29.07.2024

Medienmitteilung

Schweizer Nachwuchs-Informatikerinnen in den Niederlanden mit Silber und Bronze ausgezeichnet

“Wenn du in einem unendlichen Rennen weisst, wer dich überholt hat und wen du überholt hast, wie viele Runden bist du dann mindestens gelaufen?” Dieses Rätsel, das klingt, als würde es eher an die Olympischen Spiele in Paris passen, wurde letzte Woche von Olympionikinnen der etwas anderen Art gelöst: An der European Girls’ Olympiad in Informatics (EGOI), die vom 21. - 27. Juli in den Niederlanden stattfand, knobelten fast 200 junge Computer-Athletinnen aus 56 Ländern um die Wette. Für alle vier Schweizerinnen gab es am Ende ein Edelmetall.

Die Delegation mit Medaillen. Von links nach rechts: Myriam Faltin, Hongjia Meng, Vivienne Burckhardt, Hannah Oss. (Quelle: Priska Steinebrunner)

Myriam, Hannah und Vivienne mit Teamleiterin Priska Steinebrunner. (Quelle: EGOI 2024)

In den Niederlanden wartete ein dichtes Programm mit zwei fünfstündigen Wettbewerben, Exkursionen, Spielen und sogar einer Discoparty. (Quelle: EGOI 2024)

Die Delegation bei der Eröffnungszeremonie. (Quelle: EGOI 2024)

Myriam und Vivienne bei einem Spiel mit anderen Teilnehmerinnen. (Quelle: EGOI 2024)

Die 15-jährige Hongjia Meng von der Kantonalen Mittelschule Uri gewann Bronze. Silbermedaillen gingen an die ebenfalls 15-jährige Myriam Faltin aus Genf (bis vor kurzem Cycle d’orientation des Voirets), an Hannah Oss (18) von der Kantonsschule am Burggraben in Sankt Gallen und an die Zürcher MNG-Maturandin Vivienne Burckhardt (19), die seit der Gründung der EGOI 2021 jedes Jahr angetreten ist. Gegründet wurde die EGOI von der Schweiz mit dem Ziel, junge Frauen in der Informatik zu fördern, ähnlich der seit 2012 existierenden European Girls' Mathematical Olympiad. Seither fand der Wettbewerb jedes Jahr in einem anderen Land statt: Erst in der Türkei, dann in Schweden und dieses Jahr schliesslich in den Niederlanden in der Nähe von Eindhoven. 

Die Schweizerinnen qualifizieren sich für die EGOI durch ihre Leistungen bei der nationalen Ausscheidung. Teilnehmende der Schweizer Informatik-Olympiade verbringen viele freie Stunden damit, sich Fertigkeiten anzueignen, die in der Schule nicht vermittelt werden. “Ich mag es, eine Lösung für ein logisches Problem zu finden und diese dann auch in Form eines Computerprogramms auszudrücken”, meint Hongjia Meng, die auch an der Mathematik-Olympiade Erfolge verzeichnet. “Die Aufgaben bei der Informatik-Olympiade haben etwas mehr mit dem echten Leben zu tun als in Mathe, was auch Spass macht.”

Hätten Sie es lösen können? Hier geht’s zu den Aufgaben der EGOI 2024 

In den Niederlanden wartete ein dichtes Programm mit zwei fünfstündigen Wettbewerben, Exkursionen, Spielen und sogar einer Discoparty - laut Vivienne eins der Highlights der Woche. Myriam gefiel am meisten, dass sie an der EGOI all die anderen Teilnehmerinnen kennenlernen konnte. Auch Hongjia genoss den Austausch mit Gleichgesinnten: “Nach dem ersten Wettbewerbstag gingen wir spazieren und obwohl wir den falschen Weg einschlugen, hatten wir viel Spass dabei, uns über unsere vergangenen Olympiaden-Erfahrungen zu unterhalten.” Während Hongjia und Myriam weiter zur Schule gehen, fängt für Vivienne und Hannah im Herbst das Informatik-Studium an der ETH an. 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Porträts und weitere Bilder auf Anfrage.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Altri articoli

Linguistica

Schweizer Sprachtalente gewinnen Tickets nach Taiwan

Sie sprechen kein Nubisch oder Baskisch, dennoch können sie Sätze in diesen Sprachen entschlüsseln: Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken. Vom 7. bis 9. Juni werden sie sich an der Universität Zürich auf die nächste Herausforderu

Astronomia

Associazione

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Filosofia

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.

Economia

Junge Talente überzeugen die Jury der Wirtschafts-Olympiade

Am 2. Mai fand in St. Gallen das Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade statt. Zwölf Mittelschüler*innen trafen sich im Hauptsitz des Partners Raiffeisen Schweiz und stellten ihr VWL-Wissen und ihr unternehmerisches Denken unter Beweis. Fünf von ihnen wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet.

Biologia

I talenti svizzeri della biologia conquistano i biglietti per le Filippine

Dal 21 al 27 aprile all’Università di Berna sono stati sezionati reni di maiale, duplicati filamenti di DNA e identificati fiori. Impegnati in queste attività non erano studenti universitari, bensì 20 alunni di licei e scuole professionali.

Chimica

Goldmedaillen für junge Chemie-Genies

Vom 21. bis 26. April nahmen 20 Gymnasiast*innen und Berufslernende am Finale der Schweizer Chemie-Olympiade teil. In den Labors der ETH Zürich experimentierten sie um die Wette. Vier Schweizer*innen und vier Liechtensteiner*innen haben Tickets in die Vereinigten Arabischen Emirate gewonnen.