02.07.2024

Communiqué de presse

Schweiz gleichzeitig an zwei europäischen Informatik-Olympiaden - drei Goldmedaillen

Liegt die Schweiz in West- oder in Zentraleuropa? Ein Blick auf ihre jungen Informatik-Talente legt beides nahe. Letzte Woche waren die Gewinner*innen der Schweizer Informatik-Olympiade sowohl an der Zentraleuropäischen als auch an der Westeuropäischen Informatik-Olympiade am Start. In London regnete es Goldmedaillen.

Das Schweizer Team an der WEOI 2024. Von links nach rechts: Hongjia Meng, Jerry Schupp, Mark Neumann, Hannah Oss, Ferdinand Ornskov, Elias Bauer, Yaël Arn, Leo Chen. (Alle Bilder: Schweizer Informatik-Olympiade)

Das Schweizer Team an der CEOI 2024. Von links nach rechts: Ursus Wigger, Kimi Löffel, Lionel Müller, Linus VandeVondele.

Leo Chen im T-Shirt mit dem Logo der Schweizer Informatik-Olympiade bei der WEOI 2024.

Elias Bauer nimmt an der WEOI 2024 seine Goldmedaille entgegen.

Vom 23. bis am 29. Juni wurde in Brno, Tschechien, die 31. Zentraleuropäische Informatik-Olympiade (CEOI) ausgetragen. Am Wochenende fand dann zum zweiten Mal die neue Westeuropäische Informatik-Olympiade (WEOI) in London statt. Während sich in Tschechien eher Länder wie Polen, Slowenien oder Österreich versammelten, waren in London beispielsweise Spanien, Belgien oder Frankreich anwesend. Die Schweiz war mit je einem Team bei beiden Wettbewerben dabei:

 

CEOI

 

  • Kimi Löffel, Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern (BE)
  • Lionel Müller, Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern (BE)
  • Linus VandeVondele, Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)
  • Ursus Wigger, Alte Kantonsschule Aarau (AG)

 

WEOI

 

  • Elias Bauer, Kollegium St. Fidelis (NW)
  • Ferdinand Ornskov, Kantonsschule Zug (ZG)
  • Hannah Oss, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Hongjia Meng, Kantonale Mittelschule Uri (UR)
  • Jerry Schupp, Kantonsschule Wettingen (AG)
  • Leo Chen, Kantonsschule Alpenquai (LU)
  • Mark Neumann, Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)
  • Yaël Arn, Gymnasium Bäumlihof (BS)

 

Elias Bauer, Yaël Arn und Jerry Schupp holten Gold - die ersten zwei sogar mit der vollen Punktzahl. Ferdinand Ornskov und Mark Neumann wurden mit Bronzemedaillen ausgezeichnet. “Wir sind sehr zufrieden mit der Schweizer Leistung”, meint die Freiwillige Charlotte Knierim, die die Jugendlichen nach England begleitet hat. Fünf Stunden tüftelten die Teilnehmenden der WEOI am Samstag an ihren Algorithmen. Daneben blieb während des kurzen Wochenendes noch ein wenig Zeit für Vorträge und Spiele. 

In Tschechien standen währenddessen neben zwei fünfstündigen Wettbewerbstagen auch abwechslungsreiche Aktivitäten wie Museumsbesuche, Schifffahrten oder Bouldern auf dem Programm. Für eine Medaille reichte es nicht, doch die Enttäuschung hielt sich in Grenzen. “Es gibt natürlich immer Verbesserungspotential, aber ich bin sehr zufrieden mit meinem Resultat. Bronze wäre cool gewesen, aber ich hatte sowieso nicht mir einer Medaille gerechnet”, meint Informatik-Lehrling Kimi Löffel, der die beste Punktzahl des Teams erreichte. “Ich hatte eigentlich viel schwierigere Aufgaben erwartet, die ich sowieso nicht lösen kann.” 

 

Die Informatik-Olympiade sei nicht ganz so praktisch wie die Lehre, meint Kimi. “Aber man baut trotzdem von Grund auf ein Programm, das schlussendlich ausgeführt werden kann und nicht nur aus theoretischen Überlegungen besteht.” Sein Kollege Lionel Müller meint, beim Programmieren sei er ganz im “Flow” und merke gar nicht, wie die Zeit vergeht - besonders während des Wettbewerbs. Beide Berufsschüler möchten später mal Data Engineering an der Berner Fachhochschule studieren. Linus VandeVondele und Ursus Wigger arbeiten aktuell auf ihre Matura hin. Vor ihren Schulabschlüssen wollen aber alle vier CEOI-Teilnehmer noch einmal an der Informatik-Olympiade teilnehmen. Linus hat ein klares Ziel: Nächstes Jahr möchte er an der Internationalen Informatik-Olympiade teilnehmen, die grosse Schwester der europäischen Regionalwettbewerbe.

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Schweizer Informatik-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder finden Sie hier.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Autres articles

Linguistique

De jeunes talents suisses en linguistique s’envolent pour Taïwan

Les lauréat.e.s de la quatrième édition des Olympiades suisses de linguistique déchiffrent des codes grâce à leur logique. Du 7 au 9 juin, ils et elles se prépareront à l’Université de Zurich pour leur prochain défi : les Olympiades internationales de linguistique à Taipei.

Astronomie

Faîtière

Les nouvelles Olympiades suisses d'astronomie sont lancées

Quiconque souhaite voyager vers les étoiles devrait réserver un vol pour Mumbai. C'est là en effet que se dérouleront les 18e Olympiades internationales d'astronomie et d'astrophysique (IOAA) du 11 au 21 août 2025. La Suisse participera pour la deuxième fois à ce concours destiné aux jeunes.

Philosophie

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.

Faîtière

Économie

De jeunes talents convainquent le jury des Olympiades d’économie

Le 2 mai a eu lieu à Saint-Gall la finale des Olympiades suisses d’économie. Douze élèves du secondaire se sont réunis au siège du partenaire Raiffeisen Suisse pour démontrer leurs connaissances en économie et leur esprit entrepreneurial.

Biologie

Les talents suisses en biologie décrochent leur billet pour les Philippines

L'Université de Berne a accueilli la finale des Olympiades suisses de biologie du 21 au 27 avril derniers. Les 20 participant·e·s ont ainsi été appelé·e·s à disséquer des rognons de porc, à multiplier des brins d'ADN et à déterminer des espèces de fleurs.

Chimie

L'or pour les jeunes génies en chimie

Du 20 au 26 avril, 20 gymnasien·ne·s et apprenant·e·s ont participé à la finale des Olympiades suisses de chimie. Les candidat·e·s ont rivalisé d'expériences dans les laboratoires de l'ETH Zurich. Quatre Suisse·sse·s et quatre Liechtensteinois·es ont gagné des billets pour les Émirats arabes unis.