29.07.2024

Medienmitteilung

Schweizer Nachwuchs-Informatikerinnen in den Niederlanden mit Silber und Bronze ausgezeichnet

“Wenn du in einem unendlichen Rennen weisst, wer dich überholt hat und wen du überholt hast, wie viele Runden bist du dann mindestens gelaufen?” Dieses Rätsel, das klingt, als würde es eher an die Olympischen Spiele in Paris passen, wurde letzte Woche von Olympionikinnen der etwas anderen Art gelöst: An der European Girls’ Olympiad in Informatics (EGOI), die vom 21. - 27. Juli in den Niederlanden stattfand, knobelten fast 200 junge Computer-Athletinnen aus 56 Ländern um die Wette. Für alle vier Schweizerinnen gab es am Ende ein Edelmetall.

Die Delegation mit Medaillen. Von links nach rechts: Myriam Faltin, Hongjia Meng, Vivienne Burckhardt, Hannah Oss. (Quelle: Priska Steinebrunner)

Myriam, Hannah und Vivienne mit Teamleiterin Priska Steinebrunner. (Quelle: EGOI 2024)

In den Niederlanden wartete ein dichtes Programm mit zwei fünfstündigen Wettbewerben, Exkursionen, Spielen und sogar einer Discoparty. (Quelle: EGOI 2024)

Die Delegation bei der Eröffnungszeremonie. (Quelle: EGOI 2024)

Myriam und Vivienne bei einem Spiel mit anderen Teilnehmerinnen. (Quelle: EGOI 2024)

Die 15-jährige Hongjia Meng von der Kantonalen Mittelschule Uri gewann Bronze. Silbermedaillen gingen an die ebenfalls 15-jährige Myriam Faltin aus Genf (bis vor kurzem Cycle d’orientation des Voirets), an Hannah Oss (18) von der Kantonsschule am Burggraben in Sankt Gallen und an die Zürcher MNG-Maturandin Vivienne Burckhardt (19), die seit der Gründung der EGOI 2021 jedes Jahr angetreten ist. Gegründet wurde die EGOI von der Schweiz mit dem Ziel, junge Frauen in der Informatik zu fördern, ähnlich der seit 2012 existierenden European Girls' Mathematical Olympiad. Seither fand der Wettbewerb jedes Jahr in einem anderen Land statt: Erst in der Türkei, dann in Schweden und dieses Jahr schliesslich in den Niederlanden in der Nähe von Eindhoven. 

Die Schweizerinnen qualifizieren sich für die EGOI durch ihre Leistungen bei der nationalen Ausscheidung. Teilnehmende der Schweizer Informatik-Olympiade verbringen viele freie Stunden damit, sich Fertigkeiten anzueignen, die in der Schule nicht vermittelt werden. “Ich mag es, eine Lösung für ein logisches Problem zu finden und diese dann auch in Form eines Computerprogramms auszudrücken”, meint Hongjia Meng, die auch an der Mathematik-Olympiade Erfolge verzeichnet. “Die Aufgaben bei der Informatik-Olympiade haben etwas mehr mit dem echten Leben zu tun als in Mathe, was auch Spass macht.”

Hätten Sie es lösen können? Hier geht’s zu den Aufgaben der EGOI 2024 

In den Niederlanden wartete ein dichtes Programm mit zwei fünfstündigen Wettbewerben, Exkursionen, Spielen und sogar einer Discoparty - laut Vivienne eins der Highlights der Woche. Myriam gefiel am meisten, dass sie an der EGOI all die anderen Teilnehmerinnen kennenlernen konnte. Auch Hongjia genoss den Austausch mit Gleichgesinnten: “Nach dem ersten Wettbewerbstag gingen wir spazieren und obwohl wir den falschen Weg einschlugen, hatten wir viel Spass dabei, uns über unsere vergangenen Olympiaden-Erfahrungen zu unterhalten.” Während Hongjia und Myriam weiter zur Schule gehen, fängt für Vivienne und Hannah im Herbst das Informatik-Studium an der ETH an. 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Porträts und weitere Bilder auf Anfrage.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Further articles

Mathematics

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Physics

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatics

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophy

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotics

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.

Geography

Teenager gewinnen Tickets nach Thailand mit Feldarbeit im Wohnquartier

Flüsse und Hauptstädte auswendig lernen? Darum geht es bei der Geographie-Olympiade nicht. Die Jugendlichen, die am zehnten Finale teilnahmen, schrieben über Wirtschaftsgeographie, interpretierten Grafiken zu Meeresströmungen oder planten die autofreie Zukunft eines Berner Stadtteils.