01.09.2020

Medienmitteilung

Schweizer Informatik-Talent gewinnt Bronzemedaille in Ungarn

Vom 23. bis 29. August fand in Nagykanizsa, Ungarn die Zentraleuropäische Informatik-Olympiade statt. Über 50 Jugendliche aus 13 Ländern nahmen teil – einige aus der Ferne, andere vor Ort. Die vier Sieger der Schweizer Informatik-Olympiade stiegen in den Nachtzug, um in Ungarn um die Wette zu programmieren.

Von links nach rechts: Lukas Münzel, Joël Huber, Johannes Kapfhammer und Timon Gehr (Leaders), Tobias Feigenwinter, Jonas Meier (Bild: Johannes Kapfhammer)

Joël Huber (Bild: Johannes Kapfhammer)

Lukas Münzel bei der Prüfung. (Bild: Central European Olympiad in Informatics)

Von links nach rechts: Lukas Münzel, Joël Huber, Jonas Meier, Timon Gehr, Tobias Feigenwinter, Johannes Kapfhammer (Bild: Johannes Kapfhammer)

Joël Huber und Jonas Meier in der Bibliothek des Schloss Festetics. (Bild: Central European Olympiad in Informatics)

Joël Huber gibt ein Interview für's ungarische Lokalfernsehen. (Bild: Johannes Kapfhammer)

  • Joël Huber, Gymnasium Freudenberg (ZH)
  • Jonas Meier, Gymnasium Thun (BE)
  • Lukas Münzel, Gymnasium Bäumlihof (BS)
  • Tobias Feigenwinter, Kantonsschule Schüpfheim (LU)

 

Joël Huber wurde mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.

 

Ein dicht gepacktes Programm

Wegen der Coronavirus-Pandemie mussten dieses Jahr die meisten internationalen Wissenschafts-Olympiaden digital durchgeführt werden. Die Zentraleuropäische Informatik-Olympiade stellt eine Ausnahme dar. Eine virtuelle Version stand zwar zur Verfügung für jene, die nicht einreisen konnten oder wollten. Die meisten Teilnehmenden trafen sich aber nicht in einer Videokonferenz, sondern im ungarischen Städtchen Nagykanizsa - mit Sicherheitsabstand und Schutzmasken. Neben den Prüfungen warteten zahlreiche Freizeitaktivitäten auf die jungen Informatik-Talente. Nach einer Begrüssungszeremonie mit musikalischer Begleitung gab es eine Bootsfahrt auf dem Plattensee, einen Orientierungslauf, eine Schlossbesichtigung, eine Grillparty und vieles mehr. Für die Jugendlichen war der Wettbewerb auch eine Gelegenheit, Gleichgesinnte aus anderen Ländern kennenzulernen. „Ich habe viele Leute mit ähnlichen Interessen getroffen“, erzählt Lukas Münzel. Besonders viel Spass machten ihm die Kartenspiele mit anderen Teilnehmenden. „Am letzten Abend haben wir acht Stunden am Stück Karten gespielt!“.

 

Knifflige Prüfungen

Am 25. und 27. August fanden zwei fünfstündige Prüfungen statt. „Das Niveau an der Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade ist hoch“, meint Timon Gehr, ein Freiwilliger der Informatik-Olympiade, der als Teamleiter mit nach Ungarn kam. Eine Aufgabe, die den Teilnehmenden besonders viel Kopfzerbrechen bereitete, bestand darin, ein gegebenes Strassennetz aus geradlinigen Strassen mit weiteren solchen Strassen zu ergänzen, so dass das Strassennetz verbunden ist, es jedoch keine Strassen gibt, die sich kreuzen oder eine Rundfahrt erlauben. Um solche Aufgaben erfolgreich zu lösen ist viel Kreativität und logisches Denken gefragt. Auch Übung ist wichtig. Joël Huber erklärt, er habe sich mit Aufgaben von vergangenen Olympiaden auf den Wettbewerb vorbereitet. Mit seiner Leistung ist er alles in allem zufrieden, auch wenn er auf eine Silbermedaille gehofft hatte. Joël, Jonas, Lukas und Tobias werden ihre Fähigkeiten im September erneut unter Beweis stellen – an der Internationalen Informatik-Olympiade. Diese wird, anders als die Zentraleuropäische Informatik-Olympiade, allerdings ausschliesslich online abgehalten.

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags. Porträts erhalten Sie auf Anfrage. Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.  

 

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 031 631 51 87

l.gafner@olympiad.ch

Altri articoli

Associazione

Matematica

Schweizer Bestleistung an Europäischer Mathe-Olympiade der Frauen

Junge Mathematikerinnen in ihrer Begabung fördern und mit Gleichgesinnten und Vorbildern vernetzen - das ist das Ziel der European Girls’ Mathematical Olympiad. Vom 11. bis 17. April fand die 13. EGMO in Georgien statt. Drei der vier Schweizer Teilnehmerinnen wurden mit Bronze ausgezeichnet.

Linguistica

Sprachbegeisterte Jugendliche gewinnen dritte Schweizer Linguistik-Olympiade

Fast 80 Jugendliche haben Anfang März am Finale der dritten Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen - nun stehen die Resultate fest. Für die vier Gewinnerinnen und Gewinner der Goldmedaillen geht das Abenteuer damit erst so richtig los.

Matematica

Olimpiadi svizzere della matematica: Medaglie per menti acute

Il 6 aprile, i migliori matematici delle scuole secondarie svizzere e del Liechtenstein sono stati premiati al Politecnico di Zurigo. L'oro è andato ad Andrej Ševera del Collège Voltaire (GE) e a Felix Xu della Kantonsschule Wettingen (AG).

Chimica

Medaillen dank guter Chemie

Zwölf experimentierfreudige Jugendliche wurden am 6. April beim Finale der Chemie-Olympiade mit Medaillen ausgezeichnet. Vier Schweizer und ein Liechtensteiner haben sich für die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) in Saudi-Arabien qualifiziert.

Biologia

Le Olimpiadi della vita

La finale delle Olimpiadi svizzere di biologia si è svolta all'Università di Berna dal 2 al 7 aprile. 20 scienziati di talento hanno gareggiato sezionando granchi, manipolando geni e pipettando per vincere una medaglia e assicurarsi un biglietto per il Kazakistan.

Matematica

Schweiz gewinnt französischsprachige Mathematik-Olympiade

Am vergangenen Wochenende fand zum fünften Mal die französischsprachige Mathematik-Olympiade (OFM) statt. Dreizehn Länder aus der Frankophonie waren mit ihren jungen Mathetalenten mit dabei. Der Gesamtsieg ging an das Schweizer Team, dessen Mitglieder ganze zwölf Medaillen holten.