Wann ist nah zu nah? Weiterbildung für Freiwillige
Als Freiwillige/r bist du Lehrperson, Jury, Vorbild und Sorgentelefon in einem. Gar nicht so einfach, eine gute Mischung von Nähe und Distanz zu den Teilnehmenden zu finden. Doch es gibt klare Grenzen. Im Kurs lernst du, was Grenzverletzungen sind und was bei einem Verdacht zu tun ist.
[Translate to English:] Wieviel Nähe ist angebracht in der Rolle als Freiwillige/r? Bild: Unsplash, Hannah Busing
In Kürze
Online-Workshops für Olympiaden-Freiwillige zum Thema Grenzen
04. April 2022, 18-21 Uhr (Deutsch)
07. April 2022, 17:30- 20:30 Uhr (Französisch)
02. Mai 2022, 18-21 Uhr (Deutsch)
Kursleitung: Fachstelle Limita / Beratungs- und Kompetenzzentrum ESPAS
Anmelden: Es hat noch freie Plätze für den Kurs am 7. April (Französisch) und 2. Mai (Deutsch). Melde dich jetzt an.
Was lerne ich im Kurs?
Dieser Kurs vermittelt dir und deiner Olympiade hilfreiches Basiswissen über Grenzverletzungen und sexuelle Ausbeutung. Du lernst, wie man präventiv gegen sie vorgehen kann und was bei einem vagen oder begründeten Fall zu tun ist.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Mit der Kursleiterin besprecht ihr konkrete Fallbeispiele und Situationen, die auch bei den Wissenschafts-Olympiaden vorkommen könnten. Ihr beleuchtet die Handlungsgrenzen, die Handlungsmöglichkeiten und die Handlungspflichten zur Prävention sexueller Ausbeutung.
Warum ist der Kurs wichtig?
Wir wollen uns bei den Wissenschafts-Olympiaden gegenseitig mit Respekt, Anerkennung und Wertschätzung begegnen und das physische und psychische Wohlbefinden aller Beteiligten garantieren. Deshalb gehen wir präventiv und reaktiv gegen Grenzüberschreitungen wie sexuelle Ausbeutung vor.
Bei Fragen zum Kurs oder zum Thema Prävention kannst du dich jederzeit bei Xénia Villiers von der Geschäftsstelle der Wissenschafts-Olympiade melden (x.villiers(at)olympiad.ch).