Associazione
WO-Vereinsversammlung
Am Samstag, 24. Mai 2025 hat die Vereinsversammlung ein neues Finanzreglement angenommen, das Budget 25/26 genehmigt und eine gemeinsame Zufriedenheits-Umfrage bei Teilnehmenden beschlossen.
04.06.2025
Für einmal im Vorlesungssaal der ETH Zürich für eine Vereinsversammlung: Vertreterinnen und Vertreter der Olympiaden. Alle Bilder: Mirjam Sager, Wissenschafts-Olympiade
Zweimal im Jahr treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der 11 Olympiaden zur Vereinsversammlung des Verbandes: Dann wird diskutiert, informiert und entschieden. Über die gemeinsamen Finanzen, Projekte und Reglemente, über die die Vereine mit ihrer Mitgliedschaft beim Verband miteinander verbunden sind.
Das bisherige Finanzreglement stammte von 2015. Seitdem ist die WO gewachsen, die Arbeitsabläufe, Kompetenzen und die Finanzwelt haben sich verändert. Mit dem neu angenommenen Reglement sind wir nun im Jahr 2025 angekommen. Das Finanzreglement zeigt den Budgetierungsprozess auf und macht ihn für die Vereine verständlicher.
Hier die wichtigsten Grundsätze:
Und hier die wichtigsten Etappen im Budgetierungsprozess:
Nach der Vereinsversammlung gab’s ein leckeres venezolanisches Apéro und Zeit für Gespräche
Die Vereinsversammlung hat das Budget 2025/26 angenommen. Dieses wurde zuvor an der Vorstandssitzung im März 2025 nach der Eingabe der Vereinsanträge intensiv diskutiert.
Gerechnet wird mit Einnahmen von Partnern in einer Höhe von CHF 1,072,000 CHF. Die Ausgaben berechnen sich auf 1,140,400 CHF.
Zu finanzieren sind dementsprechend noch CHF 68’400. Die Geschäftsstelle setzt alles daran, um diese Mittel über ein gelungenes Fundraising einzunehmen.
An der Vorstandssitzung im Oktober soll diskutiert werden, wie Privatspenden budgetiert und ausbezahlt werden sollen.
Nach der Vereinsversammlung ist vor der Vereinsversammlung: Die nächste Versammlung findet am 27.11.2025 in Bern statt.
Die Vereinsversammlung hat sich dazu entschieden, im Schuljahr 2025/26 zum ersten Mal eine Umfrage bei den Teilnehmenden mit gemeinsamen Fragen durchzuführen. Der Verband stellt ihnen dazu eine Umfrage sowie das Online-Tool Limesurvey zur Verfügung.
Die Vereine wählen selber, nach welchem Anlass/welcher Fördereinheit die Umfrage durchgeführt wird. Die Umfrage fragt ab, inwiefern die Jugendlichen in Sachen Fachförderung/Überfachliche Komptenzen/Vernetzung von den Olympiaden profitiert haben.
Interessant ist sie auch, weil so ähnliche Angebote verschiedener Olympiaden miteinander verglichen werden können und die Wirkung dieser Angebote abgeschätzt werden kann. Verglichen werden nur Umfrage-Resultate von ähnlichen Anlässen.
Die Arbeitsgruppe arbeitet nun die Details aus und freut sich darauf, dass die Umfrage im Schuljahr 25/26 lanciert werden kann.
Arbeitsgruppe: Vielen Dank an Louis Zünd von der Physik, der zusammen mit der Geschäftsstelle die Umfrage erstellt hat. Vielen Dank auch an die Biologie, Geographie, Philosophie und Physik, die mit ihrem Feedback geholfen haben, die Umfrage noch besser zu machen.
Text: Mirjam Sager, Co-Geschäftsführerin. Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du dich jederzeit melden: m.sager(at)olympiad.ch