06.04.2023

Freiwilligenarbeit

Gendergerechte Olympiaden. Weiterbildung für Freiwillige

Beim Workshop am 6. Juli lernst du, was eine spezifische Frauen- aber auch Männerförderung mit Chancengerechtigkeit zu tun hat und wie wir auch non-binären Teilnehmenden bestmöglich gerecht werden. Wir diskutieren die konkrete Umsetzung von Gendergerechtigkeit in der Olympiaden-Praxis. Anmeldung bis am 15. Juni.

Kursdatum

  • 06.07.2023, 18:00 - 20:00, Online, Deutsch 

  • Kursleitung: Nicole Schäfer (Diversität, Chancengleichheit & Inklusion, PH Luzern; ehemalige Olympiaden-Koordinatorin )

Was lerne ich im Kurs?

In diesem Workshop lernst du, was eine spezifische Frauen- aber auch Männerförderung mit Chancengerechtigkeit zu tun hat und wie wir auch non-binären Teilnehmenden bestmöglich gerecht werden. 

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Mit Blick auf die aktuelle Forschung, auf Empfehlungen aus der Pädagogik und auf Erfahrungswerte der Olympiaden diskutieren wir die konkrete Umsetzung von Gendergerechtigkeit in der Olympiaden-Praxis. 

Warum ist der Kurs wichtig?

Chancengerechtigkeit ist ein grundlegender Wert für die Wissenschafts-Olympiade. Um den Freiwilligen das nötige Wissen zu vermitteln und den Austausch von Erfahrungen zwischen den Olympiaden zu ermöglichen, bieten wir diesen Kurs an. 

Bei Fragen zum Kurs oder zum Thema Chancengerechtigkeit kannst du dich jederzeit bei Sari Amstutz von der Geschäftsstelle der Wissenschafts-Olympiade melden (s.amstutz@olympiad.ch).

Mehr zum Thema

Weitere Artikel

Physik

Verband

„Wir können dafür sorgen, dass sich die Teilnehmerinnen in einem männlich wahrgenommen Umfeld wohler fühlen“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Physik-Olympiade. Im Gespräch: Die Freiwillige Alexandra Smirnova.

Mathematik

Verband

Ganz in ihren vielen Elementen

Das Klischee: Mathe ist nur etwas für verschrobene Nerds. Das Gegenbeispiel: Ruhi Pungaliya. Die Finalistin und Freiwillige der Mathematik-Olympiade lebt zwischen Schwimmsport, Musik und Mathematik.

Informatik

Verband

„Die EGOI ist ein Herzensprojekt von mir“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Informatik-Olympiade. Im Gespräch: Charlotte Knierim.

Verband

Chemie

Why it is worth becoming a volunteer for IChO 2023

Itzel from Mexico and Ivan from Russia both live in Zurich and have two things in common: They’ve participated in the International Science Olympiad and are now involved in organising the International Chemistry Olympiad IChO 2023 in Zurich, bringing together young people from 90 countries.

Verband

Biologie

Geographie

WO-Vorstände bauen mit Lego eine Reservestrategie

Der Vorstand hat sich die Frage gestellt, wie wir mit unseren finanziellen Reserven umgehen wollen. Das Werkzeug zur Antwort: kleine, grosse und bunte Legosteine. Gebaut wurde ein Teammodell, das eine gemeinsame Vision der Reservestrategie aufzeigt.

Physik

Verband

Informatik

Treffen mit Freiwilligen aus der Romandie: Mathieu

Wer sind die Freiwilligen in der Westschweiz? Welche Rolle spielen sie bei den Wissenschaften-Olympiaden? Was motiviert sie? In dieser Porträtreihe kannst du Freiwillige aus der französischsprachigen Schweiz kennenlernen. Entdecke das Porträt von Mathieu.