03.10.2024

Communiqué de presse

Schweizer Teams erfolgreich an Europäischem Robotik-Wettbewerb

10 Schweizer Teams qualifizierten sich für das Open Championship der World Robot Olympiad (WRO) in Brescia in Italien; zwei von ihnen standen am Schluss auf dem Podest.

Die Schweizer Delegation. (Bild: Thomas Schank)

Team FlawFactory auf dem 1. Platz in der Kategorie Future Engineers. (Bild: Michael Hausherr)

Team Robolix auf dem 2. Platz in der Kategorie RoboMission Kids. (Bild: Corinne Kreimel)

 

Salut Robot! in der Kategorie Future Innovators. (Bild: Markus Born)

Auf Schatzsuche in Brescia. (Bild: Nadja Wunderli)

Auf Schatzsuche in Brescia. (Bild: Philipp Kündig)

Die Schweiz bei der Flaggenparade. (Bild: Corinne Kreimel)

Am Schweizer Finale der WRO Schweiz qualifizierten sich einige der besten Teams für das Open Championship. Von jeder Kategorie und Altersklasse konnten ein bis zwei Teams vom 24. bis 28. September nach Brescia reisen.

Die ältesten und erfahrensten Teilnehmer der Delegation, das Team FlawFactory mit Jesse Born (18) aus Veltheim AG und Damian Hardegger (19) aus Flawil SG, landeten souverän auf dem ersten Platz der Kategorie Future Engineers, während die beiden jüngsten Teilnehmer, das Team Robolix mit Alec Bergagård (9) und Felix Schank (7) aus Aeugst am Albis ZH, den zweiten Platz in der Altersklasse Kids der Kategorie RoboMission erreichten. Auch das Team Robomatik Masters mit Maxim Kreimel (9) aus Full-Reuenthal und Louis Krummenacher (10) aus Baden AG belegte in derselben Kategorie einen erfreulichen 4. Platz und erhielt ausserdem den Best Programming Award. Dazu sagte Louis: «Auf diesen Sonderpreis bin ich am allermeisten stolz!»

In der Kategorie RoboMission, in der 8 Schweizer Teams antraten, mussten die selbst konstruierten und programmierten Roboter einen Parcours abfahren und dabei Gegenstände identifizieren und an ihren richtigen Zielort bringen, wobei Hindernisse nicht berührt werden durften. Die seit Anfang des Jahres bekannten Saison-Aufgaben wurden dabei um bisher nicht bekannte Überraschungselemente ergänzt, und am zweiten Wettbewerbstag gab es auf dem bekannten Spielfeld eine komplett neue Aufgabe, die in kürzester Zeit gelöst werden musste.

In der Kategorie Future Engineers, welche das Schweizer Team FlawFactory gewann, mussten die Teams ein selbstfahrendes Fahrzeug bauen, das mit der Hilfe von Kameras und Sensoren in der Lage war, auf einem zufällig zusammengesetzten Parcours Hindernisse richtig zu umfahren. FlawFactory nahm zum ersten Mal in dieser Kategorie teil; in den Jahren davor haben die beiden Teammitglieder in separaten Teams in der Kategorie RoboMission teilgenommen und dort nationale und internationale Erfolge eingefahren.

Auch in der Kategorie Future Innovators nahm ein Schweizer Team teil: Salut Robot! mit den Geschwistern Sarah (9) und Luke (8) Zhang aus Chavannes-près-Renens präsentierte ihren Prototyp eines Aufräum-Roboters drei Jury-Gruppen und unzähligen italienischen Schulkindern, die mit ihren Klassen den Wettbewerb besuchten. Während in den anderen Kategorien die Geschicklichkeit und Geschwindigkeit des Roboters ausschlaggebend waren, ging es in dieser Kategorie um Innovation und Kreativität sowie die Dokumentation der eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Das Team, eines der jüngsten in der Altersklasse Elementary, erreichte damit einen Platz im Mittelfeld.

Neben den Wettbewerben war ein anderes erklärtes Ziel des Anlasses, dass die jungen Teilnehmenden Kontakte mit den Teams aus anderen Ländern knüpfen. Deshalb war zwischen dem offenen Training und dem ersten Wettbewerbstag ein so genannter Friendship Day, bei dem international bunt gemischte Gruppen gemeinsam eine Schatzsuche in den römischen Überresten Brescias machten und sich so besser kennenlernen konnten. Und bei der Friendship Night am Abend des ersten Wettbewerbstages wurden Mitbringsel aus den verschiedenen Ländern getauscht, so dass jede*r Teilnehmende zuletzt vielleicht nicht unbedingt einen Pokal, aber auf jeden Fall Anstecker, Aufkleber, Süssigkeiten und andere kleine Schätze aus 46 anderen Ländern mit nach Hause nehmen konnten.

World Robot Olympiad Schweiz (WRO CH) ist ein Verein mit dem Ziel, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an der Robotik und anderen MINT-Fächern zu fördern. Zu diesem Zweck führt der Verein die Robotik-Wettbewerbe durch, die jedes Jahr ein oder mehreres der UN-Nachhaltigkeitsziele als Gegenstand haben, aber er bietet auch Weiterbildungen für Lehrpersonen und Workshops für Kinder und Jugendliche an. WRO CH ist zusammen mit neun weiteren Olympiaden in den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik und Wirtschaft Mitglied im Dachverband der Schweizer Wissenschaftsolympiaden. Im Gegensatz zu den anderen Olympiaden ist die WRO die einzige Disziplin, an der man als Team teilnehmen kann.

Kontakt

World Robot Olympiad Schweiz

Markus Born Präsident

079 402 21 31

markus.born@wro.swiss

 

Vera Hausherr

Kommunikation und Medien

078 771 06 51

vera.hausherr@wro.swiss

 

Autres articles

Géographie

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotique

La course des robots

Le 21 juin, la salle polyvalente de Hausen (AG) grouillait de robots. Ces machines ingénieuses ont été conçues par les participant·e·s de la finale des Olympiades suisses de robotique (WRO Suisse) qui ont disputé les places sur le podium et des billets pour les concours internationaux.

Physique

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Linguistique

De jeunes talents suisses en linguistique s’envolent pour Taïwan

Les lauréat.e.s de la quatrième édition des Olympiades suisses de linguistique déchiffrent des codes grâce à leur logique. Du 7 au 9 juin, ils et elles se prépareront à l’Université de Zurich pour leur prochain défi : les Olympiades internationales de linguistique à Taipei.

Astronomie

Faîtière

Les nouvelles Olympiades suisses d'astronomie sont lancées

Quiconque souhaite voyager vers les étoiles devrait réserver un vol pour Mumbai. C'est là en effet que se dérouleront les 18e Olympiades internationales d'astronomie et d'astrophysique (IOAA) du 11 au 21 août 2025. La Suisse participera pour la deuxième fois à ce concours destiné aux jeunes.

Philosophie

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.