03.08.2020

Medienmitteilung

Schweizerin glänzt mit Bronzemedaille an der Internationalen Chemie-Olympiade

Vom 23. bis 30. Juli hiess die Türkei 235 Jugendliche aus 60 Ländern willkommen – allerdings nicht in Istanbul, sondern im Internet. Die Internationale Chemie-Olympiade, kurz IChO, fand wegen der Pandemie virtuell statt.

Auf der Rigi nach der Prüfung. Von links nach rechts: Albert Shang, Lennart Horn, Jasmin Frei, Daniel Isler. (Bild: Patrik Willi)

Das Schweizer Team bei der Prüfung am Samstag. Von links nach rechts: Daniel Isler, Germain Hess (das Maskottchen der Chemie-Olympiade, ein Berner Sennenhund), Jasmin Frei, Lennart Horn, Albert Shang. (Bild: Lukas Lüthy)

Im Technorama. (Bild: Fabian Hollinger)

Jasmin Frei im Labor während der Chemie-Olympiade 2019. (Bild: Chemie-Olympiade)

Lennart Horn und Daniel Isler am Finale der Chemie-Olympiade 2019. (Bilder: Chemie-Olympiade)

Albert Shang im Labor während der Chemie-Olympiade 2019. (Bild: Chemie-Olympiade)

Bei der virtuellen Rangverkündung wurden alle 60 Delegationen vorgestellt. (Screenshot: Wissenschafts-Olympiade)

Vier Chemie-Talente aus der Schweiz hatten sich am nationalen Wettbewerb im April für diese internationale Herausforderung qualifiziert:

 

  • Albert Shang, Ecole Internationale de Genève (GE)
  • Daniel Isler, Kantonsschule Baden (AG)
  • Jasmin Frei, Kantonsschule Wettingen (AG)
  • Lennart Horn, Kantonsschule Solothurn (SO)

 

Jasmin Frei wurde an der IChO 2020 mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet. Ausserdem erhielt Lennart Horn eine Ehrenmeldung.

 

Organische Chemie überwiegt

 

Das Schweizer Team verbrachte die IChO gemeinsam in Zürich, wo die Teilnehmenden am 25. Juli die Prüfung schrieben. Die Mehrheit der Fragen drehte sich um organische Chemie. In einer Aufgabe ging es um eine Methode, mit der Metallionen analysiert werden, die zum Beispiel im Abwasserbecken einer Fabrik gelöst sein könnten. Weiter wurden die Teilnehmenden unter anderem zu Thermodynamik und der einzigartigen Chemie des Elements Bor befragt. Eine praktische Prüfung war auf Distanz leider nicht möglich. "Dies wäre normalerweise die Stärke unserer Teilnehmenden", sagt Patrik Willi, Präsident der Schweizer Chemie-Olympiade. Dennoch gelang es dem Schweizer Team, Resultate zu erbringen, mit denen Willi sehr zufrieden ist. Verkündet wurde die Rangliste in einem Livestream am 29. Juli.

 

Rigi statt Ararat

 

Neben der Prüfung und der Resultatverkündung brachten die Organisatoren der IChO einen täglichen Newsletter heraus, voller Artikel über Chemie oder Sehenswürdigkeiten der Türkei. Letztere konnten Albert, Daniel, Jasmin und Lennart nicht besuchen - dafür die Rigi, das Technorama oder der Escape Room in Zürich. Die Freiwilligen der Chemie-Olympiade sorgten für ein spannendes Programm in der Schweiz. Jasmin Frei ist froh, dass die IChO überhaupt stattgefunden hat. Schliesslich war dies ihre letzte Chance: Nach dem Sommer beginnt sie ihr Studium in Interdisziplinären Naturwissenschaften an der ETH Zürich. Dann kann sie nicht mehr an der Chemie-Olympiade teilnehmen. "Das Beste an der IChO ist es, all die Leute aus der ganzen Welt zu treffen. Aber die letzten Tage in Zürich haben trotzdem sehr viel Spass gemacht", sagt Jasmin. Abgesehen von den anderen Schweizer Teilnehmenden tauschte sie sich mit einem Mitglied der österreichischen Delegation aus, mit dem sie schon an der letzten IChO Kontakt gehabt hatte. Jasmin war nämlich bereits 2019 in Paris mit dabei. Damals reichte es aber noch nicht für einen Platz auf dem Podest. Auf ihre diesjährige Leistung ist Jasmin stolz: "Mit der Medaille an der IChO geht für mich ein Traum in Erfüllung."

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button

 

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 031 631 51 87

l.gafner(at)olympiad.ch  

Further articles

Geography

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotics

Das Rennen der Roboter

Am 21. Juni wimmelte es in der Mehrzweckhalle Hausen (AG) von Robotern. Gebaut wurden die schlauen Maschinen von Kindern und Jugendlichen. In 70 zwei- bis dreiköpfigen Teams kämpften sie am Finale der World Robot Olympiad Schweiz um Podestplätze und Tickets an internationale Wettbewerbe.

Physics

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Astronomy

Association

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Philosophy

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.

Economics

Junge Talente überzeugen die Jury der Wirtschafts-Olympiade

Am 2. Mai fand in St. Gallen das Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade statt. Zwölf Mittelschüler*innen trafen sich im Hauptsitz des Partners Raiffeisen Schweiz und stellten ihr VWL-Wissen und ihr unternehmerisches Denken unter Beweis. Fünf von ihnen wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet.