17.01.2020

Sapere

Von Zahlen und Zügen

Viviane Kehl von der Mathematik-Olympiade arbeitet nun bei der SBB. In welche Richtung sie beruflich gehen wollte, fand sie heraus, indem sie ihren eigenen Interessen nachging − und zwar auch jenseits des regulären Stundenplans.

[Translate to Italian:] Bilder: Severin Nowacki

Ein Flickenteppich aus roten, grünen und gelben Zellen erstreckt sich auf einem der drei Bildschirme, vor denen Viviane sitzt. Ich frage sie, was die Farben zu bedeuten haben. «Generell gilt: Rot ist schlecht, grün ist gut und gelb ist okay», erklärt sie. Was hier im Ampelsystem dargestellt wird, sind Informationen über Stellwerke, die den Zügen den Weg ebnen, indem sie die Signale und Weichen koordinieren. Wenn man beispielweise überprüfen will, ob ein bestimmter Bauplan sicher funktionieren könnte, muss man wissen, welches Stellwerk wozu in der Lage ist.

 

Im Moment werden diese Daten noch in vielen verstreuten Listen und Tabellen aufbewahrt. Daraus soll Viviane nun eine einzige Datenbank machen, in der man genau nach den Informationen suchen kann, die man braucht. Die besonnen wirkende 25-jährige mit den dichten braunen Locken arbeitet seit Anfang September im SBB Gebäude direkt neben dem Bahnhof Bern Wankdorf. Vom Grossraumbüro aus haben Viviane und ihre Kolleginnen und Kollegen freie Sicht auf die Früchte ihrer Arbeit: Züge finden ihren Weg zum richtigen Perron, Passagiere steigen ein und aus, und die Fahrt geht weiter. Hin und wieder rauscht ein Intercity ohne Halt über die Gleise.

 

Die Wände des Büros sind mit Naturfotos und Bildern von besonders malerischen Eisenbahnstrecken geschmückt, dazwischen hängen kompliziert aussehende Flowcharts. Beim Blick auf Vivianes Schreibtisch fallen mir sofort die Wasserflasche von der IPhO 2016 (Internationale Physik-Olympiade) und ein Etui mit der Aufschrift «EGMO 2018» (European Girls' Mathematical Olympiad) auf. Die praktischen Souvenirs erinnern an die Wissenschafts-Olympiaden, bei denen sich Viviane bis heute freiwillig engagiert, nachdem sie als Jugendliche an der Mathematik- und Physik-Olympiade teilnahm.

 

Mathematiklager und ferne Länder

Als Kind fand Viviane den Mathematikunterricht eher langweilig. Dort ging es in der Primarschule vor allem darum, grundlegende Rechenoperationen einzuüben. Was ihr an der Mathematik Spass machte, war das logische Denken. Als sie tiefer in das Fach eintauchte, stiess sie auf spannende Rätsel, an denen sie stundenlang herumknobeln konnte. Dank Förderprogrammen wie der Junior Euler Society, durch die sie auch von der Mathematik-Olympiade erfuhr, hatte Viviane die Chance, über den üblichen Lehrplan hinauszugehen. Als sie zum allerersten Mal in ein Lager der Mathematik-Olympiade fahren durfte, war sie sich im Voraus noch nicht sicher, ob sie sich dort wohl fühlen wurde. Lager mochte sie eigentlich nicht. Doch das änderte sich schnell, als sie Leute aus der ganzen Schweiz kennenlernte, mit denen sie tagein, tagaus über Mathematik sprechen und lustige Spiele spielen konnte. Mit der Zeit fing sie dann sogar an, ganz normale Klassenlager zu mögen.

 

Viviane schaffte es auch mehrmals in internationale Runden der Mathematik-Olympiade, wo sie die Erfahrung machte, dass man überall auf der Welt Leute finden kann, mit denen man sich gut versteht. Diese Einstellung hatte sie im Gepäck, als sie Jahre später für ein Auslandssemester nach Hong Kong reiste. «Ohne die Mathematik-Olympiade hätte ich mich wohl nicht getraut», sagt Viviane. «Doch dort habe ich gemerkt, dass man irgendwo hingehen kann und immer nette Leute findet.» Sie hätte sowieso keine Zeit gehabt, sich im Voraus grosse Gedanken zu machen, da ihr Flug am Tag nach der letzten Prüfung abhob. In Hong Kong lernte sie eine andere Kultur kennen und gewann Abstand von Alltag an der ETH. Als ich die übertrieben formulierte Frage stelle, ob sie während des Auslandaufenthalts je eine Situation gab, in der sie sich fragte, wie sie das Semester überleben soll, antwortet sie mit unaufgeregter Zuversicht: «Es ist ja nur ein Semester, das überlebt man schon.»

 

Von der EGMO zur Eisenbahn

Nach der Kanti hatte Viviane noch nicht genug von der Mathematik-Olympiade und wurde von der Teilnehmerin zur Freiwilligen. Bald fand sie sich im Organisationskomitee für die European Girls’ Mathematical Olympiad, kurz EGMO, wieder. Der Wettbewerb zur Förderung mathematikbegeisterter Mädchen fand 2017 in der Schweiz statt. Einen solchen Anlass ins Leben zu rufen, stellte für Viviane eine neuartige Herausforderung dar, die sie allerdings als sehr bereichernd empfand. Sie genoss es, Teil eines Teams zu sein und miterleben zu können, was sie zusammen mit den anderen auf die Beine gestellt hatte. Die EGMO 2017 war im Nachhinein betrachtet wohl ausschlaggebend dafür, dass sie sich entschloss, kein Doktorat in Mathematik anzustreben. Auch wenn ihr die Masterarbeit in axiomatischer Mengenlehre Spass machte: Fünf Jahre in Einzelarbeit über etwas nachzudenken, das keinerlei Anwendungspotential hat, konnte sie sich schliesslich doch nicht vorstellen.

 

Also suchte sie nach einer konkreteren, kooperativeren Arbeit. Und ihr war auch schon klar, worum es dabei gehen sollte: Züge. Für diese hegte Viviane schon immer eine Faszination, die sie schliesslich auslebte, indem sie an der ETH eine Vorlesung in Eisenbahnsystemtechnik besuchte. Viviane erzählt mit spürbarer Begeisterung von diesem Blick hinter die Kulissen der Bahn. An ihr Studium anrechnen lassen konnte sie sich die Vorlesung nicht, aber für Viviane lohnte es sich, ihre Freizeit im Hörsaal zu verbringen. Nicht zuletzt, weil der Hörsaal nicht der einzige Ort war, den sie zu sehen bekam: In einer zweitägigen Abschlussexkursion durchquerte sie die ganze Schweiz auf Schienen und durfte im Führerstand mitfahren.

 

Der Start ins Berufsleben

Auch bei der SBB kann Viviane das, woran sie arbeitet, immer mal wieder vor Ort besichtigen − von Lokomotiven in Brig bis hin zu einem Kurs, in dem sie lernt, Gleise korrekt zu begehen. Zusammen mit Einführungsveranstaltungen, die einen Überblick über die Sicherungsanlagen des Bahnverkehrs geben, gehört dies zum Ausbildungsteil des sogenannten «Career Starter Signalling» Programms der SBB. Die Exkursionen und Einführungen gefallen ihr sehr, was kein Wunder ist, denn «es ist wie die Eisenbahnvorlesung, nur dass man dafür bezahlt wird.» Den grössten Teil der Zeit verbringt sie aber bereits auf der Arbeit. Viviane wurde auf das «Career Starter» Programm hingewiesen, nachdem sie die erste Stelle, auf die sie sich bei der SBB bewarb, nicht bekommen hatte. Im Verlauf eines Jahres erhält sie nun einen Einblick in drei verschiedene Arbeitsgruppen.

 

Um die Aufgabe zu meistern, die sie in ihrer gegenwärtigen Arbeitsgruppe hat, muss sie unter anderem lernen, eine Datenbank für die Informationen über Steuerwerke zu programmieren. Dies hat seine Tücken, da die Programmiersprache, die sie für die Datenbank verwendet, nicht ganz mit Microsoft Access kompatibel ist. Manchmal funktioniert etwas nicht, und Viviane muss erstmal herausfinden, wo überhaupt der Fehler liegt. Dabei ist es für sie von Vorteil, dass sie im Mathematikstudium gelernt hat, sich schnell neue abstrakte Denkweisen anzueignen − und nicht so schnell aufzugeben. Es kommt vor, dass man einen Geistesblitz hat, nachdem man ewig lange über einem mathematischen Problem gebrütet hat, nur um bei genauerer Betrachtung erkennen zu müssen, dass die vermeintliche Lösung eine Sackgasse ist. Wenn man sich davon entmutigen lässt, bleibt das Problem ungelöst.

 

Falls Viviane bei der Arbeit aber mal auf eine Frage stösst, die sie wirklich nicht selbst beantworten kann, dann kann sie sich immer noch an ihr Team wenden. Der regelmässige Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen war einer der Gründe, wieso sie sich für eine nicht-akademische Laufbahn entschied, dementsprechend ist es ihr wichtig, dass das Zwischenmenschliche stimmt. «Es sind alle sehr nett», sagt Viviane über ihr gegenwärtiges Team. «Und ich glaube, die meisten haben auch Freude an Zügen.», fügt sie lächelnd hinzu. Wie schön es sein kann, Leute zu treffen, mit denen man Interessen teilt, hat sie ja schon an der Mathematik-Olympiade herausgefunden.

 

 

Viviane Kehl ist 25 Jahre alt und hat an der ETH ihren Master in Mathematik gemacht. Seit September 2019 arbeitet sie bei der SBB. Mit den Wissenschafts-Olympiaden verbindet sie ihre Teilnahme und ihr freiwilliges Engagement bei der Mathematik- und Physik-Olympiade.

 

Zur Autorin: Lara Gafner ist Präsidentin der Schweizer Philosophie-Olympiade und studiert im Master Geschichte und Philosophie des Wissens an der ETH Zürich.

Altri articoli

Associazione

Forschen wie vor 20 Jahren

Vor 20 Jahren wurde der Verband Wissenschafts-Olympiade gegründet – aber das ist natürlich nicht das Einzige, was sich in der Welt der Wissenschaft damals getan hat. Woran wurde in den zehn Olympiaden-Fächern geforscht, was wurde entdeckt und welche Themen wurden in der Öffentlichkeit diskutiert?

Associazione

Geografia

Auch Steine haben ein Alter – Wie kann man es bestimmen?

20 Jahre alt wird der Verband der Wissenschafts-Olympiaden dieses Jahr. Das wissen wir unter anderem, weil wir das Protokoll der Gründungssitzung haben. Doch woher kennen Geologinnen und Geologen eigentlich das Alter von Gesteinen?

Biologia

Happy Birthday, Brain!

Der Dachverband der Schweizer Wissenschafts-Olympiaden feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Nichts liegt also näher, als an diesem 20. Geburtstag der Olympiaden einmal die Entwicklung des menschlichen Gehirns unter die Lupe zu nehmen. Wie bildet es sich? Wie sieht es aus, wenn wir 20 Jahre alt sind?

Filosofia

Zürcher Philosophie Festival 2024: Olympische Denker im Dialog

Drei Tage lang eintauchen in die Welt der Philosophie - das geht nicht nur am Finale der Philosophie-Olympiade, sondern auch beim Zürcher Philosophie Festival. Zum zweiten Mal waren dieses Jahr Gewinner der vergangenen Philosophie-Olympiade als Spezialgäste beim Philosophischen Speed-Dating dabei.

Fisica

Exploring the Universe's Stage

In November, the Physics Olympiad camp received a visit from the NCCR PlanetS and the CSH at the University of Bern. Now you can read what the participants experienced! In part two, Jehan Alsawaf teaches us a trick to easily unlock the secrets of gravity in your classroom or home.

Fisica

The universe in multi-color

In November, the Physics Olympiad camp received a visit from the National Center of Competence in Research PlanetS and the Center for Space and Habitability at the University of Bern. Now you can read what the participants experienced and learn some fascinating facts about planets yourself.