07.11.2022

Gemeinsam Talente fördern

Gemeinsam geht’s besser - und macht's mehr Spass. Das gilt auch für die Talentförderung. Daher koordinieren wir unsere Arbeit seit Jahren mit der Stiftung Schweizer Jugend forscht und der Schweizerischen Studienstiftung. Im Sommer trafen sich die drei Teams zum Austausch an der Aare.

Und wer bist du? Mitarbeitende der drei Partnerorganisationen lernen sich kennen. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

 

Von der Finanzverantwortlichen über den Programmleiter bis hin zur Eventmanagerin. Bei den drei Teams engagieren sich 28 Mitarbeitende in verschiedensten Rollen für die Talentförderung in der Schweiz. 

Allen gemeinsam ist der Wunsch, ein spannendes Angebot auf die Beine zu stellen: Ein Programm, bei dem junge Menschen ihren Wissensdurst stillen können und Gelegenheit erhalten, sich für die Gesellschaft engagieren.

Ein Wir, das motiviert

Die Geschäftsführenden koordinieren ihre Arbeit seit mehreren Jahren, dies auch dank der gemeinsamen Unterstützung durch das Staatssekretariat für Forschung, Bildung und Innovation SBFI im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024. 

Im Sommer trafen sich nun zum ersten Mal die gesamten Teams der Organisationen. Ziel des Treffens war es, die Menschen hinter den Organisationen kennenzulernen sowie deren Arbeit besser zu verstehen. 

Nach einem Icebreaker und einem Mittagessen folgten die Präsentation der Organisationen. Schweizer Jugend forscht stellte ihr Angebot in einem Theater vor, die Studienstiftung griff zu Legos und bei der Wissenschafts-Olympiade gab es Rollenspiele. 

Durch die Präsentationen, die Gespräche und den Schwumm in der Aare kam eine Gruppenstimmung auf. Dieses Wir-Gefühl motiviert persönlich – und ist ein wichtiger Baustein für gemeinsame Projekte in der Zukunft. 

Das Publikum vor dem Theaterauftritt von Schweizer Jugend forscht. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Gemeinsam unterwegs an Schulen und in der Romandie

Die drei Organisationen sprechen ihre Tätigkeiten bereits miteinander ab: Die Koordinationssitzungen der Geschäftsführenden findet dreimal pro Jahr statt, der Stammtisch Kommunikation ebenfalls. Bisher erarbeitet wurde eine gemeinsame Botschaft an die Schweizer Schulen sowie eine Illustration der Angebote. Aktuell touren die Organisationen durch die Romandie mit dem Ziel, die Talentförderung auch an Westschweizer Schulen sichtbarer zu machen.


Keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung

Die Förderangebote der drei Organisationen ergänzen sich. Ziel ist eine durchlässige Förderung der Talente. Ungefähr ein Fünftel der Geförderten hat im Jahr 2021 bei mindestens zwei der drei Förderorganisationen teilgenommen. Der nächste Förderanlass, der allen offensteht, ist das International Swiss Talent Forum zum Thema Kreislauf-Wirtschaft. 

Der nächste Sommeranlass findet am 26. Juni 2023 statt. Einladung und Programm folgen im Frühling. 

Links

Weitere Artikel

Informatik

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Verband

Chemie

Eine Forscherin kommt selten allein

Wiebke Saal sucht bei Roche nach dem besten Molekül. Es soll Menschen mit Darmerkrankungen helfen. Die Crux: Man kennt die Ursache der Krankheit nicht. Was tun? Wiebke macht es wie damals im Studium, als sie eine Prüfung wiederholen musste: sich reinknien. Und vor allem: auf Teamarbeit setzen.

Chemie

Verband

«Spass, aber kein Spiel»

Vor 30 Jahren machte Wendelin Stark bei der Chemie-Olympiade mit, die damals noch in den Kinderschuhen steckte. Heute ist er Professor und leitet das Wissenschaftliche Kommittee der IChO 2023. Im Interview erzählen er und Nevena Paunović wie die Olympiade ihr Leben und ihre Karriere beeinflusst hat.

Philosophie

Schweizer an Internationaler Philosophie-Olympiade in Griechenland ausgezeichnet

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Philosophie

Portrait du philosophe fribourgeois Guihlem Demierre

Guihlem Demierre, du Collège de Gambach à Fribourg, a été le premier Romand depuis dix ans à remporter la première place des Olympiades suisses de philosophie. Dans le portrait vidéo de la RTS, il parle de sa passion pour les grandes questions.

Verband

Philosophie

Biologie

Physik

Linguistik

Was gefällt dir am besten an den Förderangeboten?

Zusammen mit unseren Partnern Schweizer Jugend forscht und der Studienstiftung fördern wir junge Talente schweizweit und breitgefächert. Doch was heisst das genau? Wir haben bei drei Jugendlichen nachgefragt.