04.06.2025

Volontariato

WO-Vereinsversammlung

Am Samstag, 24. Mai 2025 hat die Vereinsversammlung ein neues Finanzreglement angenommen, das Budget 25/26 genehmigt und eine gemeinsame Zufriedenheits-Umfrage bei Teilnehmenden beschlossen.

Für einmal im Vorlesungssaal der ETH Zürich für eine Vereinsversammlung: Vertreterinnen und Vertreter der Olympiaden. Alle Bilder: Mirjam Sager, Wissenschafts-Olympiade

Zweimal im Jahr treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der 11 Olympiaden zur Vereinsversammlung des Verbandes: Dann wird diskutiert, informiert und entschieden. Über die gemeinsamen Finanzen, Projekte und Reglemente, über die die Vereine mit ihrer Mitgliedschaft beim Verband miteinander verbunden sind.

Neues Finanzreglement: So funktionieren Fundraising und Budgetierung beim WO

Das bisherige Finanzreglement stammte von 2015. Seitdem ist die WO gewachsen, die Arbeitsabläufe, Kompetenzen und die Finanzwelt haben sich verändert. Mit dem neu angenommenen Reglement sind wir nun im Jahr 2025 angekommen. Das Finanzreglement zeigt den Budgetierungsprozess auf und macht ihn für die Vereine verständlicher. 

Hier die wichtigsten Grundsätze:

  • Der Verband ist zuständig fürs zentrale Fundraising für die Geschäftsstelle und alle Mitgliedsvereine. Durch die Synergien der Zusammenarbeit profitieren alle. Die Freiwilligen der Mitgliedsvereine können sich auf ihre Passion und die Arbeit mit den Teilnehmenden konzentrieren.
  • Die Wissenschafts-Olympiade ist nicht profitorientiert: Wir sollten weder gross Gewinn, noch gross Verlust machen. Dies, solange unsere Reservequoten im empfohlenen Bereich von ZEWO liegen.
  • Neu im Reglement ist explizit der Grundsatz, dass Beiträge vom WO nicht für die Finanzierung von internationalen Olympiaden in der Schweiz genutzt werden dürfen. Für diese Anlässe braucht es ein separates Fundraising. 

Und hier die wichtigsten Etappen im Budgetierungsprozess: 

  • Jeder Mitgliedsverein reicht jährlich im Frühling einen Budgetantrag beim WO-Vorstand ein für das kommende Olympiaden-Jahr. Er enthält die Eckwerte des Vereinsbudgets sowie den beantragten WO-Beitrag. Die Vereine weisen Beiträge, die direkt an den Verein fliessen, im Budgetantrag transparent aus.
  • An der Frühlingssitzung hat der WO-Vorstand die grosse Aufgabe, aber auch die grosse Ehre, die Beiträge zu besprechen und der Vereinsversammlung ein ausgewogenes Budget vorzuschlagen, mit dem die Vereinsmitglieder ihr geplantes Angebot gut umsetzen können und mit dem die Mission des Verbandes erreicht werden kann. Obwohl auf Papier immer schon dafür verantwortlich, nimmt der Vorstand nun seine Verantwortung aktiver wahr.
  • An der Vereinsversammlung im Frühling stimmt die Vereinsversammlung über das Budget des kommenden Olympiaden-Jahres ab.
  • Zudem werden im Reglement die Kompetenzen geregelt, welches Organ über welche Budgetüberschreitungen entscheiden darf.

Nach der Vereinsversammlung gab’s ein leckeres venezolanisches Apéro und Zeit für Gespräche

Budget 2025/26: Einnahmen von über CHF 1 Million, Finanzierung von 68’400 noch offen

Die Vereinsversammlung hat das Budget 2025/26 angenommen. Dieses wurde zuvor an der Vorstandssitzung im März 2025 nach der Eingabe der Vereinsanträge intensiv diskutiert. 

Gerechnet wird mit Einnahmen von Partnern in einer Höhe von CHF 1,072,000 CHF. Die Ausgaben berechnen sich auf 1,140,400 CHF.

Zu finanzieren sind dementsprechend noch CHF 68’400. Die Geschäftsstelle setzt alles daran, um diese Mittel über ein gelungenes Fundraising einzunehmen. 

An der Vorstandssitzung im Oktober soll diskutiert werden, wie Privatspenden budgetiert und ausbezahlt werden sollen.

 

Nach der Vereinsversammlung ist vor der Vereinsversammlung: Die nächste Versammlung findet am 27.11.2025 in Bern statt.

Gemeinsame Umfrage, um Zufriedenheit der Teilnehmenden abzufragen

Die Vereinsversammlung hat sich dazu entschieden, im Schuljahr 2025/26 zum ersten Mal eine Umfrage bei den Teilnehmenden mit gemeinsamen Fragen durchzuführen. Der Verband stellt ihnen dazu eine Umfrage sowie das Online-Tool Limesurvey zur Verfügung. 

Die Vereine wählen selber, nach welchem Anlass/welcher Fördereinheit die Umfrage durchgeführt wird. Die Umfrage fragt ab, inwiefern die Jugendlichen in Sachen Fachförderung/Überfachliche Komptenzen/Vernetzung von den Olympiaden profitiert haben.

Interessant ist sie auch, weil so ähnliche Angebote verschiedener Olympiaden miteinander verglichen werden können und die Wirkung dieser Angebote abgeschätzt werden kann. Verglichen werden nur Umfrage-Resultate von ähnlichen Anlässen. 

Die Arbeitsgruppe arbeitet nun die Details aus und freut sich darauf, dass die Umfrage im Schuljahr 25/26 lanciert werden kann. 

Arbeitsgruppe: Vielen Dank an Louis Zünd von der Physik, der zusammen mit der Geschäftsstelle die Umfrage erstellt hat. Vielen Dank auch an die Biologie, Geographie, Philosophie und Physik, die mit ihrem Feedback geholfen haben, die Umfrage noch besser zu machen.

 

Text: Mirjam Sager, Co-Geschäftsführerin. Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du dich jederzeit melden: m.sager(at)olympiad.ch 

Altri articoli

Associazione

WO-Vereinsversammlung

Am Samstag, 24. Mai 2025 hat die Vereinsversammlung ein neues Finanzreglement angenommen, das Budget 25/26 genehmigt und eine gemeinsame Zufriedenheits-Umfrage bei Teilnehmenden beschlossen.

Associazione

Economia

Robotica

So läuft’s ab: Der Weg zum Finale

Je nachdem, an welcher der elf Wissenschafts-Olympiaden man teilnimmt, läuft der Weg von der ersten Runde zum nationalen Finale unterschiedlich ab. Im dritten Teil unserer Reise durch das Olympiaden-Jahr nehmen wir zwei Beispiele unter die Lupe.

Associazione

Robotica

Fisica

Astronomia

Informatica

Matematica

Biologia

Chimica

Geografia

Call for volunteers: Science Meets Fantasy in Basel

Last year, some volunteers from the Informatics, Physics, Robotics and Astronomy Olympiads teamed up with a ETH startup to bring the Science Olympiad spirit to Fantasy Basel, Switzerland’s largest pop culture convention. In May we will be back - and you can join!

Associazione

Wind, Sonne und Zahlen: WO-Teamtag und Vorstandswochenende

Am 29. März trafen sich der WO-Vorstand und die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle zum Teamtag auf dem Mont-Soleil. Sie erlebten, wie es im Innern einer der wenigen Windturbinen in der Schweiz aussieht. Und genossen ein gemeinsam zubereitetes 4-Gänge-Menü in einem Chalet im Berner Jura.

Associazione

Was es 2025 bedeutet, Volunteer bei einer Wissenschafts-Olympiade zu sein

Rund 500 Freiwillige organisieren die 11 Wissenschafts-Olympiaden. Im Winter hat die Geschäftsstelle der Wissenschafts-Olympiade eine Umfrage durchgeführt, um zu verstehen, was die Volunteers bewegt. Nun nehmen wir die wichtigsten Resultate unter die Lupe.

Associazione

Linguistica

Fisica

So läuft’s ab: Lager und Workshops

Die Wissenschafts-Olympiaden sind mehr als ein Wettbewerb. Nach den ersten Runden lernen Teilnehmende in Lagern und Workshops mehr über ihr Lieblingsfach. Im zweiten Teil unserer Reise durch das Olympiaden-Jahr verbringen wir eine Woche im Physik-Lager und rätseln mit der Linguistik-Olympiade.