04.12.2021

Chancengerechtigkeit

Let’s talk: So funktioniert der Fonds “Chancengerechte Bildung”

Der Verband stellt dir und deiner Olympiade pro Jahr 5000 Franken zur Verfügung. Dieses Geld könnt ihr nutzen, um möglichst vielen verschiedenen Jugendlichen in der Schweiz eure Olympiade schmackhaft zu machen. Schülern aus der Romandie zum Beispiel, aber auch jungen Frauen oder Jugendlichen mit einer Behinderung.

Experimentieren an der EPF Lausanne: Bei der Physik-Olympiade treffen sich Jugendliche aus der Deutsch- und Westschweiz.

Für welche Projekte kann ich den Fonds nutzen?

Das Geld aus dem Fonds kann für Projekte und Massnahmen genutzt werden, die helfen, die Wissenschafts-Olympiaden noch chancengerechter zu gestalten. Beispiele: 

  1. Workshops in der Romandie organisieren (Beispiel Physik-Olympiade)
  2. Ein Angebot exklusiv für Teilnehmerinnen anbieten (Beispiel Informatik-Olympiade und Physik-Olympiade)
  3. Interne Dokumente, Unterrichtsmaterial oder Werbematerialien auf Französisch übersetzen lassen 
  4. Transport für gehbehinderte Person an einen Workshop organisieren
  5. Lehrpersonen anregen, junge Frauen für die Olympiaden zu motivieren (Beispiel Robotik-Olympiade)  

 

Der Fonds Chancengerechtigkeit setzt sich aus zwei früheren Fonds zusammen: Chancengleichheit und Übersetzung. Sie wurden zusammengefügt, weil sie beide das gleich Ziel verfolgen: das Bildungsangebot der Wissenschafts-Olympiade so zugänglich und integrativ wie möglich zu gestalten. 

 

Was muss ich tun, um das Geld zu erhalten?

Alle Kosten, die bei den oben genannten und vielen weiteren Beispielen entstehen, könnt ihr über den Fonds abrechnen. Pro Jahr steht jeder Olympiade ein Betrag von 5'000 CHF zur Verfügung:

  1. Belege sammeln: Sammelt während dem Olympiadenjahr Rechnungen und Spesen, die im Bereich Chancengerechtigkeit anfallen
  2. Belege an Verband schicken: Marco Gerber (m.gerber(at)olympiad.ch) nimmt eure Belege bis am 23. September entgegen und zahlt die Kosten bis am 30. September an die Vereine aus. 

Interessiert am Fonds, aber noch keine konkrete Idee?

Dann helfen dir vielleicht die Erfahrungen der anderen Olympiaden, die wir dir in diesem Artikel vorstellen. Auch die Geschätsstelle berät dich gerne bei deinen Ideen. Melde dich jederzeit bei Xénia Villiers, Responsable Romandie. Wir freuen uns darauf, gemeinsam eine inklusivere Olympiade zu gestalten.  

 

Autorin: Xénia ist Responsable Romandie der Wissenschafts-Olympiade. Übersetzung aus dem Französischen von Mirjam Sager.

 

Weitere Artikel

Chemie

"Die Erfahrung ist wertvoll, um zu lernen und Kontakte zu knüpfen" - Josephine Pratiwi über die Chemie-Olympiade

Josephine Pratiwi nimmt an Mathematikwettbewerben teil, bevor sie 2013 die Chemie-Olympiade für sich entdeckt. Sie gewinnt Gold und vetritt die Schweiz in Moskau. Heute ist sie Materialwissenschaftlerin, Nachhaltigkeitsberaterin, Coach für nachhaltige Führung und Triathletin.

Verband

Barrierefreie Wissenschafts-Olympiaden

Unser Ziel ist es, allen Jugendlichen eine faire und barrierefreie Teilnahme zu ermöglichen. Zu diesem Zweck haben wir konkrete Beispiele für Hilfestellungen und Nachteilsausgleiche für Teilnehmende mit Beeinträchtigungen, Behinderungen oder chronischen Krankheiten zusammengestellt.

Verband

Wirtschaft

Philosophie

"Ich appelliere an alle Berufsschulen, über die Wissenschafts-Olympiaden zu informieren"

Mauro Baumann hat dieses Jahr für seine Teilnahme in Philosophie und Wirtschafts den Preis für die beste interdisziplinäre Leistung gewonnen - als Berufsschüler. Er erzählt, was Lehrlinge von der Teilnahme an den Wissenschafts-Olympiaden abhält und welche Veränderungen hilfreich wären.

Physik

Das Frauenwochenende der Physik-Olympiade

Im September 2023 fand erneut das jährliche Frauenwochenende der Physik-Olympiade statt. Ziel des Wochenendes war es die Teilnahme von Frauen an der Physik-Olympiade zu fördern und sie für ein Studium im physikalischen, mathematischen und technischen Bereich zu motivieren.

Informatik

"Just do it!"

"Ich verbringe viel Zeit mit Training, so wie eine Sportlerin auch. Das heisst aber nicht, dass ich kein normales Leben nebendran habe", sagt Jasmin im Interview mit 20 Minuten. Ihre Message an andere junge Frauen, die Programmieren lernen möchten? "Just do it!"

Informatik

Blog übers Girls Camp 2023

Das Girls Camp der Informatik-Olympiade fand von 11.-17. Juni in Saas Grund statt. Neben 16 Schweizerinnen waren auch Teilnehmerinnen aus Deutschland, Polen und Österreich dabei. Während sich einige von ihnen auf die EGOI im Juli vorbereiteten, machten andere den Einstieg ins algorithmische Denken.

Newsletter abonnieren

Arrow Down

Ich abonniere den Newsletter als: