Jahresbericht
2022
Mehrsprachigkeit und Röstigraben
686 national und 55 international geförderte Jugendliche
Weshalb Talentförderung nur zusammen geht
LET'S TALK
2022 begleitet uns das Thema Sprache. Denn zum ersten Mal bieten wir die Linguistik-Olympiade an. Überhaupt sind die Olympiaden mehrsprachig, gelernt und geredet wird auf Französisch, Italienisch, Deutsch und Englisch. Aus allen Ecken der Schweiz kommen Jugendliche und Freiwillige zusammen.
Mit dem Fonds "Chancengerechte Bildung" wollen wir dazu beitragen, dass so viele Jugendliche wie möglich bei den Olympiaden mitmachen können - und zwar ohne Hürden, die ihnen Sprache oder Geschlecht in den Weg legen können. Ein schönes Ideal. Doch in der Realität zeigt sich bei uns ein Röstigraben, beispielsweise bei der Anzahl Freiwilligen aus der Romandie, wie folgende Graphik zeigt:
Was tun? Wir haben uns mit unseren Partnerorganisationen zusammengeschlossen. 2022 touren wir durch Westschweizer Schulen, um diesen unser Angebot schmackhaft zu machen. Mehr erfahren zur Tour de Romandie.
Wettbewerbe
Im Schuljahr 21/22 machen 6’800 Kinder und Jugendliche bei einer der ersten Runden der 10 Wissenschafts-Olympiaden mit. Das sind über 1600 mehr als im Vorjahr (5'121).
686 Schüler*innen profitieren vor oder während des Wettbewerbes von Kursen, Lagern und Coachings. Sie büffeln Grundlagen, entdecken neues Wissen und feilen an ihren Fähigkeiten. Junge Studierende, Forschende und Lehrpersonen motivieren und begleiten sie. Diese engagieren sich freiwillig – herzlichen Dank!
Rund 220 Schüler*innen qualifizieren sich für die Schweizer Finals. Die Besten unter ihnen dürfen die Schweiz an den Wettbewerben im Ausland vertreten. Zum ersten Mal reist ein Schweizer Team an die internationale Linguistik-Olympiade.
Im Sommer 2022 wird Bern zum Treffpunkt von Mathe-Talenten aus 10 europäischen Ländern. Schweizer Freiwillige organisieren die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade MEMO.
Die jungen Wissenschafts-Talente vertreten die Schweiz im Ausland erfolgreich:
Diese Grafik berücksichtigt die gewonnen Auszeichnungen bis Mitte Oktober 2022.
Talentförderung
Unsere Talentförderung steht auf drei Beinen: Der Freiwilligenarbeit, der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sowie der Unterstützung durch unsere Finanzpartner. Die 380 Freiwilligen setzen sich mit Freude und Überzeugung für die Wissenschaft und die Jugendlichen ein. Zusammen mit Schweizer Jugend forscht und der Schweizerischen Studienstiftung können wir eine kontinuierliche und breitgefächerte Talentförderung in der Schweiz anbieten. Dank unseren Partnern besteht unser Angebot aktuell und auch in Zukunft.
Kommunikation & Netzwerke
Schweizer Medien publizieren 2022 rund 250 Beiträge über die Wissenschafts-Olympiaden. Über die Website informieren wir jährlich 24’000 Besucherinnen und Besucher (67'000 Seitenaufrufe).
Zwei Dinge machen unsere Arbeit als NPO erfolgreich: Erstens unsere Begeisterung und Überzeugung. Zweitens die nachhaltige Unterstützung durch unsere Partner. Ohne sie wäre es nicht möglich, unsere Leidenschaft zu teilen und Jugendliche in Wissenschaft und Technik zu fördern.
Wir arbeiten eng mit unseren Partnerorganisationen Schweizer Jugend forscht, Schweizerische Studienstiftung und YES zusammen. Gemeinsam bieten wir eine durchlässige und kontinuierliche Förderlandschaft. Dies hilft den Lehrerinnen und Lehrer von Mittel- und Berufsschulen, ihre Talente gezielt zu fördern.
Hier könnt ihr das Poster zur Talentförderung herunterladen.

Mühelos Physik studieren im Meer. Freiwillige berichten von ihren Auslandsemestern.
Finanzen
Aufwand: CHF 937'324
Jahresergebnis: + CHF 2'580.30
Ohne Freiwillige, keine Wissenschafts-Olympiade. Sie leisten geschätzt 25'000 unentgeltliche Arbeitsstunden, die unsere Jahresrechnung leider nicht abbildet. Neben den Freiwilligen danken wir unseren treuen Unterstützungspartnern und auch allen involvierten Institutionen, Organisationen und Hochschulen.
Jahresrechnung
Die Kernkompetenzen unserer Vereine liegen im Vermitteln von Wissen und im Betreuen der Teilnehmenden. Damit den Freiwilligen mehr Kapazitäten für diese Aufgaben zur Verfügung stehen, betreibt die Geschäftsstelle der Wissenschafts-Olympiaden unter anderem das Fundraising und unterstützt die jeweiligen Finanzverantwortlichen beim Erstellen der Jahresrechnungen. Diese werden jährlich einer eingeschränkten Revision durch die T+R AG Gümligen unterzogen.
Alle Jahresrechnungen des Verbandes und seiner Mitglieder finden sich nach abgeschlossener Revision im unserem Finanzbericht 2022.

Lamm im Frühling, Schnee in Winter. Erfährt hier worum es sich bei diesem Sprichwort handelt.
Olympiaden-Freunde
Viele Freundschaften finden ihren Anfang in einem der Trainingslager, Workshops und Abschlusswochenenden der zehn Olympiaden. Erfahren Sie mehr über die Geschichte von Jedrzej, Jehan und Raphael im Video:
<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/QmbgHQ9YRhM?start=16" width="550"></iframe>