26.09.2022

Chancengerechtigkeit | Freunde

Frauenwochenende

Bei MINT-Fächern und insbesondere auch bei der Physik-Olympiade sind junge Frauen nach wie vor eine Minderheit. Deshalb organisierte die Physik-Olympiade vom 16.-18. September ein Wochenende für ehemalige und aktuelle Teilnehmerinnen, damit sich diese vernetzen und austauschen können sowie Einblicke in das Physik-Studium und mögliche Berufsfelder nach dem Studium erhalten.

Auf dem Bessenberg (Alle Bilder: Physik-Olympiade)

En Guete!

Studium - und dann? Eine Security Architektin erzählt

Theoretische Einblicke in die Forschung am PSI

Praktische Einblicke in die Forschung am PSI

Besucherzentrum des PSI

Besucherzentrum des PSI

Theoretische Einblicke in die Forschung am PSI

Gleich gibt's noch Schoggibananen!

Studium - und dann? Eine Beraterin erzählt

Kurz vor dem Bessenberg

Am Freitagabend ging es los: Nach einem gemeinsamen Pizza-Backen und -Essen lernten wir uns mit Pantomime besser kennen. Am nächsten Morgen erhielten wir von vier Studentinnen Einblicke in das Physikstudium an der EPF Lausanne, der ETH Zürich und der Universität Zürich. Und nach dem Studium? Am Nachmittag bestaunten wir am PSI die hochpräzisen Messgeräte und erfuhren, was mit diesen erforscht wird und wie der Forschungsalltag aussieht. Beim gemütlichen Grillieren danach waren wir froh um den heissen Tee, da das Wetter ziemlich kalt war.

Schon brach der letzte Tag an. Eine Beraterin und eine Security-Architektin erzählten uns, wieso sie nach dem Studium kein Doktorat in Angriff nahmen, sondern eine Stelle ausserhalb der Akademie suchten. Sie gaben uns ebenfalls mit, wie ihr Arbeitsalltag aussieht. Anschliessend erklommen wir den Bessenberg und genossen die Aussicht, bevor sich die einen mit vielen neuen Eindrücken verabschiedeten und die anderen noch ein Knobelspiel in Angriff nahmen.

Die Teilnehmerinnen sind sich einig: Das Wochenende hat sie inspiriert und für die Physik begeistert. Sie können besser einschätzen, was sie in Zukunft (nicht) machen möchten und fanden es toll, sich anderen jungen Frauen auszutauschen.

 

Dieses Wochenende wurde im Rahmen des Projektes «Chancengerechte Bildung» der Wissenschafts-Olympiade organisiert. Ziel ist es, bei der Physik-Olympiade den Frauenanteil zu erhöhen und die Teilnehmerinnen dank weiblichen Rollenvorbilder für einen wissenschaftlichen Werdegang zu ermutigen.

Weitere Artikel

Physik

Das Frauenwochenende der Physik-Olympiade

Im September 2023 fand erneut das jährliche Frauenwochenende der Physik-Olympiade statt. Ziel des Wochenendes war es die Teilnahme von Frauen an der Physik-Olympiade zu fördern und sie für ein Studium im physikalischen, mathematischen und technischen Bereich zu motivieren.

Wirtschaft

Zürcher gewinnt an internationaler Wirtschafts-Olympiade Bronze

Alles begann mit Langeweile im Lockdown, nun hat sein Interesse an Wirtschaft Chima bis an die International Economics Olympiad gebracht. Im SRF-Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 5. 8. 2023 erzählt er von seinem Bronze-Erfolg und seinem neuen internationalen Netzwerk.

Verband

Die olympischsten Spiele – eine nicht sehr wissenschaftliche Studie

Bei den Wissenschafts-Olympiaden wird viel gelernt – aber auch viel gespielt. Vor der Preisverleihung an den „Töggelichaste“, Karten spielen im Nachtzug zum internationalen Wettbewerb, eine Partie Schach zwischen zwei Praktika... Wir untersuchen das Phänomen genauer. Wer spielt was und wie viel?

Informatik

"Just do it!"

"Ich verbringe viel Zeit mit Training, so wie eine Sportlerin auch. Das heisst aber nicht, dass ich kein normales Leben nebendran habe", sagt Jasmin im Interview mit 20 Minuten. Ihre Message an andere junge Frauen, die Programmieren lernen möchten? "Just do it!"

Chemie

Verband

"Man merkt, dass man nicht der Einzige ist"

"Es ist eine einzigartige Erfahrung. Neben den Chemiekenntnissen lernt man andere Kulturen kennen und auch Leute, die mega fasziniert sind von Chemie", sagt Vivian Huber über die IChO. Telebasel hat den begabten Lehrling gestern bei der praktischen Prüfung an der ETH begleitet.

Chemie

Verband

Olimpiadi internazionali della chimica al RSI Telegiornale

La RSI ha visitato le Olimpiadi internazionali della chimica a Zurigo e ha incontrato il giovane chimico ticinese Alex Martinetti, il rettore del Politecnico Günther Dissertori e Wendelin Stark, capo del comitato scientifico.