Im Olympiaden-Jahr 2020/2021 begeistern sich 5'121 Jugendliche für eine erste Runde der neun Olympiaden. 550 Schülerinnen und Schüler profitieren von ausserschulischem Unterricht in ihrem Lieblingsfach. Doch welcher Kanton, welche Schule schickte am meisten Talente?
Mit der World Robot Olympiad ging im November der letzte Anlass des erneut aussergewöhnlichen Olympiaden-Jahres 2020/2021 zu Ende. Zeit, in unserem Online-Jahresbericht 2020/2021 auf das Geleistete, auf Erfolge und Emotionen zurückzublicken.
Wer Zahlen mag, darf auch gleich hierbleiben. Wir präsentieren ein paar auserlesene Fakten und Zahlen zum vergangenen Jahr.
Die erste Runde 2020/2021
Unter erster Runde verstehen wir die ersten Qualifikationsrunden der Wissenschafts-Olympiade – das heisst, die ersten Prüfungen oder Wettbewerbe sowie allfällige dazugehörende Workshops aller Disziplinen. Wir zählen alle Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein.
Total Teilnehmende: 5'121

Anzahl Teilnehmende nach Fach
Biologie | 1'454 |
Chemie | 403 |
Geographie | 953 |
Informatik | 115 |
Mathematik | 982 |
Philosophie | 147 |
Physik | 704 |
Robotik | 230 |
Wirtschaft | 133 |
Die klaren Unterschiede bei den Erstrunden-Teilnehmenden nach Fach haben auch mit der Form des ersten Tests zu tun. Dieser besteht beispielsweise bei der Biologie-, Chemie-, Geographie- und Physik-Olympiade aus einer Multiple-Choice-Prüfung, die direkt in der Schule mit ganzen Klassen ausgefüllt werden kann. In der Informatik hingegen arbeiten die Jugendlichen bei der ersten Runde während zwei Monaten meist zuhause an sechs kniffligen Programmieraufgaben.
Anzahl Teilnehmende nach Wohnkantonen, absolut
Von rund 91.5 % der Teilnehmenden wurde der Wohnort und somit der Wohnkanton erfasst (entspricht nicht immer dem Schulkanton). Bevölkerungsstarke Kantone weisen erwartungsgemäss hohe Zahlen auf.
Top 9
AG - Aargau | 635 |
BE - Bern | 591 |
SG - St. Gallen | 523 |
ZH - Zürich | 474 |
BL - Basel-Landschaft | 299 |
VS - Valais | 290 |
VD - Vaud | 254 |
SO - Solothurn | 212 |
LU - Luzern | 211 |
Alle Resultate inkl. Vorjahreszahlen
Anzahl Teilnehmende nach Kantonen, relativ
Um das Potential kleiner und mittlerer Kantone zu veranschaulichen, berechnen wir relative Zahlen. Sie zeigen die oben dargestellte Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Verhältnis relativ zur Kantonsgrösse. Da die meisten Jugendlichen Gymnasien besuchen, verwenden wir als Referenzgrösse die gymnasialen Maturaabschlüsse des Vorjahres jedes Kantons (Zahlen Bundesamt für Statistik).

Lesebeispiel: 2020 zählen wir in der Schweiz und im Liechtenstein 19'221 Maturaabschlüsse. Gleichzeitig kommen wir auf 5'121 Teilnahmen an der Wissenschafts-Olympiade. Das ergibt umgerechnet ein Verhältnis von 1 zu 0.27. Auf 100 Maturabschlüsse kommen also 27 Teilnahmen an der Wissenschafts-Olympiade (oder sehr vereinfacht gesagt, nimmt jede vierte Gymnasiastin oder jeder vierte Gymnasiast an der Wissenschafts-Olympiade teil). Werte über 1 in der nachfolgenden Tabelle bedeuten, dass pro Maturitätsabschluss mehr als eine Teilnahme stattfand (z.B. an der Biologie- und der Chemie-Olympiade).
Top 9
UR - Uri | 2.27 |
GL - Glarus | 1.40 |
AI – Appenzell-Innerrhoden | 0.87 |
FL - Liechtenstein | 0.83 |
SG - St. Gallen | 0.59 |
AG - Aargau | 0.54 |
OW – Obwalden | 0.49 |
SO - Solothurn | 0.45 |
BL – Basel-Landschaft | 0.45 |
Anzahl Teilnehmende nach Schule
Von rund 93.7 % der Teilnehmenden der ersten Runde wurde die Schule erfasst.
Top 9
Alte Kantonsschule Aarau | Aargau | 226 |
Kantonsschule Seetal | Luzern | 190 |
Kantonsschule am Burggraben | Sankt Gallen | 187 |
Kantonsschule Wil | Sankt Gallen | 186 |
Gymnasium Neufeld Bern | Bern | 155 |
Kantonsschule Hohe Promenade | Zürich | 148 |
Kantonsschule Zug | Zug | 148 |
Kantonsschule Baden | Aargau | 130 |
Kollegium Spiritus Sanctus | Wallis | 127 |
Alle Resultate inkl. Vorjahreszahlen
Der diesjährige Schulpreis der Wissenschafts-Olympiade geht an die Alte Kantonsschule Aarau.
Finalisten und Finalistinnen 2020/2021
Anzahl Finalistinnen und Finalisten nach Wohnkantonen
Während in den acht Fächern ohne Robotik 148 Finalistinnen und Finalisten teilnehmen, sind es in der Robotik allein 79. Damit die Robotik die nachfolgenden Statistiken nicht zu stark dominiert, wird sie nicht berücksichtigt.
Top 9
ZH – Zürich | 25 |
BE – Bern | 23 |
AG - Aargau | 14 |
BL – Basel-Landschaft | 14 |
VD – Vaud | 10 |
VS - Valais | 8 |
SG - St. Gallen | 7 |
FR – Fribourg | 5 |
SO - Solothurn | 5 |
Anzahl Finalistinnen und Finalisten nach Schule
Nachfolgende Zahlen sind ohne das Fach Robotik (siehe Begründung bei Wohnkantonen).
Top 9
Kantonsschule Zürcher Oberland | Zürich | 12 |
Gymnasium Kirchenfeld | Bern | 10 |
Gymnasium Oberwil | Basel-Landschaft | 8 |
Alte Kantonsschule Aarau | Aargau | 6 |
Hull's School Zurich | Zürich | 5 |
Kantonsschule am Burggraben | Sankt Gallen | 5 |
International School Basel | Basel-Landschaft | 4 |
Kantonsschule Solothurn | Solothurn | 4 |
Kantonsschule Zug | Zug | 4 |
Gymnase de Renens | Vaud | 3 |
Internationale Olympiaden 2020/2021
Anzahl Teilnehmende nach Wohnkantonen
Rund 100 Jugendliche nahmen dieses Jahr an 16 internationalen Wettbewerben teil, wegen der Pandemie oft leider nur digital. Für die neun Hauptwettbewerbe in jedem Fach qualifizierten sich 40 Jugendliche aus nachfolgenden Wohnkantonen:
Top 9
ZH – Zürich | 8 |
AG - Aargau | 6 |
BE – Bern | 5 |
BL – Basel-Landschaft | 5 |
VD – Vaud | 3 |
VS - Valais | 3 |
JU – Jura | 2 |
SG - St. Gallen | 2 |
BS – Basel-Stadt | 1 |
FR – Fribourg | 1 |
GE – Genève | 1 |
LU – Luzern | 1 |
SO - Solothurn | 1 |
TG - Thurgau | 1 |
Den 9. Platz teilen sich die Kantone Basel-Stadt, Fribourg, Genève, Luzern, Solothurn und Thurgau mit je einer internationalen Teilnahme.
Zum Autor: Marco Gerber ist Co-Geschäftsführer der Wissenschafts-Olympiade.