04.08.2021

Medienmitteilung

Schweizer Spitzenleistung an Internationaler Wirtschafts-Olympiade

Vom 26. 07. bis zum 01. 08. 2021 fand die Internationale Wirtschafts-Olympiade (IEO) statt und brachte Jugendliche aus über 44 Ländern virtuell zusammen. Vier Schweizer nahmen an der Veranstaltung teil:

Die Schweizer Delegation feiert eine exzellente Teamleistung.

  • Philipp Burkhardt, Gymnasium Kirchenfeld (BE)
  • Martin Carnogursky, Leysin American School (VD)
  • Michael Carnogursky, Leysin American School (VD)
  • Mateusz Gugala, Kantonsschule am Burggraben (SG)

Mit einer Bronzemedaille für Michael Carnogursky und drei Silbermedaillen für Philipp Burkhardt, Mateusz Gugala und Martin Carnogursky waren sie sehr erfolgreich. Darüber hinaus gewann die Schweizer Delegation im «Business Case» des Wettbewerbs den ersten Platz und einen Preis für die nachhaltigste Lösung. Dank dieser hervorragenden Resultate belegte das Team insgesamt den siebten Platz an der IEO. Eine überragende Leistung, die selbst die Teilnehmer überraschte: "Wir dachten während des Wettbewerbs nicht an Medaillen oder Auszeichnungen", erklärt Martin. "Ich hatte nicht erwartet, es so weit zu bringen", stimmt Michael zu.

Gut präsentiert

Finanzen, Wirtschaftswissenschaft und Business: An der IEO mussten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten in diesen drei Disziplinen unter Beweis stellen. Martin gefällt die Vielseitigkeit des Fachs: "Ich liebe an Wirtschaft, dass darin viele Ideen aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen. Mich interessiert es, innerhalb dieser Schnittstellen etwas zu schaffen, das die Zukunft nachhaltig beeinflusst.» Die Jugendlichen wurden auch auf ihre «Soft Skills» geprüft. Im Team mussten sie ein Unternehmen analysieren und ihre Arbeit vor laufender Kamera auf Englisch einer Jury präsentieren.

Alle zusammen, auch aus der Ferne

Aufgrund der Pandemie wurde die IEO vom Gastgeberland Lettland aus als virtueller Wettbewerb organisiert. "Den Teamleitern ist es gelungen, die IEO zu einem aufregenden Anlass zu machen», sagt Martin. Für Philipp war es trotz der Entfernung ein unvergessliches Erlebnis. «Der Austausch mit den Teilnehmern anderer Länder war zwar nur begrenzt, dennoch konnte man über Chats ins Gespräch kommen», erklärt er. Martin fügt hinzu: «Das beste an der Olympiade war es, zusammen mit Freunden spannende Momente zu erleben.»

Was die Zukunft bringt

Die IEO hat bei der Schweizer Delegation einen bleibenden Eindruck hinterlassen. "Ich fühle mich geehrt und bin froh darüber, gemeinsam mit meiner Delegation und den Teamleitern die Schweiz ein wenig mehr in das Spotlight der internationalen Olympiade gerückt zu haben", meint Philipp. Wie geht es für die Ökonomie-Olympioniken jetzt weiter? Martin und Michael wollen nächstes Jahr erneut teilnehmen und sehen, wie weit sie kommen. Philipp hingegen hat gerade die Matura gemacht und möchte Medizin oder Wirtschaft studieren. Den jungen Talenten stehen viele Türen offen.

 

Die Wirtschafts-Olympiade ist ein gemeinsames Projekt der Organisationen YES und Wissenschafts-Olympiade. Ziel ist es, talentierte Jugendliche in Wirtschaft, Finanzen und Unternehmertum zu fördern und untereinander zu vernetzen. 

Links

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Wirtschafts-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button.

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 631 51 87

Further articles

Informatics

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Philosophy

Schweizer an Internationaler Philosophie-Olympiade in Griechenland ausgezeichnet

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Economics

Fünf Nachwuchstalente gewinnen Schweizer Wirtschafts-Olympiade

Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalist*innen der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5. Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde:

Mathematics

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Biology

Mit dem Sezierbesteck aufs Siegerpodest

Vom 11. bis 16. April fand an der Universität Bern das Finale der Schweizer Biologie-Olympiade statt. 18 Jugendliche stellten ihr Wissen über die belebte Natur unter Beweis. Auf die vier Gewinner wartet nun ein Abenteuer in den Arabischen Emiraten.

Chemistry

These four young talents will represent Switzerland at the International Chemistry Olympiad in Zurich

April 15: Four winners of this year’s Swiss Chemistry Olympiad were awarded gold medals at ETH Zurich. They are among the 300 young people from over 90 countries who will compete in the International Chemistry Olympiad (IChO) in July. The competition will be held for the first time in Switzerland.