12.12.2022

Medienmitteilung

Alte Kanti Aarau gewinnt Schulpreis der Wissenschafts-Olympiade

Seit 16 Jahren verleiht die Wissenschafts-Olympiade einen Preis an Schulen, die sich für begabte Schüler*innen einsetzen. 2022 hat die Alte Kanti Aarau die Nase vorn im Schulranking – zum dritten Mal in Folge.

Bild: Alte Kanti Aarau

Die Aargauerin Priska (1.v.l.) an der European Girls Olympiad in Informatics in der Türkei. Bild: Informatik-Olympiade

Luis Hartmann (1. v. r.) von der Alten Kanti Aarau mit seinen Geographie-Team-Kolleg*innen. Bild: Geographie-Olympiade

Luis Jost von der Alten Kanti Aarau nach der Prüfung an der Physik-Olympiade. Bild: Physik-Olympiade

Im Schuljahr 21/22 haben 170 Schulen mit ihren neugierigen Schüler*innen an den Wissenschafts-Olympiaden teilgenommen. Die Alte Kanti Aarau hat am meisten und sehr erfolgreiche Schülerinnen und Schüler geschickt: 

  • 339 Schüler*innen nahmen bei 10 verschiedenen Olympiaden teil
  • 14 Schüler*innen gelang der Sprung an ein Schweizer Final
  • 5 Jugendliche gewannen am Final und vertraten die Schweiz an den internationalen Wissenschafts-Olympiaden in den Fächern Geographie, Robotik, Informatik und Physik
  • An den Internationalen Olympiaden gewannen zwei Kantischüler*innen Bronze (Luis Hartmann, Geographie sowie Priska Steinebrunner, Informatik) sowie eine Ehrenmeldung (Luis Jost, Physik).

 

Aargauer Begabtenförderung

Die Erfolge zeigen, dass die Schule viel tut, um auf die Talente ihrer Schüler*innen einzugehen und sie zu fördern. So gibt es in verschiedenen Bereichen Förderangebote oder Spezialveranstaltungen, die Einblicke geben in Gebiete und Themen, die über die schulischen Inhalte hinausgehen.

 

Diverse Fachschaften sind sehr aktiv in der Begabtenförderung und tragen damit zum Erfolg der Alten Kanti bei den Wissenschafts-Olympiaden bei. Andreas Hunziker, Rektor der Alten Kanti, ist überzeugt, dass "die Schülerinnen und Schüler so nach ihrem Maturaabschluss eine sehr gute Ausgangslage für ihre weitere Laufbahn und auch für die gewählten Studiengänge haben."

 

Schulranking 2022: Top 10

Rund 6’800 Jugendliche haben um die Wette gehirnt bei den Wissenschafts-Olympiaden 2021/22. Hier die 10 Schulen, die am besten abgeschnitten haben. Bewertet wurden die Quantität, Qualität und Kontinuität der Teilnahmen:

 

1.    Alte Kantonsschule Aarau (AG)
2.    Kantonsschule am Burggraben (SG)
3.    Gymnasium Oberwil (BL)
4.    Gymnasium Kirchenfeld (BE)
5.    Gymnasium Neufeld Bern (BE)
6.    Kantonsschule Zürcher Oberland
7.    Kantonsschule Solothurn (SO)
8.    Gymnasium Thun (BE)
9.    Gymnasium Bäumlihof Basel (BS)
10.  Kantonsschule Wettingen (AG)

 

Das Gymnasium Thun (2021: Platz 32) und das Gymnasium Bäumlihof Basel (2021: Platz 16) gehören zu den Aufsteigern. 

 

Der Schulpreis ist mit 1000.- dotiert und wird von der Stiftung Metrohm gesponsert. Das Geld soll in Schüler*innen-Projekte in den Olympiaden-Fächern fliessen. 2020 und 2021 ging der Schulpreis ebenfalls an die Alte Kanti Aarau. 2019 gewann ihn die Kantonsschule Wettingen, 2018 das Liechtensteinische Gymnasium. 

 

Links

 

Weitere Artikel

Verband

Geographie

Vier junge Talente gewinnen Gold in Geographie

Am 11. November fand an der Kantonsschule Heerbrugg das Finale der Schweizer Geographie-Olympiade statt. 18 Erdkunde-Enthusiast*innen schrieben am Samstag Prüfungen und setzten sich für die Feldarbeit der Witterung aus. Vier von ihnen reisen nächstes Jahr an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotik

Verband

Schweizer werden Robotik-Weltmeister

Zwei Aargauer Kantischüler haben es bei der World Robot Olympiad (7. - 9. November in Panama) auf den ersten Platz geschafft und sich gegen 90 andere Teams in ihrer Alterskategorie durchgesetzt. Insgesamt nahmen 1’200 Kinder und Jugendliche aus rund 80 Ländern teil - darunter zwölf aus der Schweiz.

Informatik

Schweizer Informatik-Silber an Junioren-Olympiade

Vom 8. bis am 14. September fand in der georgischen Stadt Kutaisi die 7. European Junior Olympiad in Informatics (EJOI) statt. Für den Wettbewerb reisten über 100 Jugendliche aus 24 Ländern an - unter anderem aus der Schweiz. Ein junger Genfer gewann Silber.

Informatik

Verband

Schweizer Teenager messen sich in Ungarn mit Informatik-Weltspitze

Vom 28. August bis 4. September fand im ungarischen Szeged die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. 351 junge Talente aus 87 Ländern stellten ihre algorithmischen Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Das vierköpfige Schweizer Team gewann eine Bronzemedaille und zwei Ehrenmeldungen.

Mathematik

Verband

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Informatik

Verband

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das Schweizer Team gewann zwei Medaillen.