09.04.2019

Amis

Olympiads and Chill

Brauchst du eine Pause beim Vorbereiten für die Wissenschafts-Oympiaden? Liebst dein Fach aber so sehr, dass sogar deine Pause etwas damit zu tun haben sollte? Oder möchtest du einfach ein paar spannende Serien bingen? So oder so, hier bist du genau richtig: Wir haben Serien-Tipps gesammelt.

Für jedes an den Wissenschaft-Olympiaden vertretene Fach findest du in dieser Liste eine passende Serie. Viele, wenn auch nicht alle der Serien gibt es auf Netflix. Allzu realistische oder lehrreiche Darstellungen der Wissenschaften solltest du nicht erwarten – dafür einiges an Spass und Spannung.

Biologie: Orphan Black

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/do_BCA-vR9E" width="550"></iframe>

In dieser spannungsgeladenen Serie entdeckt eine junge Frau, dass nicht nur sie ihren Körper und ihr Erbgut hat. Sie stammt aus einer Reihe von Klonen. Wie es dazu kam und in welche Gefahren die Klone auf der Suche nach der Wahrheit geraten, erfährst du auf Netflix.

 

Chemie: Breaking Bad

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/HhesaQXLuRY" width="550"></iframe>

Breaking Bad ist ein Klassiker im goldenen Zeitalter der Serie. Falls du es noch nicht mitbekommen hast: Die Serie handelt vom Chemielehrer Walter White, der seine Familie mit der Herstellung von Drogen finanziell absichern will und sich dabei in kriminelle Situationen begibt. Die Chemie hat eben allerlei Anwendungsbereiche… wobei du dir an Walter White vielleicht nicht unbedingt ein Beispiel nehmen solltest.

 

Geographie: Planet Erde

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/c8aFcHFu8QM" width="550"></iframe>

Die Geographen erforschen nicht nur ab und zu den Boden, sie bleiben auch bei den Serien auf dem Boden der Tatsachen: «Planet Erde» ist die einzige Dokumentation auf unserer Liste. Der Doku-Klassiker nimmt dich mit auf eine Reise um den Erdball. Unterwegs erklärt dir der beliebte Wissenschafts-Grosspapi David Attenborough in seiner unverwechselbaren Stimme die Vielfalt der Landschaften und Ökosysteme.

 

 

Informatik: The IT Crowd

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/MwwTfkXk7U0" width="550"></iframe>

Die Sitcom handelt von einer Gruppe IT-Spezialisten, die vom Keller einer Firma aus Computerprobleme lösen. Dabei werden sie immer wieder in komische Situationen verwickelt und verzweifeln von Zeit zu Zeit an der digitalen Unfähigkeit ihrer Mitmenschen. «Have you tried turning it off and on again?» Falls dir eher nach einer etwas düstereren Stimmung zumute ist, könnte dir die Serie «Mr. Robot» gefallen, in der ein Hacker langsam aber sicher den Bezug zur Realität verliert.

 

Mathematik: Numb3rs

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/pCkiFvyiR_k" width="550"></iframe>

Die Serie folgt dem jungen Mathematiker Charlie. Der ist nicht nur Professor, sondern hilft auch dem FBI, Kriminalfälle zu lösen. Ob die mathematischen Manöver, die er dabei ausführt, realistisch sind, kannst du als Mathe-Fan sicher selber beurteilen.

 

Philosophie: The Good Place

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/bHI2QV_-mF0" width="550"></iframe>

Was passiert nach dem Tod? Laut der Serie «The Good Place” ist an Himmel und Hölle etwas dran. Die Protagonistin der Serie entwickelt im Himmel schnell Selbstzweifel. Sie ist sich nicht sicher, ob sie dafür tugendhaft genug ist. Zum Glück trifft sie einen Philosophieprofessor, der ihr beibringen kann, ein guter Mensch zu sein… mit Ethiktheorien an der Wandtafel und Gedankenexperimenten.

 

Robotik: Westworld

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/0zZcBv0gPK0" width="550"></iframe>

Diese Serie ist nur auf den ersten Blick ein Western. In Wirklichkeit ist in Westworld nichts, wie es scheint. Die Bewohner dieses seltsamen Landes sind keine Menschen wie wir… sie sind Roboter. Sie wurden zu unserem Vergnügen geschaffen und so manch einem von ihnen passt das ganz und gar nicht.  Falls du mit dem Western-Setting trotz Robotern nichts anfangen kannst: Die Serie «Humans» stellt sich eine Zukunft vor, in der intelligente Roboter ein (fast) selbstverständlicher Teil unseres Alltags sind.

 

Physik: Big Bang Theory

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/mUGXcuKbGlc" width="550"></iframe>

Fast jeder kennt die Sitcom über die jungen Physiker, die zusammen ihre nerdigen Interessen zelebrieren. Sie pendeln zwischen ihrer WG und dem Comicladen und lassen sich ab und zu von der Nachbarin Penny eine Lektion in sozialer Interaktion erteilen. Falls dir das zu Mainstream ist und du dein Hirn etwas ausgefallenerem Material aussetzen möchtest, so empfehlen manche auch die Animationsserie «Rick and Morty».

 

Wirtschaft: Suits

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/85z53bAebsI" width="550"></iframe>

In der US-Serie «Suits» dreht sich alles um eine Wirtschaftskanzlei in New York. Die dort arbeitenden Charaktere werden von den rechtlichen Problemen grosser Unternehmen auf Trab gehalten. Falls du dich eher für die Schnittstelle von Wirtschaft mit Politik interessierst, könnte dir auch die bekannte Serie «House of Cards» gefallen.

 

Zur Autorin: Lara Gafner studiert Philosophie und Biologie in Bern und organisiert die Philosophie-Olympiade. Ihre Lieblingsserie auf Netflix ist «Black Mirror». Die voneinander unabhängigen Folgen beschäftigen sich mit der Rolle von Technologie in unserem Leben und spielen mit düsteren Zukunftsszenarien.

Autres articles

Tichu aux Olympiades de mathématiques

Faîtière

Philosophie

Biologie

Chimie

Géographie

Mathématiques

Physique

Économie

Linguistique

Jeux de société olympiques

La saison froide étant arrivée, nous passons plus de temps à l'intérieur. Connaissez-vous une meilleure occupation que de se retrouver entre ami·e·s autour d'un chocolat chaud et d'un jeu de société? Vous trouverez ci-après nos idée de jeux.

Faîtière

Les jeux préférés des Olympiades de la science

Aux Olympiades, on apprend beaucoup certes, mais on joue aussi beaucoup. Nous menons un sondage pour savoir quels sont les jeux préférés de nos participant·e·s et de nos bénévoles. Tu es participante, alumni ou bénévole ? Aide-nous avec tes réponses !

Faîtière

Une rétrospective ludique de l'année écoulée : l'OlyDay 2022

Des jeux, des snacks, du slam, une remise de prix, des retrouvailles comme de nouvelles rencontres : telle fut la recette du succès de l’OlyDay 2022. La fête de clôture des Olympiades de la science a rassemblé les participant·e·s et bénévoles des dix associations.

Physique

Weekend féminin

Dans le domaine MINT, les jeunes femmes sont encore et toujours une minorité. C'est pourquoi les Olympiades de Physique ont organisé du 16 au 18 septembre un weekend pour les participantes précédentes et actuelles, pour leur permettre de tisser des liens et d'avoir un aperçu des études de physique.

Faîtière

Mathématiques

Prochainement à Berne : Middle European Mathematical Olympiad 2022

Du 25 au 31 août, la Suisse accueillera la 16e édition de l’Olympiade de mathématiques d'Europe centrale. Pendant une semaine, une soixantaine de jeunes talents issus de dix pays seront défiés en algèbre lors de difficiles épreuves. Nous avons cherché à comprendre ce qui rend unique cet événement.

Faîtière

Informatique

Mathématiques

Économie

Let's talk: des histoires d'amitié, avec Dario, Joël et Lukas

Les Olympiades de la science ont vu naître de nombreuses amitiés. Dans le cadre de la série "Let's talk" : pars à la rencontre de quelques unes d'entre elles. Cette vidéo, riche en anectodes, retrace les histoires de Dario, Joël et Lukas.