Vom 17. bis 19. November 2022 fand in Dortmund das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO) unter dem Motto «My Robot My Friend» statt. Junge Robotik-Talente aus 73 Ländern zeigten, wie Roboter uns Menschen in verschiedenen Bereichen des Lebens helfen können.
Alle Bilder: Monika Koch, WRO Schweiz
Die Schweizer Delegation in Dortmund.
Die Senior-Teams Robofactory und Flawil Beavers. Von links nach rechts: Philipp Kündig, Jesse Born, Damian Hardegger, Julian von Hoff.
Elias hoch zwei: Elias Looser (links) und Elias Zimmerli.
Robo Matix Cobra (in roten T-Shirts): Alexander Gaier, Arthur Fux und Alexander Kaufmann.
Robofactory: Jesse Born (links) und Julian von Hoff.
Flawil Beavers: Damian Hardegger (links) und Philipp Kündig.
AVALOQ: Quirin Meier (links) und Mael Strasser.
Robofactory Junior Edition: Miriam (links) und Benjamin Hausherr.
Erstmals waren nicht nur drei, sondern sechs Schweizer Teams am Start, zwei aus jeder Alterskategorie:
Elementary(8-12 Jahre)
Junior (13-15 Jahre)
Senior (16-19 Jahre)
Elias2
Elias Looser undElias Zimmerli
Kanton Zürich
7. Platz
AVALOQ
Mael Strasser und Quirin Meier
Aargau
15. Platz
Robofactory
Jesse Born und Julian von Hoff
Aargau
8. Platz
Robo Matik Cobra
Alexander Gaier, Alexander Kaufmann und Arthur Fux
Aargau
48. Platz
Robofactory Junior Edition
Benjamin und Miriam Hausherr
Aargau
49. Platz
Flawil Beavers
Damian Hardegger und Philipp Kündig
Kanton Sankt Gallen
4. Platz
«Im internationalen Vergleich steht die Schweiz mit drei Platzierungen unter den jeweils Top 8 in den Altersklassen sehr gut da; in Europa ist nur Griechenland erfolgreicher», erklärt Vera Hausherr von WRO Schweiz. «Die meisten Teams haben in den Testrunden noch bessere Leistungen gezeigt, aber sie hatten im entscheidenden Moment nicht das nötige Wettbewerbsglück.» Bei der Siegerehrung auf dem 7. Rang zu landen, sei ein spezieller Moment gewesen, mit dem er nicht gerechnet hatte, erzählt Elias Looser von Elias2: «Es war toll, mit meinem Kollegen ein Team zu bilden, wir haben uns super verstanden. Manchmal war es schwierig, eine gemeinsame Lösung zu finden, wenn wir unterschiedliche Ideen hatten, wie die Aufgabe am besten gelöst werden kann. Am Ende hat es aber immer gut geklappt.»
Ein Roboter für alle Lebenslagen
Schon zwei Tage vor dem Wettbewerb trafen die 13 Schweizer Kinder und Jugendlichen mit ihren Coaches und den Volunteers von WRO Schweiz in Dortmund ein, um die Robotik-Olympiade mit einem extra Trainingstag, einer Stadtrundfahrt und einem Ausflug zum berühmten Fussballstadion zu beginnen. Am Freitag war es dann so weit: Die Teams liessen in der grossen Messehalle ihre Roboter über die Spielfelder rollen. Die Herausforderungen, die die Roboter dabei zu meistern hatten, waren mit Ausnahme einer kleinen Änderung bereits seit Januar bekannt. Die Teams hatten also Zeit gehabt, Roboter zu bauen und zu programmieren, die perfekt an die Aufgaben angepasst waren. Diese spielten getreu dem Motto «My Robot My Friend» in den Welten der Garten-, Rettungs- und Pflegeroboter. Am zweiten Tag war dann neben technischem Verständnis und Kreativität auch jede Menge Improvisation gefragt: Auf dem bekannten Spielfeld mussten sechs komplett neue Missionen in nur 2,5 Stunden erledigt werden.
Im Team Lösungen zu finden, das sei ein spannender Prozess gewesen, meinen die Flawil Beavers. Neben dem Wettbewerb hatte aber auch das Rahmenprogramm seinen Reiz, von der Reise mit der Schweizer Delegation bis hin zur internationalen «Friendship Night», bei der das Kennenlernen der anderen Delegationen im Vordergrund stand. Für diesen Abend wurde die Messehalle als Weihnachtsmarkt dekoriert. Die Kinder und Jugendlichen hatten Zeit, Spiele zu spielen und Kontakte zu knüpfen. Mit einigen Teilnehmenden habe sie sich richtig gut angefreundet und sie freue sich, mit ihnen in Kontakt zu bleiben, sagt Miriam Hausherr von Robofactory Junior Edition. Vera Hausherr fügt hinzu: «Der Austausch von landestypischen Andenken war für viele Teilnehmende ein Highlight und geriet zu einem zweiten Wettbewerb neben der Robotik!»
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Sie findet seit 2004 statt, jedes Jahr in einem anderen Land. Seit 2013 ist auch die Schweiz mit dabei. Der Verein WRO Schweiz führt die Olympiade in freiwilliger Arbeit durch. Seit 2017 ist er Mitglied der Wissenschafts-Olympiade mit ihren Wettbewerben in Biologie, Chemie, Geographie, Linguistik, Mathematik, Informatik, Philosophie, Physik und Wirtschaft. Sowohl WRO Schweiz wie auch die Wissenschafts-Olympiade gehören zum Netzwerk IT-Feuer, welches sich für die Informatikbildung in der Schweiz stark macht.
Teenager gewinnen Tickets nach Thailand mit Feldarbeit im Wohnquartier
Flüsse und Hauptstädte auswendig lernen? Darum geht es bei der Geographie-Olympiade nicht. Die Jugendlichen, die am zehnten Finale teilnahmen, schrieben über Wirtschaftsgeographie, interpretierten Grafiken zu Meeresströmungen oder planten die autofreie Zukunft eines Berner Stadtteils.
Vom 19. bis zum 24. August fand in der Nähe von Dublin die Internationale Geographie-Olympiade statt. Die vier Schweizer Geographie-Genies gewannen zwei Bronzemedaillen und einen Preis für ihre Recherche zum Dorf Brienz (GR), das wegen drohender Bergstürze immer wieder in den Schlagzeilen landet.