08.06.2023

Gemeinsam Talente fördern

Gemeinsam geht’s besser - und macht's mehr Spass. Das gilt auch für die Talentförderung. Daher koordinieren wir unsere Arbeit seit Jahren mit der Stiftung Schweizer Jugend forscht und der Schweizerischen Studienstiftung. Eine kurze Zusammenstellung der gemeinsamen Projekte.

Die gemeinsame Bildungslandschaft zeigt auf, welche Wege talentierten Jugendlichen offen stehen.

Nina Kathe hat von den Förderangeboten der drei Organisationen profitiert.

Gemeinsamer Auftritt an den TecDays an Schweizer Gymnasien.  

Von der Finanzverantwortlichen über den Programmleiter bis hin zur Eventmanagerin. Bei den drei Teams engagieren sich 28 Mitarbeitende in verschiedensten Rollen für die Talentförderung in der Schweiz. Allen gemeinsam ist der Wunsch, ein spannendes Angebot auf die Beine zu stellen: Ein Programm, bei dem junge Menschen ihren Wissensdurst stillen können und Gelegenheit erhalten, sich für die Gesellschaft engagieren.

Die Geschäftsführenden koordinieren ihre Arbeit seit mehreren Jahren, dies auch dank der gemeinsamen Unterstützung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024. Im Sommer trafen sich nun zum ersten Mal die gesamten Teams der Organisationen. Ziel des Treffens war es, die Menschen hinter den Organisationen kennenzulernen sowie deren Arbeit besser zu verstehen. Durch die Präsentationen, die Gespräche und den Schwumm in der Aare kam eine Gruppenstimmung auf. Dieses Wir-Gefühl motiviert persönlich – und ist ein wichtiger Baustein für gemeinsame Projekte in der Zukunft. 

 

Förderung

Die Förderangebote der drei Organisationen ergänzen sich. Unser Ziel ist eine durchlässige Förderung. Mit dem International Swiss Talent Forum (ISTF) lädt SJf jedes Jahr Finalist*innen der WO und Geförderte der SST zum Anlass ein. Für die Sommerakademien der SST sind fixe Plätze für die Teilnehmenden von SJF und der WO reserviert. Am Workshop mit den Preisträger*innen der Schweizer Wissenschafts-Preise tauschen sich Alumni aller Organisationen aus.


Kommunikation

2022 erhielten rund 850 Schulleiter*innen, Begabungs-Förderungs-Beauftragte sowie engagierte Lehrpersonen die Übersicht zum Förderangebot der drei Organisationen. Zusätzlich erwähnen die WO und SJF bei ihren Werbeversänden die Partnerschaft und legen das Jahresprogramm der jeweils anderen Organisation bei. In der Online-Kommunikation erreichten wir die Lehrpersonen mit spannenden Inhalten der jeweils anderen Organisationen. Zudem treten wir gemeinsam an den TecDays an Gymnasien auf. 

 

Romandie

Seit 2022 touren wir durch ausgewählte Schulen in der Romandie. Dies mit dem Ziel, die Talentförderung auch an Westschweizer Schulen sichtbarer zu machen und Synergien zu nutzen.

 

Der nächste Sommeranlass der drei Organisationen findet am 26. Juni 2023 statt. Wir führen ein Open Space zum Thema "Freiwilligenarbeit" durch. 

 

Mehr zum Thema Talentförderung

 

Anmerkung der Redaktion: Der Artikel wurde am 8. Juni 2023 aktualisiert. Die erste Fassung stammt vom 11. Juli 2022. 

Weitere Artikel

Biologie

Bakterien leuchten lassen

Helfen Sie mit, jungen Biologie-Talenten eine tolle Erfahrung zu bieten! Wir möchten Bakterien zum Leuchten bringen – und damit Schüler*innen in die faszinierende Welt der Molekularbiologie einführen.

Linguistik

Die Zürcher Mittelschulen: Danas Erfahrungsbericht von der Linguistik-Olympiade

"Der Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen ist sehr bereichernd. Wir teilen die Begeisterung für Sprachen und können uns super unterhalten. Aber wir reden auch über andere Themen als Linguistik und Sprache – und das manchmal nächtelang in irgendwelchen Hotelzimmern."

Philosophie

Philosophie und Intelligenz – Unterdrückung und Befreiung

Mit seinem Essay hat Joshua Freiermuth am Finale der Schweizer Philosophie-Olympiade 2025 den ersten Platz erreicht.

Philosophie

Moral Saints

Essay written by gold medalist Gabriel Pospesel for the 2025 final of the Swiss Philosophy Olympiad.

Wirtschaft

Participate in the Economics Olympiad now!

The online test for the Economics Olympiad 2025 is ready for you! Give it a try. You might qualify for the final - or even the International Economics Olympiad in Azerbaijan.

Biologie

Von der Biologie-Olympiade zur Komplexität des Lebens

Vom 12. bis 13. Februar lud Life Sciences Switzerland junge Wissenschaftler*innen zu ihrem Jahrestreffen an der Universität Freiburg ein - darunter auch Leora und Nico, Gewinner*innen der letztjährigen Biologie-Olympiade.