08.09.2024

Medienmitteilung

Schweizer programmieren sich aufs Siegerpodest vor den Pyramiden

Vom 1. bis zum 8. September fand in Alexandria, Ägypten, die 36. Internationale Informatik-Olympiade statt. 362 Jugendliche aus über 90 Ländern lösten mit Algorithmen das Rätsel der Sphinx und wurden in Gizeh mit Edelmetall geschmückt. Das Schweizer Team gewann mehrere Medaillen:

Von links nach rechts: Charlotte Knierim (Teamleiterin), Jovian Soejono, Yaël Arn, Ursus Wigger, Elias Bauer, Johannes Kapfhammer (Teamleiter). (Alle Bilder: Schweizer Informatik-Olympiade)

Von links nach rechts: Elias Bauer, Ursus Wigger, Yaël Arn, Jovian Soejono.

Die Schlusszeremonie inklusive Abendessen fand vor der Sphinx statt, mit den Pyramiden von Gizeh im Hintergrund. Von links nach rechts: Elias Bauer, Yaël Arn (mit Bronzemedaillen), Jovian Soejono (mit Silbermedaille), Ursus Wigger.

Vom 1. bis zum 8. September fand in Alexandria, Ägypten die 36. Internationale Informatik-Olympiade statt.

Ihr Weg nach Alexandria führte über Stockholm. Die schwedische Delegation lud die Schweizer ein, vom 24. bis zum 31. August zusammen zu üben.

Silber

  • Jovian Soejono, École internationale de Genève (GE)

Bronze

  • Elias Bauer, Kollegium St. Fidelis (NW)
  • Yaël Arn, Gymnasium Bäumlihof (BS)

Ehrenmeldung

  • Ursus Wigger, Alte Kantonsschule Aarau (AG)

 

Übung macht den Meister

Ihr Ticket an die IOI hatten sich die vier Champions mit dem Gewinn von Goldmedaillen im Finale der Schweizer Informatik-Olympiade im Mai gesichert. Ihr Weg nach Alexandria führte über Stockholm. Die schwedische Delegation lud die Schweizer ein, vom 24. bis zum 31. August zusammen zu üben. Am 3. und 5. September zahlte sich das Training aus. An den beiden Wettbewerbstagen mussten die Teilnehmenden algorithmische Problemstellungen mit logischem Denken lösen und die Lösung fehlerfrei implementieren. Präsentiert wurden die Aufgaben jeweils als kleine Geschichten, zum Beispiel als Rätsel der Sphinx. 

Schlusszeremonie vor spektakulärer Kulisse 

“Die Aufgaben waren alles in allem echt interessant”, meint Jovian. Auch das Ergebnis kann sich sehen lassen: “Silber war mein Ziel und ich habe es erreicht!”. Im historischen Vergleich sei es eine gute Leistung für das Schweizer Team, schreibt Ursus im Blog der Schweizer Informatik-Olympiade: “Nicht jeder hat gewonnen, was er erhofft hat, aber wir sind alle zufrieden.” Die Medaillenvergabe wurde wegen der spektakulären Kulisse zu einem Highlight der Woche: Die Schlusszeremonie inklusive Abendessen fand vor der Sphinx statt, mit den Pyramiden von Gizeh im Hintergrund. “Ich hätte nicht erwartet, dass es so fancy wird, das war toll”, schreibt Ursus. 

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/XOd4ZZW6qPw?si=kRxSCpElOkml2Xpy" width="560"></iframe>

Empfehlenswerte Wettbewerbe

“Ich habe über die Jahre viele grossartige Erfahrungen gemacht, interessante Orte besucht und Leute kennengelernt”, erzählt Elias. “Wenn jemand sich fürs Programmieren und Problemlösen interessiert, würde ich die Informatik-Olympiade definitiv empfehlen.” Für seine vielen Erfolge bei den Olympiaden in Informatik und auch Physik erhält der frisch gebackene ETH-Student am 14. September im Rahmen der Jubiläumsfeier der Wissenschafts-Olympiaden den Preis für die beste interdisziplinäre Leistung.

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Schweizer Informatik-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder finden Sie hier.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Further articles

Geography

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotics

Das Rennen der Roboter

Am 21. Juni wimmelte es in der Mehrzweckhalle Hausen (AG) von Robotern. Gebaut wurden die schlauen Maschinen von Kindern und Jugendlichen. In 70 zwei- bis dreiköpfigen Teams kämpften sie am Finale der World Robot Olympiad Schweiz um Podestplätze und Tickets an internationale Wettbewerbe.

Physics

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Astronomy

Association

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Philosophy

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.

Economics

Junge Talente überzeugen die Jury der Wirtschafts-Olympiade

Am 2. Mai fand in St. Gallen das Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade statt. Zwölf Mittelschüler*innen trafen sich im Hauptsitz des Partners Raiffeisen Schweiz und stellten ihr VWL-Wissen und ihr unternehmerisches Denken unter Beweis. Fünf von ihnen wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet.