27.05.2025

Medienmitteilung

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein. Die neu gegründete Schweizer Astronomie-Olympiade macht’s möglich.

Drei Schüler haben am ersten Finale der Schweizer Astronomie-Olympiade Gold und Tickets nach Indien gewonnen (von links nach rechts): Mikhail Dudko, Pranavendra Tammireddy, David Reichmuth.

Das Finale fand am 11. Mai statt, online und an der Universität Bern...

...wo die Teilnehmenden von einer Führung durch Thibaut Roger vom Center for Space and Habitability profitierten.

2024 nahm die Schweiz erstmals an der IOAA in Brasilien teil...

...wo das Team sogar vom Schweizerischen Generalkonsulat in Rio de Janeiro willkommen geheissen wurde.

Die erste Schweizer Delegation 2024, von links nach rechts: Anna Scognamiglio und Jehan Alsawaf (Delegationsleiterinnen), Luis Gördes, Ferdinand Ornskov, Valentine Thürler.

Valentine Thürler gehörte mit Teilnehmenden aus anderen Ländern zur Gruppe, das den Teamwettbewerb gewann, der an der IOAA neben dem Einzelwettkampf auf dem Programm steht.

Raphael Zumbrunn und Jehan Alsawaf mit dem Gründungsprotokoll des Vereins Schweizer Astronomie-Olympiade.

Vorstandsmitglieder Jehan Alsawaf und Etienne Gilgien mit Sonnenteleskop.

Die Astronomie-Olympiade wurde von Studierenden und ehemaligen Teilnehmenden anderer Wissenschafts-Olympiaden mit dem Ziel gegründet, Schweizer Jugendliche für Astronomie zu begeistern.

Am 28.11.2024 wurde die Astronomie-Olympiade in den Dachverband Wissenschafts-Olympiade aufgenommen.

Drei Schüler haben am ersten Finale der Schweizer Astronomie-Olympiade Gold und Tickets nach Indien gewonnen:

  • Mikhail Dudko, Gymnasium Lerbermatt (BE)
  • Pranavendra Tammireddy, Gymnase de Burier (VD)
  • David Reichmuth, Kantonsschule Alpenquai (LU)

Ausserdem ging eine Silbermedaille an Leonhard Mayer vom Liechtensteinischen Gymnasium (FL) und eine Bronzemedaille an Seraina Maag von der Kantonsschule Wettingen (AG) (siehe Rangliste unten).

A Star is Born!

Die Astronomie-Olympiade ist das neueste Mitglied des Dachverbands Wissenschafts-Olympiade. Gegründet wurde sie von Studierenden und ehemaligen Teilnehmenden anderer Wissenschafts-Olympiaden mit dem Ziel, Schweizer Jugendliche für Astronomie zu begeistern und ihnen die Teilnahme an der International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) zu ermöglichen. 

Raphael Zumbrunn und Jehan Alsawaf mit dem Gründungsprotokoll des Vereins Schweizer Astronomie-Olympiade.

“Ich habe an der Universität Bern Astrophysik studiert und jemanden getroffen, der als Jugendlicher an der IOAA teilgenommen hat”, erzählt die Gründerin Jehan Alsawaf. Zu ihrem Erstaunen fand sie heraus, dass die Schweiz an diesem Wettbewerb noch nie vertreten war, obwohl das Land bereits jährlich Delegationen an Internationale Wissenschafts-Olympiaden in 10 anderen Fächern schickte. 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Elf Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager und Prüfungen für über 9'000 Talente in Astronomie, Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft.  Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren. Die besten Teilnehmenden vertreten die Schweiz an internationalen Wettbewerben.

Erfolgreiche erste Teilnahme in Brasilien

Im August 2024 war es dann soweit: Die Schweiz nahm zum ersten Mal an der IOAA teil, mit den Teilnehmenden Ferdinand Ornskov (Kantonsschule Zug, ZG), Valentine Thürler (Collège du Sud, FR) und Luis Gördes (Stiftsschule Engelberg, OW): 

Der Wettbewerb fand in Brasilien statt, wo das Team sogar vom Schweizerischen Generalkonsulat in Rio de Janeiro willkommen geheissen wurde:

 

Valentine Thürler gehörte ausserdem mit Teilnehmenden aus anderen Ländern zur Gruppe, das den Teamwettbewerb gewann, der an der IOAA neben dem Einzelwettkampf auf dem Programm steht:

 

Der Weg an die IOAA 2025 

Nach der ersten Teilnahme machte sich die Schweizer Astronomie-Olympiade daran, ihren nationalen Wettbewerb aufzubauen. Dabei wird sie vom SBFI, der Gebauer Stiftung und IDEA Helvetia finanziell unterstützt. Am Online-Test der ersten Runde im Januar 2025 nahmen 62 Mittelschülerinnen und Mittelschüler teil. Am 19. April gab es einen Hackathon an der ETH Zürich, bei dem die Teilnehmenden Poster zu astronomischen Themen gestalteten. Der Preis für das beste Poster ging an Elisa Bisig (Liceo Cantonale di Locarno, TI) und Nathan Bernard (Lycée Collège de Saint Maurice, FR):

Das Finale fand am 11. Mai statt, online und an der Universität Bern, wo die Teilnehmenden von einer Führung durch Thibaut Roger vom Center for Space and Habitability profitierten: 

Die drei Gold-Gewinner haben jetzt bis August Zeit, sich theoretisch auf die internationale Runde vorzubereiten. Im Juni oder Juli sollen sie ausserdem eine Nacht lang lernen, mit dem Teleskop den Sternenhimmel zu beobachten. 

“Es ist schwierig, dieses Training zu planen, da es sehr wetterabhängig ist”, erklärt Vorstandsmitglied Etienne Gilgien (rechts). 

Wer kann an der Astronomie-Olympiade teilnehmen?

Der Wettbewerb ist offen für alle, die eine Schweizer Mittelschule besuchen. Da Astronomie kein reguläres Schulfach ist, soll die erste Runde möglichst wenig Vorwissen voraussetzen, sondern eher Problemlösefähigkeiten anhand von Beispielen aus der Astronomie testen. Im Finale seien dann gute Physikkenntnisse und Wissen über andere Naturwissenschaften von Vorteil, so der Verein. Anders als die Physik-Olympiade, die seit den 1990ern junge Talente in ihrem Fach fördert, verfolge die Astronomie-Olympiade nämlich aktiv einen interdisziplinären Ansatz. Aufgaben über Datenanalysen oder die Atmosphären von Planeten beziehen Informatik oder Biochemie mit ein. Daher sind Lehrpersonen aller naturwissenschaftlichen Fächer eingeladen, interessierte Jugendliche auf den Wettbewerb hinzuweisen. 

Die erste Runde für das Schuljahr 2025/2026 wird vom 27.10. bis 30.11.2025 auf OlyPortal verfügbar sein. Wir bitten alle interessierten Lehrpersonen, den Schulversand für das Fach Astronomie zu abonnieren: 

Rangliste

Finale der Schweizer Astronomie-Olympiade 2024/2025

Rang

Name

Schule

1. Gold

Mikhail Dudko

Gymnasium Lerbermatt (BE)

2. Gold

Pranavendra Tammireddy

Gymnase de Burier (VD)

3. Gold

David Reichmuth

Kantonsschule Alpenquai (LU)

4. Silber

Leonhard Mayer

Liechtensteinisches Gymnasium (FL)

5. Bronze

Seraina Maag

Kantonsschule Wettingen (AG)

alphabetisch

Aaron Braganza

Cycle d'orientation de Budé (GE)

"

Naren Shankar

Ecole Rudolf Steiner (GE)

"

Théo Djordjevic

Cycle d'orientation de Budé (GE)

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Astronomie-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder auf Anfrage.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Physik

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Linguistik

Schweizer Sprachtalente gewinnen Tickets nach Taiwan

Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken. Vom 7. bis 9. Juni werden sie sich an der Universität Zürich auf die nächste Herausforderung vorbereiten: Die Internationale Linguistik-Olympiade in Taipei.

Astronomie

Verband

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Philosophie

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.

Wirtschaft

Junge Talente überzeugen die Jury der Wirtschafts-Olympiade

Am 2. Mai fand in St. Gallen das Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade statt. Zwölf Mittelschüler*innen trafen sich im Hauptsitz des Partners Raiffeisen Schweiz und stellten ihr VWL-Wissen und ihr unternehmerisches Denken unter Beweis. Fünf von ihnen wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet.

Biologie

Schweizer Biologie-Talente gewinnen Tickets auf die Philippinen

Vom 21. bis 27. April wurden an der Universität Bern Schweinenieren seziert, DNA-Stränge vervielfältigt und Blümchen bestimmt. Am Werk waren nicht Studierende, sondern 20 Schüler*innen von Gymnasien und Berufsschulen, die am Finale der Schweizer Biologie-Olympiade teilnahmen.