{"news":[{"uid":4602,"title":"Starke Experimente","teasertext":"Mit Kartoffeln kann man viel machen: Pommes, R\u00f6sti und sogar Experimente! Mit diesen Anleitungen lernen Ihre Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler mit einfachen Mitteln mehr \u00fcber Nachweis und Entstehung von St\u00e4rke.","short":"Mit Kartoffeln kann man viel machen: Pommes, R\u00f6sti und sogar Experimente! Mit diesen Anleitungen lernen Ihre Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler mit einfachen Mitteln mehr \u00fcber Nachweis und Entstehung von St\u00e4rke.","body":"
St\u00e4rke ist ein sehr guter Energiespeicher. Pflanzen k\u00f6nnen durch St\u00e4rke die w\u00e4hrend der Photosynthese nutzbar gemachte Energie f\u00fcr einen sp\u00e4teren Gebrauch speichern. Man findet St\u00e4rke daher vor allem in Speicherorganen wie Knollen, Zwiebeln und Samen. St\u00e4rke ist ein Hauptnahrungsmittel der Menschen und vielen anderen Organismen auf der Welt. St\u00e4rke wird vom Menschen aber auch als nachwachsender Rohstoff in der chemisch-technischen Industrie, zum Beispiel als Biodiesel oder zur Herstellung von Papier eingesetzt. <\/p>\r\n\r\n
In diesem Experiment werden wir eine St\u00e4rkel\u00f6sung mit Maizena erstellen und diese mit Lugol\u2019scher L\u00f6sung f\u00e4rben. Als Nulltest werden noch eine reine Wasserl\u00f6sung und eine Zuckerl\u00f6sung mit Lugol\u2019scher L\u00f6sung versetzt.<\/p>\r\n\r\n
So wirds gemacht:<\/p>\r\n
Man stelle sich die St\u00e4rke als eine lange Kette, bestehen aus vielen einzelnen sechseckigen Bausteine vor. Die Grundbausteine sind Zuckermolek\u00fcle, welche miteinander verbunden sind. Die langen und teilweise verzweigten St\u00e4rkeketten sind nicht gerade, sondern bilden lange R\u00f6hren. Die in der Lugol\u2019schen L\u00f6sung enthaltenen Iodid-Ionen lagern sich in den St\u00e4rker\u00f6hren ein, wodurch eine intensive schwarz-violett F\u00e4rbung entsteht. Im Wasser gel\u00f6st erschienen die selben Iodid-Ionen bernsteinfarben.<\/p>\r\n\r\n
Take home message:<\/strong> Nicht die Identit\u00e4t der Zuckermolek\u00fcle, sondern deren r\u00e4umliche Anordnung im St\u00e4rkemolek\u00fcl erm\u00f6glichen einen sensitiven und eindeutigen Nachweis von St\u00e4rke mit Lugol\u2019scher L\u00f6sung.<\/p>\r\n\r\n St\u00e4rke wird in der Natur entweder in gr\u00fcnen Chloroplasten, dort wo auch die Photosynthese stattfindet, oder in speziellen, chlorophyllfreien Plastiden in gewissen Speicherorganen von Pflanzen hergestellt. Dies weisen wir mit Hilfe von panaschierten Bl\u00e4tter und einer Alufolie nach.<\/p>\r\n So wirds gemacht:<\/p>\r\n Take home message:<\/strong> Nur an den belichteten und urspr\u00fcnglich gr\u00fcnen Stellen wurde St\u00e4rke gebildet! St\u00e4rke wird n\u00e4mlich aus Produkten der Photosynthese synthetisiert. Die Chloroplaste in den Pflanzen verarbeiten Kohlendioxid mit Hilfe von Wasser und Licht in kurzkettige Kohlenhydrate. Da diese kleinen Zuckermolek\u00fcle die Eigenschaft haben, viel Wasser anzuziehen und in der Pflanze daher viel Platz ben\u00f6tigen, verbindet die Pflanze diese zu langen, verzweigten Ketten, welche dann St\u00e4rke genannt werden. Da die langen St\u00e4rkeketten nur wenig Wasser anziehen, k\u00f6nnen Pflanzen so sehr platzsparend momentan nicht ben\u00f6tigte Energie f\u00fcr einen sp\u00e4teren Zeitpunkt speichern. Die St\u00e4rke besteht daher aus sehr vielen einzelnen Zuckermolek\u00fclen, die miteinander verbunden sind.<\/p>\r\n\r\n Quelle: Unterlagen des Verbands Schweizer Wissenschafts-Olympiaden (heute Wissenschafts-Olympiade) f\u00fcr den Stand an der tunZ\u00fcrich, 2011.<\/p>\r\n\r\n AGENDA ALS PDF RUNTERLADEN<\/a><\/p>\r\n ZUR ONLINE-AGENDA<\/a><\/p>\r\n Wir w\u00fcnschen allen Teilnehmenden der ersten Runden viel Erfolg - und vor allem viel Spass!<\/p>\r\n Bist du ready f\u00fcr die Wissenschafts-Olympiaden? Mach den Test: Du gehst in der Schweiz oder dem F\u00fcrstentum Liechtenstein zur Schule? Du bist noch an keiner Uni oder Fachhochschule eingeschrieben? Du bist unter 20ig? Dreimal ja? Los geht's!<\/a> Du weisst nicht, welche Olympiade zu dir passt? Mach den Pers\u00f6nlichkeitstest!<\/a><\/p>","datetime":1723456860,"datetimeend":0,"newstype":1,"newstypetext":null,"links":"","subjects":[null,"Tips","Knowledge","Travel","Friends"],"image":["https:\/\/science.olympiad.ch\/fileadmin\/_processed_\/f\/c\/csm_Agenda_DE_9689f22e02.png"],"link":"https:\/\/science.olympiad.ch\/en\/news\/news\/die-wissenschafts-olympiaden-2024\/2025-los-gehts","category":[{"uid":4,"title":"Association"},{"uid":1,"title":"Philosophy"},{"uid":2,"title":"Biology"},{"uid":3,"title":"Chemistry"},{"uid":5,"title":"Startseite"},{"uid":10,"title":"Mathematics"},{"uid":11,"title":"Physics"},{"uid":9,"title":"Informatics"}]},{"uid":4405,"title":"Which Science Olympiad suits you?","teasertext":"The Science Olympiads are your chance to win friends, medals and even trips around the world by showing what your brain can do! There\u2019s something for everyone and you get to choose your own adventure. You can\u2019t make up your mind? Then take this personality quiz!","short":"","body":"","datetime":1722872106,"datetimeend":0,"newstype":1,"newstypetext":null,"links":"https:\/\/science.olympiad.ch\/en\/which-science-olympiad-suits-you","subjects":["Riddles & quizzes"],"image":["https:\/\/science.olympiad.ch\/fileadmin\/_processed_\/9\/9\/csm_04_Heisenbergbrille__1__67fdc8e861.png"],"link":"https:\/\/science.olympiad.ch\/en\/news\/news\/which-science-olympiad-suits-you","category":[{"uid":4,"title":"Association"},{"uid":5,"title":"Startseite"}]}],"offset":3,"hasmore":1}Teil 2: Wo und wie wird St\u00e4rke in der Natur gebildet?<\/span><\/h2>\r\n\r\n
\u00c4hnliche Artikel:<\/span><\/h2>\r\n
Demn\u00e4chst:<\/strong><\/h2>\r\n
\t
Sp\u00e4ter:<\/strong><\/h2>\r\n
\t