03.12.2024

Medienmitteilung

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Kinder und Jugendliche von 8 bis 19 Jahren reisten aus 87 Ländern in die Türkei, um mit ihren selbstgebauten Robotern anzutreten. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.

Die Schweizer Delegation. (Bild: Thomas Schank)

In der Kategorie "Future Innovators" präsentiert das Team "Overclocked." seinen Roboter an einem Stand (Bild: Patricia Heckendorn).

Gian-Andrea Veraguth und Florian Schank vom Team "RoboBoys" mit einem Schiedsrichter der WRO (Bild: Thomas Schank)

David Gelencser und Sven Dörig vom Team "SvenDavid" mit einer Schiedsrichterin der WRO. (Bild: Thomas Schank)

Leandra Koch und Elias Looser vom Team "Robo-sapiens" (Bild: Thomas Schank)

Sebastian Eger und Daniels Freimanis vom Team "RoboMatik New Generation" (Bild: Thomas Schank)

Jonathan Meier und Nino Frey vom Team "Mindstürmer" (Bild: Thomas Schank)

Quirin Meier und Mael Strasser vom Team "Robolution" (Bild: Markus Born).

Team "Overclocked." (links: Anton Craddock, rechts: David Bänziger) in der antiken Stadt Ephesus. (Bild: Patricia Heckendorn).

Das Team “Robolution”, welches letztes Jahr mit dem Weltmeistertitel für Aufsehen sorgte, konnte diesen zwar nicht ganz halten, schaffte es aber auf den 4. Platz. Er sei zufrieden mit der Leistung, auch wenn es schade sei, das Podest so knapp zu verpassen, meint Mael von “Robolution”. “Das Schönste an der Olympiade war es, die anderen Teams wieder zu sehen, die wir bereits von den letzten Olympiaden kannten, und neue Teams kennenzulernen”, erzählt sein Teamkollege Quirin. Alle Schweizer Teams schafften es in ihrer jeweiligen Kategorie in die vordere Hälfte (siehe Tabelle unten). 

Roboter auf dem Bio-Bauernhof

Die meisten Teams an der WRO treten in drei Altersklassen in der Kategorie “RoboMission” an. Das Ziel: Einen Lego-Roboter bauen und programmieren, der Objekte auf einem Spielfeld verschieben oder sortieren kann. Die Challenges des ersten Wettbewerbstags sind schon bekannt, am zweiten Wettbewerbstag stellen neue Aufgaben die Selbständigkeit und Anpassungsfähigkeit der Teams unter Beweis. Passend zum Motto “Earth Allies” waren die Aufgaben an nachhaltige Landwirtschaft, grünere Städte oder den Umgang mit Naturkatastrophen angelehnt. Die Roboter der jüngeren Teilnehmenden mussten Lego-Gemüse ernten oder einen Dachgarten anlegen, während bei den 14-19-Jährigen Häuser wiederaufgebaut und Wasserleitungen repariert werden mussten. “Die Aufgaben der Altersklasse Senior waren sehr spannend, aber schwierig, deshalb hat es dieses Jahr niemand geschafft, die volle Punktzahl zu erhalten”, so Jonathan von “Mindstürmer”.

Interkultureller Austausch

Die Roboter kamen nur zur Ruhe, wenn die Teilnehmenden gerade damit beschäftigt waren, einander kennenzulernen und Izmir zu erkunden. Die Schweizer Delegation reiste einen Tag früher an und besuchte die Ausgrabungen der antiken Stadt Ephesus mit der drittgrössten Bibliothek der Antike. Am zweiten Abend fand die “Friendship Night” statt, bei der lauter kleine Mitbringsel wie Schlüsselanhänger oder Fähnchen ausgetauscht wurden. Für Jonathan war das das Highlight: “Es ist sehr toll, die anderen Kulturen kennenzulernen und sich auszutauschen.”

Ergänzung zum Unterricht

Das Basler Team “Overclocked.”erreichte den 10. Platz in der Kategorie “Future Innovators”, bei der es darum ging, ein eigenes Robotermodell entwickeln, das für eine nachhaltigere Zukunft nützlich sein kann. “Unser grösstenteils mit 3D-Druck realisierter Roboter löst das Problem der Wiederherstellung eines angenehmen Klimas beim Aralsee durch gezieltes Wiederaufforsten”, erklärt David von “Overclocked.” Die Kategorie lasse viel Raum für Kreativität und eigne sich gut für die Teilnahme mit einer Schulklasse, erklärt Teamcoach und Informatiklehrerin Patricia Heckendorn. “Die Kombination von Forschung, Technik, Programmieren und Präsentieren deckt viele Lernziele des naturwissenschaftlichen und technischen Unterrichts auf Primar, Sek I und Sek II ab.”

Kategorie

Altersklasse

Rang*

Teamname

Vorname

Nachname

Wohnort

Kanton

Schule

Robo Mission

Elementary (8-12 Jahre)

25 

RoboBoys

Gian-Andrea

Veraguth

Aeugst am Albis

ZH

Aeugst am Albis

Florian

Schank

Aeugst am Albis

ZH

Aeugst am Albis

43

SvenDavid

Sven

Dörig

Wädenswil

ZH

Primarschule Untermosen Wädenswil 

David

Gelencser

Wädenswil

ZH

Primarschule Untermosen Wädenswil 

Junior (11-15 Jahre)

49 (von ca. 100)

Robo-sapiens

Elias

Looser

Madetswil

ZH

Kantonsschule Zürcher Oberland

Leandra

Koch

Russikon

ZH

Kantonsschule Zürcher Oberland

13

RoboMatik

Daniels

Freimanis

Nussbaumen

AG

Bezirksschule Obersiggenthal

 

New Generation

Sebastian

Eger

Mägenwil 

AG

Bezirksschule Mellingen-Wohlenschwil

Senior (14-19 Jahre)

4

Robolution

Mael

Strasser

Scherz

AG

Neue Kantonsschule Aarau

Quirin

Meier

Habsburg

AG

Alte Kantonsschule Aarau

30 

Mindstürmer

Nino

Frey

Roggwil 

BE

Berufsschule Luzern (Lehrling Fahrzeugschlosser)

Jonathan

Meier

Roggwil

BE

Berufsschule Langenthal (Lehrling Polymechaniker)

Future Innovators

Senior (14-19 Jahre)

10 

Overclocked. 

Anton

Craddock

Riehen

BS

Gymnasium am Münsterplatz

David

Bänziger

Basel

BS

Gymnasium am Münsterplatz

 *von ca. 100 Teams pro Altersklasse bei RoboMission bzw. 48 bei Future Innovators

Die World Robot Olympiad ist ein internationaler Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Sie findet seit 2004 statt, jedes Jahr in einem anderen Land. Seit 2013 ist auch die Schweiz mit dabei. Der Verein WRO Schweiz führt die Olympiade in freiwilliger Arbeit durch. Seit 2017 ist er Mitglied der Wissenschafts-Olympiade mit ihren Wettbewerben in Biologie, Chemie, Geographie, Linguistik, Mathematik, Informatik, Philosophie, Physik und Wirtschaft. Sowohl WRO Schweiz wie auch die Wissenschafts-Olympiade gehören zum Netzwerk IT-Feuer, welches sich für die Informatikbildung in der Schweiz stark macht.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder auf Anfrage.

Kontakt

Bei Fragen zur Reise, zum Verein, zum Wettbewerb:


Michael Hausherr 

 National Organizer WRO Schweiz
+41 76 373 16 50
michael.hausherr@wro.swiss

 

Bei Fragen nach Kontakten von Coaches und Teilnehmenden:


Vera Hausherr

+41 78 771 06 51

vera.hausherr@wro.swiss

 

Falls die obenstehenden Kontakte nicht erreichbar sind: 

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Altri articoli

Robotica

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.

Geografia

Teenager gewinnen Tickets nach Thailand mit Feldarbeit im Wohnquartier

Flüsse und Hauptstädte auswendig lernen? Darum geht es bei der Geographie-Olympiade nicht. Die Jugendlichen, die am zehnten Finale teilnahmen, schrieben über Wirtschaftsgeographie, interpretierten Grafiken zu Meeresströmungen oder planten die autofreie Zukunft eines Berner Stadtteils.

Robotica

Schweizer Teams erfolgreich an Europäischem Robotik-Wettbewerb

10 Schweizer Teams qualifizierten sich für das Open Championship der World Robot Olympiad (WRO) in Brescia in Italien; zwei von ihnen standen am Schluss auf dem Podest.

Informatica

Schweizer programmieren sich aufs Siegerpodest vor den Pyramiden

Vom 1. bis zum 8. September fand in Alexandria, Ägypten, die 36. Internationale Informatik-Olympiade statt. 362 Jugendliche aus über 90 Ländern lösten mit Algorithmen das Rätsel der Sphinx und wurden in Gizeh mit Edelmetall geschmückt. Das Schweizer Team gewann mehrere Medaillen.

Matematica

Erste Bronze im Team für Schweizer Mathematiktalente an europäischem Wettbewerb

Mathe-Genies sind Einzelgänger? Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade widerlegt dieses Klischee. Der jährliche Wettbewerb, der zuletzt vom 24. - 30. August im ungarischen Szeged stattfand, lässt 60 Schüler*innen aus 10 Ländern nicht nur einzeln, sondern auch im Team antreten.

Geografia

Erdkunde-Edelmetall für Schweizerinnen in Irland

Vom 19. bis zum 24. August fand in der Nähe von Dublin die Internationale Geographie-Olympiade statt. Die vier Schweizer Geographie-Genies gewannen zwei Bronzemedaillen und einen Preis für ihre Recherche zum Dorf Brienz (GR), das wegen drohender Bergstürze immer wieder in den Schlagzeilen landet.