21.05.2019

Medienmitteilung

Schweizer Schülerin ausgezeichnet an internationaler Philosophie-Olympiade

Zwei Gymnasiastinnen haben die Schweiz an der internationalen Philosophie-Olympiade vertreten. Die Bernerin Oona Wälti gewann mit ihrem Essay eine Ehrenmeldung.

[Translate to English:] Schweizer Delegation: Stéphanie Pereiras Gomes, Lara Gafner, Svenja Freidig und Oona Wälti. Alle Bilder: Philosophie-Olympiade. Download am Ende des Beitrags.

[Translate to English:] Oona Wälti

[Translate to English:] Svenja Freidig

[Translate to English:] Svenja Freidig und Oona Wälti

[Translate to English:] Unterwegs in Rom

[Translate to English:] Unterwegs in Rom

[Translate to English:] Unterwegs in Rom

Am Sonntag, 19. Mai 2019 ging in Rom die internationale Philosophie-Olympiade zu Ende. 100 Jugendliche aus 50 Ländern hatten sich für den Essaywettbewerb qualifiziert. So auch die beiden Schweizer Gymnasiastinnen Oona Wälti (Gymnasium Neufeld, BE) und Svenja Freidig (Gymnasium Hofwil, BE).

 

Oona Wälti wurde mit einer Honorable Mention ausgezeichnet, einer Auszeichnung, die zusätzlich zu den elf Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben wird. "Wirklich zufrieden", sei sie mit ihrer Leistung, meint die Berner Schülerin: "Ich hatte mir nämlich gar nicht zum Ziel gesetzt, eine Medaille zu gewinnen. Vielmehr wollte ich das Erlebnis geniessen." Dieses Erlebnis besteht nebst dem Wettbewerb vor allem darin, Jugendlichen aus aller Welt zu begegnen. Dazu Oona: "Ich fand es spannend, mit den Anderen über die Politik in ihrem Land zu diskutieren. Mir fielen auch die kulturellen Unterschiede auf, die ich sonst in meinem Alltag unter Schweizer Jugendlichen nicht sehe."

 

Unrecht erleiden oder Unrecht tun?

Kernstück der Olympiade ist das 4-stündige Essay auf Englisch, das von einer internationalen Jury bewertet wird. Zur Auswahl standen vier philosophische Zitate, Oona und Svenja interpretierten in ihrem Text eine Aussage von Platon: Wie soll man sich entscheiden, wenn man die Wahl hat, entweder selbst Unrecht zu leiden oder Unrecht zu tun?

 

Lara Gafner, Präsidentin der Schweizer Philosophie-Olympiade und Teambegleiterin, erklärt: "Dieses Zitat ist wichtig, weil darin eine Situation besprochen wird, mit der wir tatsächlich konfrontiert werden könnten – ethische Dilemmata begegnen uns sogar im Alltag und auch die Gesellschaft als Ganzes kann damit konfrontiert werden." Nebst der klaren Argumentation legt die Jury auch Wert auf Originalität: "Es geht darum, seine eigenen Gedanken zu Papier zu bringen, anstatt einfach wiederzugeben, was andere Philosophen bereits gesagt haben", so Gafner.

 

Vom Wert der Philosophie für junge Menschen

Die Schülerinnen Oona und Svenja finden Philosophie wichtig, weil sie das kritische Denken fördert. "Es geht darum, dass man die Dinge nicht einfach hinnimmt, wie sie einem gesagt werden, sondern dass man sie auch hinterfragt", meint Oona. Und wer hinterfrage, der könne aktiv werden: "Junge Menschen können so versuchen, Dinge, die nicht gut laufen, zu verändern", ergänzt Svenja.

 

Interview mit Oona und Svenja

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/Kg7-wHLMH8c" width="550"></iframe>

 

Impressionen aus Rom

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/K_BE7CSpcsg" width="550"></iframe>

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind hauptsächlich junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Philosophie-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. 
 

Links

International Philosophy Olympiad 2019

Philosophie-Olympiade

Wissenschafts-Olympiade
 

Kontakt

Mirjam Sager
Kommunikationsbeauftragte
Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
+41 031 631 51 87
m.sager(at)olympiad.ch
 

Further articles

Association

Mathematics

Schweizer Bestleistung an Europäischer Mathe-Olympiade der Frauen

Junge Mathematikerinnen in ihrer Begabung fördern und mit Gleichgesinnten und Vorbildern vernetzen - das ist das Ziel der European Girls’ Mathematical Olympiad. Vom 11. bis 17. April fand die 13. EGMO in Georgien statt. Drei der vier Schweizer Teilnehmerinnen wurden mit Bronze ausgezeichnet.

Linguistics

Sprachbegeisterte Jugendliche gewinnen dritte Schweizer Linguistik-Olympiade

Fast 80 Jugendliche haben Anfang März am Finale der dritten Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen - nun stehen die Resultate fest. Für die vier Gewinnerinnen und Gewinner der Goldmedaillen geht das Abenteuer damit erst so richtig los.

Mathematics

Schweizer Mathematik-Olympiade: Medaillen für schlaue Köpfe

Am 6. April wurden die besten Mathematikerinnen und Mathematiker der Schweizer und Liechtensteiner Mittelschulen ausgezeichnet. Gold ging an Andrej Ševera vom Collège Voltaire (GE) und an Felix Xu von der Kantonsschule Wettingen (AG). Ausserdem wurden vier Silber- und sechs Bronzemedaillen verliehen

Chemistry

Medaillen dank guter Chemie

Zwölf experimentierfreudige Jugendliche wurden am 6. April beim Finale der Chemie-Olympiade mit Medaillen ausgezeichnet. Vier Schweizer und ein Liechtensteiner haben sich für die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) in Saudi-Arabien qualifiziert.

Biology

Die Olympiade des Lebens

Vom 02. bis 07. April fand an der Universität Bern das Finale der Schweizer Biologie-Olympiade statt. 20 naturwissenschaftliche Talente sezierten Krabben, manipulierten Gene und pipettierten um die Wette, um sich Medaillen und Tickets nach Kasachstan zu sichern.

Mathematics

Schweiz gewinnt französischsprachige Mathematik-Olympiade

Am vergangenen Wochenende fand zum fünften Mal die französischsprachige Mathematik-Olympiade (OFM) statt. Dreizehn Länder aus der Frankophonie waren mit ihren jungen Mathetalenten mit dabei. Der Gesamtsieg ging an das Schweizer Team, dessen Mitglieder ganze zwölf Medaillen holten.