05.05.2025

Medienmitteilung

Junge Talente überzeugen die Jury der Wirtschafts-Olympiade

Am 2. Mai fand in St. Gallen das Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade statt. Zwölf Mittelschüler*innen trafen sich im Hauptsitz des Partners Raiffeisen Schweiz und stellten ihr VWL-Wissen und ihr unternehmerisches Denken unter Beweis. Fünf von ihnen wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet und werden die Schweiz an der Internationalen Wirtschafts-Olympiade in Aserbaidschan vertreten:

Myles Willeke, Maximilian Thiersch, Zaina Rahman, Elihu Bao und Alisher Ruziev (v.l.n.r.) wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet und werden die Schweiz an der Internationalen Wirtschafts-Olympiade in Aserbaidschan vertreten. (Alle Bilder: Young Enterprise Switzerland)

 

Hinten, v.l.n.r.: Silvan Thut (Organisator), Ingrid Schmidt und Josef Asmin (Jury, Raiffeisen), Noah Burkhard, Simon Payllier, Mike Nunziata, Moritz Günter (Jury, Raiffeisen), Elihu Bao, Maximilian Thiersch, Eren Celik (Volunteer), Gabriele Chiaranz (Jury, Twiliner), Benjamin Thut (Jury, Alumnus), Srishti Manivel (Jury, Alumna). Vorne, v.l.n.r.: Emilia Lun, Alisher Ruziev, Myles Willeke, Akif Kopuz, Felix Hächler, Elina Schmidt, Zaina Rahman, Adrien Zaradez (Organisator).

Elihu Bao (links) und Myles Willeke (rechts), beide von der Kantonsschule Wettingen.

Maximilian Thiersch.

Zaina Rahman.

Alisher Ruziev.

Der Tag begann mit einer schriftlichen Prüfung zu makroökonomischen Themen.

 

Die Jury bespricht die Bewertung der Business Cases: Ingrid Schmidt und Moritz Günter von Raiffeisen.

Die Jury bespricht die Bewertung der Business Cases: Gabriele Chiaranz von Twiliner und Josef Asmin von Raiffeisen.

Die Jury bespricht die Bewertung der Business Cases: Alumni Benjamin Thut und Srishti Manivel.

  • Maximilian Thiersch, MNG Rämibühl (ZH)
  • Elihu Bao, Kantonsschule Wettingen (AG)
  • Myles Willeke, Kantonsschule Wettingen (AG)
  • Zaina Rahman, Collège du Léman (GE)
  • Alisher Ruziev, Institut Le Rosey (VD)

Von Subventionen und Startups

Der Tag begann mit einer schriftlichen Prüfung zu makroökonomischen Themen. Die Teilnehmenden mussten zum Beispiel die Vor- und Nachteile von Landwirtschaftssubventionen oder Freihandelsabkommen beurteilen. Danach erhielten sie für den “Business Case” Unterlagen zum Schweizer Mobilitäts-Startup Twiliner, das Reisen in Europa mit einem innovativen Liegesitz nachhaltiger und komfortabler machen möchte. Innerhalb von 90 Minuten mussten sie das Geschäftsmodell und die Marktchancen des Startups analysieren. Hilfsmittel wie das Internet und Künstliche Intelligenz waren explizit erlaubt - deren sinnvolle Nutzung war Teil der Aufgabe. Am Nachmittag präsentierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse der Jury, bestehend aus drei Vertreter*innen des Partners Raiffeisen, einem Vertreter von Twiliner und zwei Alumni der Wirtschafts-Olympiade:

  • Moritz Günter – Customer & Market Insight, Raiffeisen
  • Ingrid Schmidt – Manager Corporate Development & Innovation, Raiffeisen
  • Josef Asmin – Cooperations & Business Development, Raiffeisen
  • Gabriele Chiaranz – Head of Finance, Twiliner
  • Srishti Manivel – Alumna, Wirtschafts-Olympiade 2022 & 2023
  • Benjamin Thut – Alumnus, Wirtschafts-Olympiade 2023 & 2024

Gabriele Chiaranz lobt die Originalität der Lösungen und die Qualität und Geschwindigkeit, mit der diese erarbeitet wurden. Er ist sich sicher, dass er als Jugendlicher selber gerne an der Wirtschafts-Olympiade teilgenommen hätte. “Ich denke, als Alumni konnten wir einen Mehrwert bieten für die Jury, weil wir aus Erfahrung wissen, worauf es bei der Internationalen Wirtschafts-Olympiade ankommt”, so Benjamin Thut. “Gute Präsenz ist wichtig”, so Srishti Manivel, “aber erst durch das Q&A nach der Präsentation merkt man, wie tief sich jemand wirklich mit seiner Lösung befasst hat.” Dies sei vor allem in Zeiten von KI wichtig, fügt Benjamin Thut hinzu. 

<iframe src="https://www.youtube.com/embed/L3XIrZ1fDW4?si=z4kj3gzjPn7diE51" width="600" height="400" allowfullscreen="true" frameborder="0"></iframe>

Der Moment, auf den alle gewartet haben: Am Ende des Tages verkündet die Jury die Resultate.

Gesucht: Herausforderung

Vom 10.-13. April hatten sich die Teilnehmenden im “Innovation Camp” in Solothurn auf das Finale vorbereitet. 

Sie wurden von HSG-Studierenden unterrichtet und präsentierten in Kleingruppen einen Business Case über die Schweizer Jugendherbergen vor deren CEO Janine Bunte. Teamwork wird auch an der Internationalen Wirtschafts-Olympiade vom 20.-29. Juli gefragt sein, denn dort ist der “Business Case” eine Gruppenarbeit für die ganze Delegation. Alisher und Zaina konnten sich Plätze in der Delegation sichern, sind sich aber einig, dass sich die Teilnahme so oder so gelohnt hätte. “Warum gestresst sein, wenn es schon eine Win-Win-Situation ist?”, habe Alisher sich bei der Prüfung gesagt. “Ich bin schon hier, ich habe interessante Leute kennengelernt, das allein ist schon toll.” Sie habe ihr Ziel erreicht, etwas zu lernen, selbst wenn sie nichts gewonnen hätte, findet Zaina. Während viele Teilnehmende durch ihre Lehrpersonen auf die Wirtschafts-Olympiade aufmerksam wurden, sind Alisher und Zaina darauf gestossen, als sie aktiv nach Herausforderungen in ihrem Lieblingsfach gesucht haben. Zainas Eltern sind beide Ökonomen, was die Gesprächsthemen zuhause beeinflusste. Sie will später Ingenieurwissenschaften studieren - mit Wirtschaft im Nebenfach. “Ich war als Kind schon neugierig, wie die Welt funktioniert, wie Geld funktioniert und was Regierungen machen”, erzählt Alisher. Nach der Schule will er in die Finanzbranche und in den USA studieren, weil er dort viele Chancen sieht, auch um neue Leute kennenzulernen: “Das ist mein Ding!”

Die Wirtschafts-Olympiade ist Teil der Wissenschafts-Olympiade, die Wettbewerbe in elf Fächern anbietet, und eines der sechs praxisorientierten Wirtschafts- und Meinungsbildungsprogramme von Young Enterprise Switzerland (YES). An der Wirtschafts-Olympiade können Schülerinnen und Schüler bis zum Alter von 19 Jahren teilnehmen. In einem ersten Schritt legen die Jugendlichen online eine Prüfung zu Wirtschaftsthemen ab. Die zwölf Teilnehmenden mit der höchsten Punktzahl qualifizieren sich für das nationale Finale. Als Vorbereitung darauf dient ein dreitägiges Innovation Camp. Die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des nationalen Finals reisen an die Internationale Wirtschafts-Olympiade.

Teilnehmendenliste (alphabetisch)

Name

Schule

Wohnort

Akif Kopuz

Institut auf dem Rosenberg (SG)

St. Gallen (SG)

Alisher Ruziev

Institut Le Rosey (VD)

Rolle (VD)

Elihu Bao

Kantonsschule Wettingen (AG)

Wettingen (AG)

Elina Schmidt

Kantonsschule Zug (ZG)

Zug (ZG)

Emilia Lun

Kantonsschule Ausserschwyz (SZ)

Freienbach (SZ)

Felix Hächler

Alte Kantonsschule Aarau (AG)

Aarau (AG)

Maximilian Thiersch

Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)

Zollikon (ZH)

Mike Nunziata

Alte Kantonsschule Aarau (AG)

Buchs (AG)

Myles Willeke

Kantonsschule Wettingen (AG)

Künten (AG)

Noah Burkhart

Alte Kantonsschule Aarau (AG)

Suhr (AG)

Simon Payllier

Alte Kantonsschule Aarau (AG)

Lenzburg (AG)

Zaina Rahman

Collège du Léman (GE)

Genève (GE)

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Young Enterprise Switzerland). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder und Videomaterial auf Anfrage.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Altri articoli

Fisica

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Linguistica

Schweizer Sprachtalente gewinnen Tickets nach Taiwan

Sie sprechen kein Nubisch oder Baskisch, dennoch können sie Sätze in diesen Sprachen entschlüsseln: Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken. Vom 7. bis 9. Juni werden sie sich an der Universität Zürich auf die nächste Herausforderu

Astronomia

Associazione

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Filosofia

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.

Economia

Junge Talente überzeugen die Jury der Wirtschafts-Olympiade

Am 2. Mai fand in St. Gallen das Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade statt. Zwölf Mittelschüler*innen trafen sich im Hauptsitz des Partners Raiffeisen Schweiz und stellten ihr VWL-Wissen und ihr unternehmerisches Denken unter Beweis. Fünf von ihnen wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet.

Biologia

I talenti svizzeri della biologia conquistano i biglietti per le Filippine

Dal 21 al 27 aprile all’Università di Berna sono stati sezionati reni di maiale, duplicati filamenti di DNA e identificati fiori. Impegnati in queste attività non erano studenti universitari, bensì 20 alunni di licei e scuole professionali.