10.05.2021

Medienmitteilung

Die olympischen Ökonomen

Am 7. Mai fand das Finale der Wirtschafts-Olympiade statt. Die besten 10 von ursprünglich 138 Kandidatinnen und Kandidaten trafen sich in Glattbrugg (ZH), um ihr wirtschaftliches Know-How unter Beweis zu stellen. Vier von ihnen werden die Schweiz an der Internationalen Wirtschafts-Olympiade vertreten:

Von links nach rechts: Mateusz Gugala, Philipp Burkhardt, Martin Carnogursky, Michael Carnogursky. (Bild: Wirtschafts-Olympiade)

  • Philipp Burkhardt, Gymnasium Kirchenfeld (BE)
  • Martin Carnogursky, Leysin American School (VD)
  • Michael Carnogursky, Leysin American School (VD)
  • Mateusz Gugala, Kantonsschule am Burggraben (SG)

 

Business hautnah

 

Der Tag begann um halb neun Uhr morgens mit einer einstündigen schriftlichen Prüfung. Die Finalistinnen und Finalisten mussten sich unter anderem zu volkswirtschaftlichen Fragen äussern. Beispielsweise sollten sie einschätzen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen es auf die Schweiz hat, wenn immer mehr Leute Hochschulabschlüsse machen. Auf die Prüfung folgte der sogenannte «Business Case». Den Jugendlichen wurde das Geschäftsmodell von «Derma2Go» vorgelegt. Auf dieser Plattform kann man zum Beispiel Fotos von seinem Ausschlag hochladen, welche dann von Dermatologinnen und Dermatologen beurteilt werden. Dieses Geschäftsmodell analysierten die Teilnehmenden mit Blick auf die Coronakrise. Die Ergebnisse präsentierten sie am Nachmittag einer Jury, deren Mitglieder virtuell zugeschalten wurden. Der 18-jährige Mateusz Gugala meint, es sei ein stressiger Tag gewesen, aber auch eine tolle Erfahrung: «Es war wirklich cool, Gleichgesinnte zu treffen und andere neugierige Schülerinnen und Schüler kennenzulernen.»

 

Mit Modellen die Welt verstehen

 

Mateusz gehört zu den vier Gymnasiasten, welche die Jury besonders beeindruckten und mit Goldmedaillen ausgezeichnet wurden. Dass er so gut abschneiden würde, hatte Philipp Burkhardt (18) zu Beginn nicht erwartet. Doch sein Selbstvertrauen wuchs im Verlaufe des Tages. «Ich bin stolz auf mich und alle, die teilgenommen haben», sagt Michael Carnogursky (16). «Wir haben heute alle unsere Komfortzone verlassen und unser Bestes gegeben». Neben der Wirtschaft interessiert sich Michael auch für Physik und Philosophie, beides Fächer, in denen er ebenfalls an einer Olympiade teilnehmen kann. «Wirtschaft ist interessant, weil sie versucht, menschliche Interaktionen numerisch zu verstehen», erklärt sein Bruder Martin Carnogursky. «Es gibt viele Modelle, die eine komplexe Welt in Zahlen und Graphen wiedergeben, durch die sich menschliche Entscheidungen interpretieren lassen.» In den kommenden Monaten werden die vier Gewinner wohl noch einiges über wirtschaftliche Modelle lernen. Sie bereiten sich nämlich in einer Reihe von Workshops auf die nächste Herausforderung vor: Die Internationale Wirtschafts-Olympiade, welche Ende Juli online stattfindet.

 

Teilnehmendenliste (alphabetisch)

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

Sven

Bättig

Gymnasium Kirchenfeld

BE

Philipp

Burkhardt*

Gymnasium Kirchenfeld

BE

Martin

Carnogursky*

Leysin American School

VD

Michael

Carnogursky*

Leysin American School

VD

Marine

Gäbler

Kantonsschule Zürich Nord

ZH

Rex

Gerardu

Kantonsschule Hottingen

ZH

Mateusz

Gugala*

Kantonsschule am Burggraben

SG

Leonhard

Kick

Kantonsschule am Burggraben

SG

Estelle

Rossier

Kollegium Spiritus Sanctus

VS

Benjamin

Stephenson

Hull's School Ltd.

ZH

 

* qualifiziert für Internationale Wirtschafts-Olympiade

 

 

Die Wirtschafts-Olympiade ist ein gemeinsames Projekt der Organisationen YES und Wissenschafts-Olympiade. Ziel ist es, talentierte Jugendliche in Wirtschaft, Finanzen und Unternehmertum zu fördern und untereinander zu vernetzen. 

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 631 51 87

l.gafner(at)olympiad.ch  

Weitere Artikel

Verband

Geographie

Vier junge Talente gewinnen Gold in Geographie

Am 11. November fand an der Kantonsschule Heerbrugg das Finale der Schweizer Geographie-Olympiade statt. 18 Erdkunde-Enthusiast*innen schrieben am Samstag Prüfungen und setzten sich für die Feldarbeit der Witterung aus. Vier von ihnen reisen nächstes Jahr an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotik

Verband

Schweizer werden Robotik-Weltmeister

Zwei Aargauer Kantischüler haben es bei der World Robot Olympiad (7. - 9. November in Panama) auf den ersten Platz geschafft und sich gegen 90 andere Teams in ihrer Alterskategorie durchgesetzt. Insgesamt nahmen 1’200 Kinder und Jugendliche aus rund 80 Ländern teil - darunter zwölf aus der Schweiz.

Informatik

Schweizer Informatik-Silber an Junioren-Olympiade

Vom 8. bis am 14. September fand in der georgischen Stadt Kutaisi die 7. European Junior Olympiad in Informatics (EJOI) statt. Für den Wettbewerb reisten über 100 Jugendliche aus 24 Ländern an - unter anderem aus der Schweiz. Ein junger Genfer gewann Silber.

Informatik

Verband

Schweizer Teenager messen sich in Ungarn mit Informatik-Weltspitze

Vom 28. August bis 4. September fand im ungarischen Szeged die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. 351 junge Talente aus 87 Ländern stellten ihre algorithmischen Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Das vierköpfige Schweizer Team gewann eine Bronzemedaille und zwei Ehrenmeldungen.

Mathematik

Verband

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Informatik

Verband

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das Schweizer Team gewann zwei Medaillen.