28.11.2017

Savoir

Was wird aus den jungen Talenten?

Jedes Jahr zeigen über 2'000 Jugendliche, dass sie talentiert sind – in den Naturwissenschaften, Philosophie und Co. Doch, was wird später aus ihnen? Die Skizzen von Melanie Wigger zeigen, was Thierry, Jacqueline, Stephanie und Michele – vier ehemalige Teilnehmende – aus ihrem Talent gemacht haben.

Illustration: Melanie Wigger, www.mecawi.ch

 

Sie werden Teamplayer

Wer ein Ziel verfolgt, der muss sich zusammentun. Mit Menschen, die das Gleiche wollen, aber andere Fähigkeiten mitbringen. Der ehemalige Biologie-Teilnehmer Thierry Aebischer (30) hat genau das getan. Der Biologe arbeitet mit Grosswildhütern, Informatikern und Parkwächtern zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Die Natur in der Zentralafrikanischen Republik verstehen und bewahren. Mehr zum Naturschutzprojekt: https://www.african-parks.org/the-parks/chinko

Sie werden Forscherinnen

Die ehemalige Biologie-Teilnehmerin Jacqueline Mock (25) brennt für zwei Dinge: Biologie und Chemie. Bald schliesst sie ihre Masterarbeit an der ETH Zürich in synthetischer Biologie ab. Sie erforscht, wie bekannte Systeme neu zusammengesetzt werden können, um Systeme mit neuen Eigenschaften zu erschaffen. In Zukunft kann sie sich gut vorstellen, in der Pharmaindustrie zu arbeiten und Medikamente zu entwickeln.

 

Sie werden Entwickler von Künstlicher Intelligenz

Michele Dolfi nahm 2006 an der Physik-Olympiade teil. 11 Jahre später hat er einen Doktortitel in Physik in der Tasche und forscht bei IBM zu künstlicher Intelligenz. Er tüftelt an einer intelligenten Software, die wissenschaftliche Papers nach Erkenntnissen durchsucht und diese zusammenfassen kann.

 

Sie werden Talentförderer

Drei der vier Ehemaligen arbeiten heute als ehrenamtliche Präsidentinnen und Präsidenten der Olympiaden. Sie tauschen also die Rollen, fördern Jugendliche. Die Motivation der ehemaligen Philosophie-Teilnehmerin Stéphanie Pereiras ist klar: Ohne die Olympiade hätte sie nicht zur Philosophie gefunden – und somit auch nicht zur ihrem Studium. Diesen Zugang zur Philosophie möchte sie auch anderen Jugendlichen bieten.

 

Mehr zum Science Olympiad Day 2017

Thierry, Jacqueline, Stéphanie und Michele waren am 21. Oktober 2017 zu Gast am Science Olympiad Day. Sie nahmen am Panel "Wissenschafts-Olympiade – und dann?" teil. Alle Informationen zum Anlass finden Sie hier. 

 

Autres articles

Philosophie

Préparez-vous dès maintenant pour le tour préliminaire des Olympiades de Philosophie 2025/2026

L'année dernière, les Olympiades de philosophie ont changé. Pour la première fois, le concours a débuté par un tour préliminaire. Ce déroulement sera maintenu pour l'année scolaire à venir. Ceux qui souhaitent déjà découvrir le style des questions peuvent résoudre le test de l'année dernière.

Robotique

Girls Robotik Camp 2025

Kennen Sie Mädchen zwischen 8 und 15 Jahren, die sich für Technik interessieren? Vom 7. bis 9. November organisiert die World Robot Olympiad Schweiz ein Girls Robotik Camp voller Robotik, Spiel und Spass! Sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen.

Philosophie

Ready to get to know Mary? Let's go!

Have you ever wanted to get into philosophy, but weren't sure where to start? In this article, Philosophy Olympiad volunteer Ana inspires you to start doing philosophy yourself with a thought experiment.

Chimie

"La chimie, c'est un mélange entre l'abstrait et le concret"

Nancy Han, médaillée d'argent des Olympiades de chimie, dans le laboratoire avec Radio Fribourg et Frapp.

Chimie

La chimie dans la vie de tous les jours

Hast du dich schon einmal gefragt, was passiert, wenn man Tinte mit einem Tintenkiller ausradiert?

Philosophie

De la lecture à la réflexion

Aujourd'hui, la délégation suisse se rend aux Olympiades internationales de philosophie. Ana et Armelle, bénévoles des Olympiades de philosophie, t'invitent à faire votre propre voyage : ton chemin vers la philosophie.