21.03.2023

Medienmitteilung

Fünf junge Physiker gewinnen Gold bei Schweizer Finale

An der Neuen Kantonsschule Aarau wurde am 18. und 19. März gegrübelt, gerechnet und getüftelt. 28 Mittelschülerinnen und Mittelschüler aus der ganzen Schweiz nahmen am Finale der Schweizer Physik-Olympiade teil und widmeten das Wochenende ganz und gar ihrem Lieblingsfach. Für die besten Leistungen gab's Goldmedaillen – und Tickets nach Japan.

Gold ging an (von links nach rechts) Kodai Tsutsui, Piranavan Subaharan, Adrian Serrano Capatina, Daniel Gonzalez Filipov, Bruno Pontecorvo. (Alle Bilder: Physik-Olympiade)

Silber ging an (von links nach rechts) Bruno Wetton, Luis Jost, Silvan Zumbrunn, Elias Baumann, Elvin Fu.

Bronze ging an (von links nach rechts) Si Tou Yuan, Raphaël Faltin, Lukas Schenker, Emile Sauthier, Florian Brauss.

Adrian Serrano Capatina bei der praktischen Prüfung.

Bruno Pontecorvo bei der praktischen Prüfung.

Daniel Gonzalez Filipov bei der praktischen Prüfung.

Kodai Tsutsui bei der theoretischen Prüfung.

Piranavan Subaharan bei der praktischen Prüfung.

Piranavan Subaharan (links) und Adrian Serrano Capatina nehmen den Nachwuchsförderpreis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft entgegen.

Gold ging an: 

  • Adrian Serrano Capatina, Ecole Internationale de Genève (GE)
  • Piranavan Subaharan, Kantonsschule Schaffhausen (SH)
  • Daniel Gonzalez Filipov, Institut Florimont (GE)
  • Bruno Pontecorvo, Institut International de Lancy (GE)
  • Kodai Tsutsui, Ecole Internationale de Genève (GE)

 

Sie werden die Schweiz im Juli an der Internationalen Physik-Olympiade (IPhO) in Tokio vertreten. Ausserdem wurden je fünf Silber- und Bronzemedaillen verliehen (siehe Rangliste). Einige der Gewinner werden im Juni bei der kleinen Schwester der IPhO antreten: die Europäische Physik-Olympiade in Hannover.  

Mehr als nur ein Wochenende

Wer am vergangenen Wochenende nach Aarau gereist ist, um am nationalen Physik-Finale teilzunehmen, hat bereits einen weiten Weg hinter sich: Von 838 Teilnehmenden in der ersten Runde über 135 in der zweiten Runde bis in die Top 28. Dazwischen: Üben, üben, üben. Zum Beispiel im Februar beim Trainingswochenende an der EPFL. Dort bereiteten sich die jungen Talente auf die letzte Runde vor und studierten Themen wie Wechselstrom, Datenanalyse oder Quantenmechanik. Er freue sich, es überhaupt ans Finale geschafft zu haben, erzählt der Sechstplatzierte Bruno Wetton. Die Internationale Physik-Olympiade so knapp verpasst zu haben, sei natürlich trotzdem etwas ärgerlich. Er plant aber schon, es nächstes Jahr nochmal zu probieren und alles zu geben.

«Warum, warum, warum?»

Der Platz auf der Rangliste hängt von den Leistungen der Teilnehmenden bei den theoretischen und praktischen Prüfungen während des Finals ab. Die kniffligen  Aufgaben decken verschiedene Bereiche der Physik ab und erfordern neben wissenschaftlichem Denken auch kreative Einfälle. Bei der experimentellen Prüfung erhielten die Kandidatinnen und Kandidaten beispielsweise einige Materialen und die Aufgabe, nur mit diesen den Radius eines Objekts festzustellen. Dem dafür erforderlichen Versuchsaufbau mussten sie selbst auf die Schliche kommen. Eine Theorieaufgabe handelte vom Zwillingsparadoxon in der Relativitätstheorie. «An der Physik gefällt mir, dass man immer weiter fragen kann: Warum, warum, warum? Und dann irgendwann bei einer Formel landet, die alles beschreibt», sagt der Zweitplatzierte Piranavan Subaharan.

«Introvertierte Streber»? Falsch gedacht

Die Physik-Olympiade ist ein Wettbewerb für Wissbegierige – doch sie ist mehr als das. Für Bruno Wetton ist das Highlight der soziale Austausch: «Man würde von einer Physik-Olympiade erwarten, dass sie voller introvertierter Streber ist, aber das stimmt nicht. Es macht total Spass!» Die abendlichen Spiele in der Jugendherberge bleiben mehreren Teilnehmenden in guter Erinnerung. Piranavan konnte bereits letztes Jahr an der IPhO teilnehmen und reiste dafür nach Dänemark. Japan, das sei schon nochmal etwas anderes, meint er, und nimmt sich vor, neben ein bisschen Vorbereitung möglichst viel Spass zu haben. Danach will er wahrscheinlich Physik studieren – und sich freiwillig bei der Physik-Olympiade engagieren.

Rangliste

Rang

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

1. Gold*

Adrian

Serrano Capatina

Ecole Internationale de Genève

GE

2. Gold*

Piranavan

Subaharan

Kantonsschule Schaffhausen

SH

3. Gold*

Daniel

Gonzalez Filipov

Institut Florimont

GE

4. Gold*

Bruno

Pontecorvo

Institut International de Lancy

GE

5. Gold*

Kodai

Tsutsui

Ecole Internationale de Genève

GE

6. Silber**

Bruno

Wetton

Kantonsschule Limmattal

ZH

7. Silber**

Luis

Jost

Alte Kantonsschule Aarau

AG

8. Silber**

Elvin 

Fu

Institut Le Rosey

VD

9. Silber

Silvan

Zumbrunn

Gymnasium Thun

BE

10. Silber**

Elias 

Baumann

Realgymnasium Rämibühl

ZH

11. Bronze

Si Tou

Yuan

Brillantmont International School 

VD

12. Bronze

Lukas

Schenker

Kantonsschule Olten

SO

13. Bronze

Raphaël

Faltin

 

GE

14. Bronze**

Florian

Brauss

Kantonsschule am Burggraben

SG

15. Bronze

Emile

Sauthier

Gymnase de Bienne et du Jura Bernois

BE

* Teilnahme an IPhO

** Teilnahme an EuPhO

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für 5'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Schweizer Physik-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Verband

Mathematik

Schweizer Bestleistung an Europäischer Mathe-Olympiade der Frauen

Junge Mathematikerinnen in ihrer Begabung fördern und mit Gleichgesinnten und Vorbildern vernetzen - das ist das Ziel der European Girls’ Mathematical Olympiad. Vom 11. bis 17. April fand die 13. EGMO in Georgien statt. Drei der vier Schweizer Teilnehmerinnen wurden mit Bronze ausgezeichnet.

Linguistik

Sprachbegeisterte Jugendliche gewinnen dritte Schweizer Linguistik-Olympiade

Fast 80 Jugendliche haben Anfang März am Finale der dritten Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen - nun stehen die Resultate fest. Für die vier Gewinnerinnen und Gewinner der Goldmedaillen geht das Abenteuer damit erst so richtig los.

Mathematik

Schweizer Mathematik-Olympiade: Medaillen für schlaue Köpfe

Am 6. April wurden die besten Mathematikerinnen und Mathematiker der Schweizer und Liechtensteiner Mittelschulen ausgezeichnet. Gold ging an Andrej Ševera vom Collège Voltaire (GE) und an Felix Xu von der Kantonsschule Wettingen (AG). Ausserdem wurden vier Silber- und sechs Bronzemedaillen verliehen

Chemie

Medaillen dank guter Chemie

Zwölf experimentierfreudige Jugendliche wurden am 6. April beim Finale der Chemie-Olympiade mit Medaillen ausgezeichnet. Vier Schweizer und ein Liechtensteiner haben sich für die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) in Saudi-Arabien qualifiziert.

Biologie

Die Olympiade des Lebens

Vom 02. bis 07. April fand an der Universität Bern das Finale der Schweizer Biologie-Olympiade statt. 20 naturwissenschaftliche Talente sezierten Krabben, manipulierten Gene und pipettierten um die Wette, um sich Medaillen und Tickets nach Kasachstan zu sichern.

Mathematik

Schweiz gewinnt französischsprachige Mathematik-Olympiade

Am vergangenen Wochenende fand zum fünften Mal die französischsprachige Mathematik-Olympiade (OFM) statt. Dreizehn Länder aus der Frankophonie waren mit ihren jungen Mathetalenten mit dabei. Der Gesamtsieg ging an das Schweizer Team, dessen Mitglieder ganze zwölf Medaillen holten.