{"news":[{"uid":4739,"title":"Schweizer Sprachtalente gewinnen Tickets nach Taiwan","teasertext":"Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken. Vom 7. bis 9. Juni werden sie sich an der Universit\u00e4t Z\u00fcrich auf die n\u00e4chste Herausforderung vorbereiten: Die Internationale Linguistik-Olympiade in Taipei.","short":"Sie sprechen kein Nubisch oder Baskisch, dennoch k\u00f6nnen sie S\u00e4tze in diesen Sprachen entschl\u00fcsseln: Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken. Vom 7. bis 9. Juni werden sie sich an der Universit\u00e4t Z\u00fcrich auf die n\u00e4chste Herausforderung vorbereiten: Die Internationale Linguistik-Olympiade in Taipei.","body":"
Sie wurden bei der Medaillenzeremonie am 18. Mai in Z\u00fcrich mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet. Zudem wurden vier Bronzemedaillen, vier Ehrenmeldungen und vier Preise f\u00fcr die beste L\u00f6sung verliehen (siehe Rangliste). <\/p>\r\n
Die Gewinnerinnen und Gewinner haben sich beim Finale der Linguistik-Olympiade am 1. M\u00e4rz an der Universit\u00e4t Bern gegen rund 80 Mitstreiterinnen und Mitstreiter durchgesetzt. Seine Lieblingsaufgabe zur nubischen Sprache konnte er erst in den letzten Minuten der vierst\u00fcndigen Pr\u00fcfung l\u00f6sen, erz\u00e4hlt der Silber-Gewinner Lucas. \u201cEs war am Anfang sehr schwierig, dann hatte ich pl\u00f6tzlich eine Idee, die funktioniert hat.\u201d Von den Teilnehmenden der Linguistik-Olympiade wird nicht erwartet, dass sie die Sprachen, die in der Pr\u00fcfung vorkommen, beherrschen. Die Herausforderung besteht vielmehr darin, durch logisches Denken anhand von wenigen Hinweisen den Aufbau einer fremden Sprache zu durchschauen.<\/p>\r\n
Die Knobelaufgaben der Linguistik-Olympiade sprechen nicht nur Fremdsprachen-Fans an, sondern auch mathematisch Begabte. Viele haben bereits an der Mathematik-Olympiade teilgenommen oder wurden durch Tatiana Samrowski, die Mathetalente an der UZH f\u00f6rdert und zugleich die Linguistik-Olympiade mit organisiert, auf den Wettbewerb aufmerksam. Ihm w\u00fcrden beide F\u00e4cher einfach Spass machen, erz\u00e4hlt der Gold-Gewinner Vincent. Die Linguistik-Olympiade habe weniger Runden und auch weniger Teilnehmende als jene in Mathematik, erkl\u00e4rt er. Vom Online-Test der ersten Runde ging\u2019s direkt ins Finale. Im Januar fanden noch Vorbereitungsworkshops in Bellinzona, Lausanne, Olten und Z\u00fcrich statt. Dar\u00fcber berichtet der zweite Teil unserer Artikelserie \u00fcber den Ablauf der Wissenschafts-Olympiaden<\/a>. <\/p>\r\n F\u00fcr die acht Gewinnerinnen und Gewinner der Gold- und Silbermedaillen geht die Reise zun\u00e4chst an der Universit\u00e4t Z\u00fcrich weiter. Vom 7. bis 9. Juni trainieren sie dort auf Englisch, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Kasachstan und Malta, f\u00fcr die Internationale Linguistik-Olympiade (IOL)<\/a>. Die IOL findet dieses Jahr vom 21. - 26. Juli in Taipei, Taiwan statt. Was f\u00fcr ein tolles Abenteuer die IOL sein kann, beschreibt Dana Niederh\u00e4user in einem Erfahrungsbericht<\/a>: \u201cDer Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen ist sehr bereichernd. Wir teilen die Begeisterung f\u00fcr Sprachen und k\u00f6nnen uns super unterhalten. Aber wir reden auch \u00fcber andere Themen (...) \u2013 und das manchmal n\u00e4chtelang in irgendwelchen Hotelzimmern.\u201d Vincent und Lukas steht die IOL noch bevor, doch sie w\u00fcrden die Teilnahme an der Schweizer Linguistik-Olympiade jetzt schon weiter empfehlen. Die erste Runde f\u00fcr das n\u00e4chste Schuljahr wird vom 17. bis 24. November 2025 verf\u00fcgbar sein<\/a>.<\/p>\r\n Von rund 80 Finalistinnen und Finalisten werden hier nur jene mit einer Auszeichnung erw\u00e4hnt.<\/p>\r\nKultureller Austausch in Z\u00fcrich und Taipei<\/h2>\r\n
Rangliste<\/span><\/h2>\r\n