03.08.2023

Friends

Die olympischsten Spiele – eine nicht sehr wissenschaftliche Studie

Bei den Wissenschafts-Olympiaden wird viel gelernt – aber auch viel gespielt. Vor der Preisverleihung an den „Töggelichaste“, Karten spielen im Nachtzug zum internationalen Wettbewerb, eine Partie Schach zwischen zwei Laborpraktika... Aufgrund dieser anekdotischen Beobachtungen wollen wir dieses Phänomen genauer untersuchen. Wer spielt was und wie viel?

Bei manchen Olympiaden wird bei jeder Gelegenheit gespielt - zum Beispiel hier an der Internationalen Informatik-Olympiade 2019 in Aserbaidschan. (Quelle: Schweizer Informatik-Olympiade)

1. Methoden

 

Wir haben eine (nicht so gut durchdachte) Onlineumfrage per Webseite, Newsletter und Soziale Medien gestreut. Die Leiterinnen und Leiter der Olympiaden haben wir gebeten, die Teilnehmenden zum Mitmachen anzuregen. Die Umfrage lief zwischen Oktober 2022 und Juni 2023.

 

2. Resultate

 

Insgesamt erhielten wir 70 Antworten*. Nach neustem Stand kommen davon 49 (70%) von Volunteers und 45 (64.3%) von Teilnehmenden, wobei einige zu beiden Gruppen gehören. Davon waren die zwei grössten Gruppen 24 (34.3%) aktuelle Teilnehmende (Jahrgang 2022/2023) und 26 (37.1%) Alumni, die vor 2018 teilgenommen haben.

 

 

Was die Fächer angeht, so waren zwei davon in der Umfrage stark überrepräsentiert: 31 (44.3%) und 33 (47.1%) der Umfrageteilnehmenden hatten bei den Mathematik- und/oder Physik-Olympiaden mitgemacht. Die Antworten aus anderen Fächern blieben jeweils im einstelligen Bereich, mit 9 (12.9%) aus der Informatik. Gar keine Antworten erhielten wir aus dem Fach Geografie.

Bei der Frage, welche Spiele denn gespielt werden, waren Mehrfachnennungen und Vorschläge möglich. So kam eine lange Liste mit 34 verschiedenen Spiele zustande, von denen aber 20 von je nur einer oder zwei Personen erwähnt wurden.

 

Die Top 14:

1.

Werwölfle/Mafia

39

2.

Tichu

36

3.

Jass

33

4.

Tischtennis

29

5.

Schach

28

6.

Uno

17

7.

Tischfussball

16

8.

Gämsch

11

9.

Hanabi

10

10.

Among Us

6

11.

Mao

4

12.

Dominion

3

13.

Spirit Island

3

14.

Pool, Billard

3

 

 

In unserer Jahresserie "Spielen", die mit dieser „Studie“ zu Ende geht, sind wir der Frage nachgegangen, warum Spielen wichtig ist fürs Lernen. Wir haben mit einer Forscherin darüber gesprochen und uns mit Teilnehmenden über die Rolle von Spiel und Wettbewerb in ihrem Leben und ihrer Olympiaden-Erfahrung unterhalten.

 

*Besonders aufmerksame Leser*innen werden sich fragen, warum es seit Anfang Juni weniger geworden sind. Im Magazin WOLY war nämlich von 87 Antworten die Rede. Der Fehler entstand, weil wir nicht daran dachten, dass einige Personen sich gleichzeitig als Teilnehmende und Volunteers identifizieren.

 

3. Diskussion

Die Tatsache, dass 94.3% der Umfrageteilnehmenden regelmässige Spiele bei den Olympiaden bestätigen, spricht für unsere Hypothese, dass bei den Olympiaden viel gespielt wird. Bei der Beurteilung dieser Ergebnisse ist aber zu beachten, dass sie aufgrund der ungleichen Verteilung der Umfrageteilnehmenden nicht repräsentativ für alle zehn Olympiaden sind, sondern vor allem für Mathematik und Physik.

 

Zudem ist ein möglicher „sampling bias“ zu beachten: Die Teilnahme an der Umfrage war freiwillig und es ist anzunehmen, dass Olympionikinnen und Olympioniken, für die das Spielen ein wichtiger Teil der Olympiaden ist, eher motiviert waren, sie auszufüllen.

 

Diese Vorbehalte mal beiseite möchten wir dennoch nicht darauf verzichten, ein paar Medaillen zu verteilen. Hier ist es, das Podest der beliebtesten Spiele der Wissenschafts-Olympiaden:

 

Eine Honorable Mention geht an Mao. Es wurde zwar nur 11., doch gleich zwei Umfragenteilnehmende haben ihm eine zusätzliche Anmerkung gewidmet: „Mao bestes Spiel“ heisst es, oder: „Il faut essayer Mao!“

 

Und bevor wir aber alle den Werwölfen zum ersten Platz gratulieren: Das zweitplatzierte Spiel hat mindestens genau so viel Applaus verdient. Vielleicht ist Werwölfle noch ein bisschen verbreiteter, aber Tichu ist für viele Olympiaden-Leute ein Spiel mit Kultstatus. In den Anmerkungen bekennen mehrere anonyme Umfragenteilnehmende ihre Liebe zum Spiel: „Tichu for life <3“ schreibt jemand, „Tichu ist definitiv das Spiel der Mathematik-Olympiade, jedes andere Spiel wäre inkorrekt“, meint eine andere Person. „Tichu wird allerdings viel mehr als jedes andere Spiel gespielt“, informiert uns eine Dritte. Ruhi von der Mathematik-Olympiade hat in einem Interview sogar erzählt, Tichu sei das Erste, was neuen Teilnehmenden beigebracht wird.

 

Mehr zum Thema

Further articles

Linguistics

Die Zürcher Mittelschulen: Danas Erfahrungsbericht von der Linguistik-Olympiade

"Der Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen ist sehr bereichernd. Wir teilen die Begeisterung für Sprachen und können uns super unterhalten. Aber wir reden auch über andere Themen als Linguistik und Sprache – und das manchmal nächtelang in irgendwelchen Hotelzimmern."

Association

Linguistics

Physics

So läuft’s ab: Lager und Workshops

Die Wissenschafts-Olympiaden sind mehr als ein Wettbewerb. Nach den ersten Runden lernen Teilnehmende in Lagern und Workshops mehr über ihr Lieblingsfach. Im zweiten Teil unserer Reise durch das Olympiaden-Jahr verbringen wir eine Woche im Physik-Lager und rätseln mit der Linguistik-Olympiade.

Mathematics

Des mathématiciennes d’élite s’entraînent aux Diablerets

Le journal 24heures a visité le camp d'entraînement international pour l'EGMO 2025. 41 filles de sept pays se sont réunies dans les Alpes vaudoises pour se plonger dans leur discipline préférée : les mathématiques.

Informatics

SOI Camp 2025 in Sarnen

26 participants from Switzerland met in Sarnen to train together for one week.

Association

Economics

Philosophy

Chemistry

Physics

Biology

Ready, steady, think!

Knowledge, friendships, travel: Five medalists from the last thirty years tell the Swiss Research Magazine Horizons what participating in a Science Olympiad brought them.

Association

Biology

Informatics

So läuft’s ab: Die ersten Runden

Die Teilnahme an einer Wissenschafts-Olympiade beginnt meist mit einem Test. Wie dieser genau aussieht, unterscheidet sich von Fach zu Fach. Diesen Herbst waren wir bei der ersten Runde der Biologie-Olympiade an einem Gymnasium dabei und haben einen Workshop der Informatik-Olympiade besucht.