24.06.2025

Medienmitteilung

Das Rennen der Roboter

Am 21. Juni wimmelte es in der Mehrzweckhalle Hausen (AG) von Robotern: Von kleinen LEGO®-Konstruktionen, die über bunte Spieltische rattern, bis hin zum Prototypen, der kaputte Zugschienen erkennen kann. Gebaut wurden die schlauen Maschinen von Kindern und Jugendlichen. In 70 zwei- bis dreiköpfigen Teams kämpften sie am Finale der World Robot Olympiad Schweiz um Podestplätze und Tickets an internationale Wettbewerbe in Singapur und Slowenien.

Am 21. Juni wimmelte es in der Mehrzweckhalle Hausen (AG) von Robotern. (Alle Bilder: Herbert Wirz)

Die meisten Teams nehmen in der Kategorie RoboMission teil.

Die Roboter müssen Aufgaben lösen, die entweder im Voraus bekannt sind...

... oder als Überraschung vor Ort gemeistert werden müssen.

Robolution (links) und MindStürmer (rechts) auf dem 1. und 2. Platz Senior der Kategorie RoboMission.

Balda7strich3 auf dem 3. Platz Senior der Kategorie RoboMission.

Robo Sapiens (links) und Binary Stars (rechts) auf dem 1. und 2. Platz Junior der Kategorie RoboMission.

RoboBoys auf dem 3. Platz Junior der Kategorie RoboMission.

Swiss Fire, Morla und Robolix Aeugst auf dem 1., 2. und 3. Platz Elementary der Kategorie RoboMission.

Robonaut (1. Platz der Kategorie Future Innovators) stellen ihren Roboter vor.

overclocked. auf dem 2. Platz der Kategorie Future Innovators.

Asimo auf dem 3. Platz der Kategorie Future Innovators.

Jüngere Kinder können in der Kategorie Starter Robotikluft schnuppern, mit etwas vereinfachten Regeln.

Die ersten drei Plätze der Starter gehen an Robocops, Robomatik Space Tigers und RoboBros (von links nach rechts).

Grosses Interesse am Robotikwettbewerb

Das Interesse an der World Robot Olympiad Schweiz war dieses Jahr besonders gross: Im Mai nahmen ganze 300 Teams  - 740 Schüler*innen – an 15 Regionalwettbewerben in der ganzen Schweiz teil. 

Die besten schafften den Sprung ins nationale Finale am vergangenen Samstag. Dort entschied sich, wer die Schweiz an der World Robot Olympiad im November in Singapur und dem Freundschaftsturnier im September in Slowenien vertreten wird. Die vielen Vorausscheidungen und das grosse Finale sind nur möglich dank des Engagements zahlreicher Freiwilliger und und dank grosszügiger finanzieller Unterstützung durch Partner der World Robot Olympiad Schweiz und dieses Jahr erstmals auch durch eine erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne.

Ab ins All

Die meisten Teams nehmen in der Kategorie RoboMission teil. Die Roboter müssen auf einem ca. 2 Meter langen Spielfeld Aufgaben lösen, die entweder im Voraus bekannt sind oder als Überraschung vor Ort gemeistert werden müssen. Dieses Jahr drehte sich alles ums Weltall. So mussten die Roboter zum Beispiel „Weltraumschrott“ wegräumen bzw. Objekte einsammeln und an den richtigen Ort auf dem Spielfeld bringen. Die meisten Punkte hatte das Team Robolution, bestehend aus den Aargauer Kantischülern Quirin und Mael. Die beiden haben sich schon mehrmals für die internationale Runde qualifiziert und wurden vor zwei Jahren sogar Weltmeister. 

Freies Tüfteln bei den Future Innovators

Neben der Kategorie RoboMission gibt es die Kategorie Future Innovators. „Da geht es darum, ein Problem zu finden, dieses auszuarbeiten und zusammen mit dem Team eine robotische Lösung dafür zu finden,“ erklärt David vom zweitplatzierten Team overclocked.

<iframe src="https://www.youtube.com/embed/fGDLl8W3_vI?si=VvnoXFyPo5VMqWCA" width="400" height="500" allowfullscreen="true" frameborder="0"></iframe>

Weitere Impressionen vom Finale.

Die drei Basler Gymnasiast*innen haben einen Roboter entworfen, der auf Zugschienen fahren und diese nach kaputten Stellen absuchen kann. „Wir haben noch viele Ideen, wie wir den Roboter weiterentwickeln können und würden ihn auch gerne testen“, erklärt David. Dafür haben die jungen Tüftler*innen bereits mit der SBB und regionalen Bahnunternehmen Kontakt aufgenommen. Die Future Innovators müssen ihre Erfindungen nicht nur programmieren und bauen, sondern auch ein Konzept erstellen und dieses mit Plakaten und Videos präsentieren.  

Robotik für die Kleinsten

Die Olympiade findet in drei Altersklassen statt: Elementary (8-12 Jahre), Junior (11-15 Jahre) und Senior (14-19 Jahre). Noch jüngere Kinder können in der Kategorie Starter (6-10 Jahre) Robotikluft schnuppern, mit etwas vereinfachten Regeln. Am Ende des Tages gibt es auch für die Kleinsten eine Rangliste (S.5). Allerdings können sie sich nicht für internationale Wettbewerbe qualifizieren, da die Kategorie nicht offiziell zum Programm der World Robot Olympiad gehört. Sie dient vor allem dazu, schon die Kleinsten für die Robotik zu motivieren. Wenn das klappt, können sie später erneut teilnehmen, dann vielleicht schon in einer offiziellen Kategorie.

Ranglisten

Folgende Teams haben sich für die World Robot Olympiad (26.-28. November 2025 in Singapur) qualifiziert:

Kategorie

Altersklasse

Rang am Schweizer Finale (innerhalb der Kategorie und Altersklasse)

Teamname

Namen, Schule 

Kanton

Future Innovators

Senior (14-19 Jahre)

1

Robonaut

Jay Vögele und Matthew Edelmann (Stiftsschule Einsiedeln) 

SZ

RoboMission

Elementary (8-12 Jahre)

1

Swiss Fire

Ákos Gyenge und Laurin Degen (Schule Aeugst am Albis)

ZH

2

Morla

Jan Angstmann, Lea Battaglia und Nayla Capaul (Primarschule Unterengstringen)

ZH

Junior (11-15 Jahre)

1

Robo Sapiens

Elias Looser, Leandra Koch und Flavio Zingg (Kantonsschule Zürcher Oberland)

ZH

2

Binary Stars

Máté Major-Zéman und Claudia Castley (Schule Unterägeri)

ZG

Senior (14-19 Jahre)

1

Robolution

Quirin Meier (Alte Kantonsschule Aarau) und Mael Strasser (Neue Kantonsschule Aarau)

AG

Folgende Teams dürfen am Open Championship Freundschaftsturnier (2.-5. September 2025 in Ljubljana, Slowenien) teilnehmen:

Kategorie

Altersklasse

Rang am Schweizer Finale

Teamname

Namen, Schule 

Kanton

Future Innovators

Senior (14-19 Jahre)

2

Overclocked.

David Bänziger, Anton Craddock und Hajna Julia Takats (Gymnasium am Münsterplatz)

BS/BL

Junior (11-15 Jahre)

3

ASIMO

Kayra Wyss und Ben Baumgartner (Schule Talacker, Uster)

ZH

RoboMission

Elementary (8-12 Jahre)

3

Robolix Aeugst

Felix Schank und Alec Bergagård (Schule Aeugst am Albis)

ZH

4

TopBoter

Nico Bertschinger und Maximus Raymann (Schule Eschenbach)

SG

Junior (11-15 Jahre)

3

RoboBoys

Florian Schank, Luca Martin und Yehor Melnyk (Schule Aeugst am Albis)

ZH

4

Unimate

Alex Marino und Giuseppe Gallelli (Sekundarschule Walenbach)

ZH

Senior (14-19 Jahre)

2

MindStürmer

Nino Frey (Berufsschule Luzern) und Jonathan Meier (Berufsschule Langenthal)

BE

3

Balda7strich3

Simon, Svenja und Julia Felber (Kantonsschule Trogen)

AR

 

Die World Robot Olympiad ist ein internationaler Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Sie findet seit 2004 statt, jedes Jahr in einem anderen Land. Seit 2013 ist auch die Schweiz mit dabei. Der Verein WRO Schweiz führt die Olympiade in freiwilliger Arbeit durch. Seit 2017 ist er Mitglied der Wissenschafts-Olympiade mit ihren Wettbewerben in Astronomie, Biologie, Chemie, Geographie, Linguistik, Mathematik, Informatik, Philosophie, Physik und Wirtschaft. 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Herbert Wirz). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder und Videomaterial auf Anfrage.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Geographie

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotik

Das Rennen der Roboter

Am 21. Juni wimmelte es in der Mehrzweckhalle Hausen (AG) von Robotern. Gebaut wurden die schlauen Maschinen von Kindern und Jugendlichen. In 70 zwei- bis dreiköpfigen Teams kämpften sie am Finale der World Robot Olympiad Schweiz um Podestplätze und Tickets an internationale Wettbewerbe.

Physik

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Linguistik

Schweizer Sprachtalente gewinnen Tickets nach Taiwan

Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken. Vom 7. bis 9. Juni werden sie sich an der Universität Zürich auf die nächste Herausforderung vorbereiten: Die Internationale Linguistik-Olympiade in Taipei.

Astronomie

Verband

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Philosophie

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.