04.12.2024

Nessun tema

Das Olympiaden-Jahr 2023/2024 – Ein Rückblick in Zahlen

Im vergangenen Jahr begeistern sich 8’800 Jugendliche für eine erste Runde der zehn Olympiaden. 1’082 Schülerinnen und Schüler profitieren von ausserschulischem Unterricht in ihrem Lieblingsfach. 249 mehr als im Vorjahr! Doch welcher Kanton, welche Schule schickt am meisten Talente?

Mit der World Robot Olympiad fand Ende November der letzte Anlass des Olympiaden-Jahres 2023/2024 statt. Nun können wir im Jahresbericht auf das Geleistete, auf Erfolge und Emotionen zurückblicken. Wer noch mehr Statistiken mag, kommt hier auf seine Kosten. Wir präsentieren ein paar auserlesene Fakten und Zahlen zum vergangenen Jahr. 

1. Die erste Runde 2023/2024

Unter der ersten Runde verstehen wir die ersten Qualifikationsrunden der Wissenschafts-Olympiade – die ersten Prüfungen oder Wettbewerbe aller zehn Disziplinen. Wir zählen alle Schüler*innen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. 

Total Teilnehmende

8’801

 

1.1 Anzahl Teilnehmende nach Fach

Die klaren Unterschiede bei den Erstrunden-Teilnehmenden nach Fach haben auch mit der Form des ersten Tests zu tun. Dieser besteht in vielen Fächern aus einer Multiple-Choice-Prüfung, die direkt in der Schule mit ganzen Klassen ausgefüllt werden kann. In der Informatik hingegen arbeiten die Jugendlichen bei der ersten Runde über mehrere Wochen hinweg meist zuhause an sechs kniffligen Programmieraufgaben.

 

2023/2024

2022/2023

Biologie

1’689

1’639

Chemie

616

472

Geographie

2’500

1’885

Informatik

125

139

Linguistik

157

110

Mathematik

1’742

1’635

Philosophie

175

140

Physik

875

838

Robotik

542

379

Wirtschaft

380

192

1.2 Anzahl Teilnehmende nach Wohnkantonen, absolut

Von rund 99 % der Teilnehmenden wurde der Wohnort und somit der Wohnkanton erfasst (entspricht nicht immer dem Schulkanton). Bevölkerungsstarke Kantone weisen erwartungsgemäss hohe Zahlen auf.

1.3 Anzahl Teilnehmende nach Kantonen, relativ

Um das Potential kleiner und mittlerer Kantone zu veranschaulichen, berechnen wir relative Zahlen. Sie zeigen die oben dargestellte Anzahl der Teilnehmenden im Verhältnis zur Kantonsgrösse. Da die meisten Jugendlichen Gymnasien besuchen, verwenden wir als Referenzgrösse die gymnasialen Maturaabschlüssen des Vorjahrs jedes Kantons (Zahlen Bundesamt für Statistik).

Ein Lesebeispiel: Der Kanton Tessin hatte 1107 Maturaabschlüsse und 216 Teilnahmen bei den Wissenschafts-Olympiaden. Das ergibt ein Verhältnis von 0.2 und damit eine Teilnahmequote von 0-20% in der Grafik oben. 

1.4 Anzahl Teilnehmende nach Schule

Top 15

Kantonsschule Solothurn

563

Kantonsschule am Burggraben

396

Gymnasium Kirchenfeld

318

Kantonsschule Baden

290

Alte Kantonsschule Aarau

270

Gymnase intercantonal de la Broye

270

Kantonsschule Zug

229

Kantonsschule Heerbrugg

219

Kantonsschule Uetikon am See

212

Kantonsschule Wil

210

Kantonsschule Wohlen

197

Liechtensteinisches Gymnasium

169

Gymnasium Neufeld Bern

157

Kantonsschule Romanshorn

152

Kollegium Spiritus Sanctus

151

Der diesjährige Schulpreis der Wissenschafts-Olympiade geht zum sechsten Mal - und zum fünften Mal in Folge - an die Alte Kantonsschule Aarau. Wir gratulieren herzlich! Bewertet werden die Quantität, die Qualität und die Kontinuität der Teilnahmen. 

2. Anzahl Finalist*innen  nach Wohnkanton

Top 10

Zürich

103

Aargau

70

Bern

27

St. Gallen 

22

Waadt 

18

Solothurn

15

Basel-Landschaft

13

Genf 

13

Tessin 

13

Zug 

12

3. Anzahl International Teilnehmende nach Wohnkanton

Top 7

Zürich 

25

Aargau

11

Appenzell Ausserrhoden 

6

St. Gallen

6

Bern

3

Genf

3

Zug

3

Altri articoli

Informatica

Qualification Round 2025 results

106 participants took on the challenge of competing in the 2025 Olympiad in Informatics. From September 15 to November 30, 2024, they had time to solve tricky programming tasks online.

Associazione

Schulpreis für die Alte Kanti Aarau

Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk für die Alte Kanti Aarau: Zum sechsten Mal und zum fünften Mal in Folge gewinnt sie den Schulpreis der Wissenschafts-Olympiade.

Associazione

Der Jahresbericht 2023/2024

Wir lassen das vergangene Jahr der Wissenschafts-Olympiaden Revue passieren und zeigen, was gelaufen ist: Von der Jubiläumsfeier bis zur Goldmedaille in Robotik und Mathematik, von der Jahresrechnung bis zur Teilnahmestatistik.

Associazione

Das Olympiaden-Jahr 2023/2024 – Ein Rückblick in Zahlen

Im vergangenen Jahr begeistern sich 8’800 Jugendliche für eine erste Runde der zehn Olympiaden. 1’082 Schülerinnen und Schüler profitieren von ausserschulischem Unterricht in ihrem Lieblingsfach. 249 mehr als im Vorjahr! Doch welcher Kanton, welche Schule schickt am meisten Talente?

Filosofia

Associazione

First Essay Round 2024/2025

The First Essay Round of the Swiss Philosophy Olympiad 2024/2025 took place between September 22 and November 22, 2024.

Informatica

Romanian Master of Informatics 2024

The RMI 2024 took place from 27.-29.11.24 in Bucharest. Read about the impressions of the Swiss team on their blog.