15.12.2022

Nessun tema

Das Olympiaden-Jahr 2021/2022 – Ein Rückblick in Zahlen

Im vergangenen Jahr begeistern sich 6’806 Jugendliche für eine erste Runde der zehn Olympiaden. 686 Schülerinnen und Schüler profitieren von ausserschulischem Unterricht in ihrem Lieblingsfach. Doch welcher Kanton, welche Schule schickte am meisten Talente?

Finalistes lors de l’événement « Science Olympiad Day »2022 à Berne. Image : Mihai Dricu, Olympiades de la science

Mit der World Robot Olympiad ging im November der letzte Anlass des erneut aussergewöhnlichen Olympiaden-Jahres 2021/2022 zu Ende. Zeit, im Jahresbericht auf das Geleistete, auf Erfolge und Emotionen zurückzublicken. Wer Zahlen mag, darf auch gleich hierbleiben. Wir präsentieren ein paar auserlesene Fakten und Zahlen zum vergangenen Jahr.

1. Anzahl Teilnehmende

Unter erster Runde verstehen wir die ersten Qualifikationsrunden der Wissenschafts-Olympiade – das heisst die ersten Prüfungen oder Wettbewerbe sowie dazugehörende Workshops aller zehn Disziplinen. Wir zählen alle Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein.

Total Teilnehmende

6’806

1.1 Anzahl Teilnehmende nach Fach

Die klaren Unterschiede bei den Erstrunden-Teilnehmenden nach Fach haben auch mit der Form des ersten Tests zu tun. Dieser besteht beispielsweise bei der Biologie-, Mathematik-, Geographie- und Physik-Olympiade aus einer Multiple-Choice-Prüfung, die direkt in der Schule mit ganzen Klassen ausgefüllt werden kann. In der Informatik hingegen arbeiten die Jugendlichen bei der ersten Runde während zwei Monaten meist zuhause an sechs kniffligen Programmieraufgaben.

Biologie

1'844

Chemie

533

Geographie

1‘541

Informatik

Linguistik

187

110

Mathematik

1‘543

Philosophie

124

Physik

595

Robotik

231

Wirtschaft

98

1.2 Anzahl Teilnehmende nach Wohnkantonen, absolut

Von rund 91 % der Teilnehmenden wurde der Wohnort und somit der Wohnkanton erfasst (entspricht nicht immer dem Schulkanton). Bevölkerungsstarke Kantone weisen erwartungsgemäss hohe Zahlen auf.

1.3 Anzahl Teilnehmende nach Kantonen, relativ

Um das Potential kleiner und mittlerer Kantone zu veranschaulichen, berechnen wir relative Zahlen. Sie zeigen die oben dargestellte Anzahl der Teilnehmer*innen im Verhältnis zur Kantonsgrösse. Da die meisten Jugendlichen Gymnasien besuchen, verwenden wir als Referenzgrösse die gymnasialen Maturaabschlüssen des Vorjahrs jedes Kantons (Zahlen Bundesamt für Statistik).

Ein Lesebeispiel: Der Kanton St. Gallen hatte 817 Maturaabschlüsse und 681 Teilnahmen bei den Wissenschafts-Olympiaden. Das ergibt ein Verhältnis von 0.83 und damit eine Teilnahmequote von 50-100% in der Grafik oben.        

Sehr vereinfacht gesagt, nimmt mehr als jede dritte Maturandin, jeder 3. Maturand an der Wissenschafts-Olympiade teil. 2021 zählen wir in der Schweiz und in Liechtenstein 18'622 Maturaabschlüsse. Gleichzeitig kommen wir auf 6’806 Teilnahmen an der Wissenschafts-Olympiade. Das ergibt umgerechnet ein Verhältnis von 1 zu 0.37. In der Graphik oben entspricht dies der Einteilung in 20-50%.

1.4 Anzahl Teilnehmende nach Schule

Von rund 92.5 % der Teilnehmenden der ersten Runde wurde die Schule erfasst.

Top 20

Kantonsschule Solothurn

Solothurn

507

Alte Kantonsschule Aarau

Aargau

334

Kantonsschule am Burggraben

Sankt Gallen

300

Kantonsschule Seetal

Luzern

188

Hull’s School Zurich

Zürich

178

Kantonsschule Zug

Zug

161

Kantonsschule Wil

Sankt Gallen

156

Kantonsschule Wohlen

Aargau

139

Gymnasium Neufeld Bern

Bern

136

Kollegium Spiritus Sanctus

Wallis

132

Neue Kantonsschule Aarau

Aargau

131

Kantonsschule Heerbrugg

Sankt Gallen

130

Gymnasium Bäumlihof Basel

Basel-Stadt

129

Kantonsschule Romanshorn

Thurgau

129

Gymnasium Burgdorf

Bern

113

Gymnasium Oberwil

Basel-Landschaft

112

Liechtensteinisches Gymnasium

Fürstentum Liechtenstein

105

Gymnasium Liestal

Basel-Landschaft

96

Gymnasium am Münsterplatz

Basel-Stadt

91

Gymnase intercantonale de la Broye GYB

Vaud

83

Den 13. Platz teilen sich das Gymnasium Bäumlihof Basel und die Kantonsschule Romanshorn mit je 129 Teilnehmenden.

Der diesjährige Schulpreis der Wissenschafts-Olympiade geht an die Alte Kantonsschule Aarau. Wir gratulieren herzlich! Bewertet werden die Quantität, die Qualität und die Kontinuität der Teilnahmen. Mehr erfahren

 

2. Anzahl Finalist*innen

Während in den acht Fächern ohne Robotik und Linguistik 147 Finalistinnen und Finalisten teilnehmen, sind es in der Robotik und Linguistik allein 157. Damit die Linguistik und Robotik die nachfolgenden Statistiken nicht zu stark dominieren, werden sie nicht berücksichtig.

2.1 Anzahl Finalist*innen nach Schule

Nachfolgende Zahlen sind ohne die Fächer Linguistik und Robotik (s. Begründung bei Wohnkantonen).

Top 18

Alte Kantonsschule Aarau

Aargau

10

Kantonsschule am Burggraben

Sankt Gallen

9

Gymnasium Kirchenfeld

Bern

6

Kantonsschule Zug

Zug

6

Gymnasium Bäumlihof Basel

Basel-Stadt

5

Gymnasium Oberwil

Basel-Landschaft

5

Kantonsschule Olten

Solothurn

5

Kantonsschule Wettingen

Aargau

5

Gymnasium Lerbermatt

Bern

4

International School Basel

Basel-Landschaft

4

Kantonsschule Uetikon am See

Zürich

4

Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rähmibühl MNG

Zürich

4

Collège de Gambach

Fribourg

3

Gymnasium Thun

Bern

3

Institut International de Lancy

Genève

3

Kantonsschule Zürcher Oberland

Zürich

3

Kollegium Spiritus Sanctus

Wallis

3

Liechtensteinisches Gymnasium

Liechtenstein

3

2.2 Anzahl Finalist*innen nach Wohnkanton

3. Anzahl International Teilnehmende

Für die zehn Hauptwettbewerbe in jedem Fach qualifizierten sich 56 Jugendliche aus verschiedenen Wohnkantonen. Hier die Top 10:

Zum Autor: Dominic Schmid ist Olympiaden-Koordinator.

Altri articoli

Informatica

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Economia

Fünf Nachwuchstalente gewinnen Schweizer Wirtschafts-Olympiade

Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalist*innen der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5. Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde:

Matematica

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Linguistica

Junge Talente gewinnen Medaillen an der zweiten Schweizer Linguistik-Olympiade

Über 50 Jugendliche haben Ende März am Finale der Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand. Am 19. April wurde bekanntgegeben, welche acht Sprachtalente an der Internationalen Linguistik-Olympiade in Bulgarien teilnehmen werden.

Biologia

Il Ticino si aggiudica il primo posto alle Olimpiadi della biologia

Dal 11 al 16 aprile si sono svolte all'Università di Berna le finali delle Olimpiadi Svizzere di Biologia. 18 giovani hanno dimostrato la loro conoscenza della natura. Un'avventura negli Emirati Arabi attende i quattro vincitori.

Chimica

Uno studente ticinese rappresenta la Svizzera alle Olimpiadi Internazionali della Chimica a Zurigo

I quattro vincitori delle Olimpiadi Svizzere della Chimica sono stati premiati il 15 aprile con delle medaglie d'oro all'ETH di Zurigo. Faranno parte dei 300 giovani e oltre, provenienti da circa 90 paesi, che gareggeranno alle Olimpiadi Internazionali della Chimica a luglio.