09.05.2022

Medienmitteilung

Die Olympiade der Schweizer Nachwuchsökonomen

Am 06. Mai fand in Zürich das nationale Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade statt. Zehn Jugendliche aus fünf Kantonen versuchten, mit ihrem Knowhow die Jury zu überzeugen. Vier von ihnen wurden mit Medaillen ausgezeichnet und werden die Schweiz Ende Juli an der Internationalen Wirtschafts-Olympiade vertreten:

Die zehn Finalistinnen und Finalisten (Alle Bilder: YES)

Von links: Srishti Manivel, Adrien Zaradez, Alexander Trösch, Ben Martin

Srishti Manivel

Ben Martin

Adrien Zaradez

Alexander Trösch

  • Adrien Zaradez, Kantonsschule Hottingen (ZH)
  • Alexander Trösch, Kantonsschule Hottingen (ZH)
  • Ben Martin, Gymnasium Thun (BE)
  • Srishti Manivel, Kantonsschule Olten (SO)

 

Ein Wettbewerb für Teenager, die sich am liebsten mit Geschäftsmodellen, Finanzen und Märkten beschäftigen: Das gibt es! Seit 2018 wird von den Organisationen Young Enterprise Switzerland (YES) und Wissenschafts-Olympiade die Wirtschafts-Olympiade veranstaltet, um junge Talente zu fördern und untereinander zu vernetzen. Dieses Jahr nahmen rund hundert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz an der ersten Runde teil. Am vergangenen Freitag trafen sich die Top Ten in einem Gebäude der UBS in Zürich. Der Tag begann mit einer schriftlichen Prüfung zu Fragen aus der Volkswirtschaft. Ende April hatten sich die Finalistinnen und Finalisten bereits für ein Innovation Camp von YES getroffen. Ein Wochenende verbrachten sie gemeinsam in Solothurn und lernten von Doktoranden der Universität Bern einiges über Themen wie Spieltheorie oder Finanzpolitik. «Das war eine gute Vorbereitung auf die Prüfung heute», erzählt Adrien. «Die Prüfung war machbar, aber nicht ganz einfach», findet Alexander.

 

Auch unter Zeitdruck überzeugen

Der zweite Test des Tages war der sogenannte Business Case. Die Teilnehmenden mussten ein Unternehmen analysieren. Unter anderem ging es darum, sich über Stärken und Schwächen des Unternehmens, die Bedürfnisse der Kunden und die Situation auf dem Markt Gedanken zu machen. Dieses Jahr drehte sich alles um eine Logistikfirma, die mit Drohnen günstigere und umweltfreundlichere Liefermöglichkeiten zwischen Schweizer Städten schaffen will. Bei der Aufgabe war nicht nur Wissen gefragt, sondern auch Charisma und Sprachkenntnisse: Die Olympiade findet auf Englisch statt. Die begrenzte Zeit war für viele die grösste Herausforderung. «Man muss sich erst einlesen und sich verschiedene Lösungen ausdenken, dann muss man überlegen, wie man diese präsentieren will… in nur 1.5 Stunden hat man nicht für alles Zeit. Man muss auch ein bisschen improvisieren können», erklärt Adrien.

 

Von Kälbern und Kräutergärten

Die Präsentationen der vier Gewinnerinnen und Gewinner beeindruckten die UBS-Angestellten, die sich in der Jury engagierten, mit packenden Einstiegen, guter Struktur und durchdachten Ideen. Zwei von ihnen haben bereits Erfahrung, wenn es darum geht, ein Unternehmen zu präsentieren. Ben und Srishti waren auch beim Company Programme von YES dabei. Ben ist an einer Firma beteiligt, die Milchprodukte aus Mutter-Kalb-Haltung herstellt. Srishtis Team verkauft kleine Kräutergärten für die Küchentheke, komplett mit Saatgut und Lichtquelle. Unter den Zukunftsplänen der Finalistinnen und Finalisten ist die HSG ein beliebtes Ziel – ob nun für ein Studium in Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft oder Informatik. «Mein Primarlehrer sagte immer: Ach, Srishti wird Bundesrätin!», erzählt Srishti. «Ich wollte schon immer verstehen, was die Gesellschaft beeinflusst».

 

Teilnehmendenliste (alphabetisch)

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

Adrien

Zaradez*

Kantonsschule Hottingen

ZH

Alexander

Trösch*

Kantonsschule Hottingen

ZH

Aloïs

Graber

Collège de Gambach

FR

Ben Elias

Martin*

Gymnasium Thun

BE

Chima Johnson

Iroh

Kantonsschule Zürich Nord

ZH

Chris

Hamburger

Kantonsschule am Burggraben

SG

Fabian

Pellicoro

Gymnasium Kirchenfeld

BE

Julia

Brincker

Gymnasium Kirchenfeld

BE

Kutadgu Manas

Balkaç

Kantonsschule Olten

SO

Srishti

Manivel*

Kantonsschule Olten

SO

 

* qualifiziert für Internationale Wirtschafts-Olympiade

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

 

 

Weitere Artikel

Linguistik

Schweizer Sprachtalente gewinnen Tickets nach Taiwan

Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken. Vom 7. bis 9. Juni werden sie sich an der Universität Zürich auf die nächste Herausforderung vorbereiten: Die Internationale Linguistik-Olympiade in Taipei.

Astronomie

Verband

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Philosophie

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.

Wirtschaft

Junge Talente überzeugen die Jury der Wirtschafts-Olympiade

Am 2. Mai fand in St. Gallen das Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade statt. Zwölf Mittelschüler*innen trafen sich im Hauptsitz des Partners Raiffeisen Schweiz und stellten ihr VWL-Wissen und ihr unternehmerisches Denken unter Beweis. Fünf von ihnen wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet.

Biologie

Schweizer Biologie-Talente gewinnen Tickets auf die Philippinen

Vom 21. bis 27. April wurden an der Universität Bern Schweinenieren seziert, DNA-Stränge vervielfältigt und Blümchen bestimmt. Am Werk waren nicht Studierende, sondern 20 Schüler*innen von Gymnasien und Berufsschulen, die am Finale der Schweizer Biologie-Olympiade teilnahmen.

Chemie

Goldmedaillen für junge Chemie-Genies

Vom 21. bis 26. April nahmen 20 Gymnasiast*innen und Berufslernende am Finale der Schweizer Chemie-Olympiade teil. In den Labors der ETH Zürich experimentierten sie um die Wette. Vier Schweizer*innen und vier Liechtensteiner*innen haben Tickets in die Vereinigten Arabischen Emirate gewonnen.