24.05.2022

Medienmitteilung

Informatik-Olympiade: Mit Algorithmen zur Medaille

Am vergangenen Freitag wurden die Resultate der diesjährigen Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 14 motivierte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten programmierten am nationalen Finale um die Wette. Die besten vier wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet und werden die Schweiz an der Internationalen Informatik-Olympiade vertreten:

Finalistinnen und Finalisten präsentieren ihre Medaillen (Alle Bilder: Swiss Olympiad in Informatics)

Die Goldmedaillisten, von links nach rechts: Lukas Münzel, Josia John, Linus Lüchinger, Elias Bauer.

Jasmin Studer, Elias Bauer, Josia John und Linus Lüchinger werden die Schweiz an der Central European Olympiad in Informatics vertreten.

Josia John

Lukas Münzel

Linus Lüchinger

Elias Bauer

  • Josia John, Kantonsschule im Lee (ZH)
  • Lukas Münzel, Gymnasium Bäumlihof (BS)
  • Linus Lüchinger, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Elias Bauer, Kollegium St. Fidelis (NW)

Ausserdem wurden je vier Silber- und Bronzemedaillen verliehen (siehe Rangliste).

Vier Tage im Mai

Über 200 Jugendliche hatten an der ersten Runde der Informatik-Olympiade im Herbst teilgenommen. Die Besten schafften es bis ins Finale, das über den Monat Mai verteilt stattfand. Am 5. und 6. Mai trafen sich die Finalistinnen und Finalisten bei der Firma Ergon in Zürich, am 19. und 20. Mai an der Universität Bern. Jeden Tag wurde fünf Stunden lang um die Wette programmiert. «Das erste Wochenende war schwierig, das zweite lief super für mich», meint Josia, der Erstplatzierte. Neben den Prüfungen blieb am Finale aber auch Zeit für gegenseitiges Kennenlernen. «Man denkt, Informatiker seien nicht so sozial, aber ich wurde sehr positiv überrascht», erzählt Linus. «Wir haben uns super verstanden und hatten es sehr lustig miteinander.»

Wie ein Fussballclub für Informatik-Fans

Auch Josia weiss den sozialen Aspekt des Wettbewerbs zu schätzen. Manche würden in einen Fussballclub gehen, um Leute mit ähnlichen Interessen zu treffen, erklärt er. Er nimmt an der Informatik-Olympiade teil. Er liebt die Herausforderung und die Erfolgserlebnisse. «Man liest die Aufgabe und denkt sich: Das geht gar nicht. Aber dann denkt man darüber nach und stösst auf eine Lösung», sagt der Zürcher Kanti-Schüler. Bei der Informatik-Olympiade geht es in erster Linie darum, kreative und effiziente Algorithmen zu entwickeln, mit denen sich knifflige Probleme lösen lassen. Beispielsweise mussten die Teilnehmenden in einer Aufgabe einen Algorithmus für einen Evakuierungsplan bei Überschwemmungen in Indonesien finden.

Wettbewerbe in Kroatien und Indonesien

Indonesien ist auch ein Reiseziel der Gold-Gewinner: Im August findet dort die Internationale Informatik-Olympiade statt. Drei von ihnen werden mit der Silber-Gewinnerin Jasmin Studer ausserdem an der Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade teilnehmen, die im Juli in Kroatien abgehalten wird. Die jungen IT-Talente haben also viel vor diesen Sommer. «Ich mache jetzt erstmal eine kleine Pause von der Informatik», meint Linus. Danach will er sich in die Vorbereitungen für die internationalen Wettbewerbe stürzen. Josia plant schon darüber hinaus: Er will erneut an der Informatik-Olympiade teilnehmen und «nächstes Jahr nochmal Vollgas geben».

Rangliste

Rang

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

1. Gold*** Josia John Kantonsschule im Lee ZH
2. Gold* Lukas  Münzel Gymnasium Bäumlihof BS
2. Gold*** Linus Lüchinger Kantonsschule am Burggraben SG
4. Gold*** Elias Bauer Kollegium St. Fidelis NW
5. Silber** Jasmin Studer Gymnasium Lerbermatt BE
6. Silber Yaël Arn Gymnasium Bäumlihof BS
7. Silber Pascal Gamma Kantonsschule Wattwil SG
8. Silber Ferdinand Ornskov Kantonsschule Zug ZG
9. Bronze Vivienne Burckhardt Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl ZH
10. Bronze Ursus Wigger Alte Kantonsschule Aarau AG
11. Bronze Priska Steinebrunner Alte Kantonsschule Aarau AG
12. Bronze  Hannah  Oss Kantonsschule am Burggraben SG
13. Michal Nieborek Gymnase de Burier VD
14. Lionel Müller gibb Berufsfachschule Bern BE

*IOI Teilnahme 

**CEOI Teilnahme

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Swiss Olympiad in Informatics). Download am Ende des Beitrags via Button. Mehr Bilder der einzelnen Finalistinnen und Finalisten finden Sie hier.

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Informatik

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Philosophie

Schweizer an Internationaler Philosophie-Olympiade in Griechenland ausgezeichnet

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Wirtschaft

Fünf Nachwuchstalente gewinnen Schweizer Wirtschafts-Olympiade

Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalist*innen der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5. Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde:

Mathematik

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Linguistik

Junge Talente gewinnen Medaillen an der zweiten Schweizer Linguistik-Olympiade

Über 50 Jugendliche haben Ende März am Finale der Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand. Am 19. April wurde bekanntgegeben, welche acht Sprachtalente an der Internationalen Linguistik-Olympiade in Bulgarien teilnehmen werden.

Biologie

Mit dem Sezierbesteck aufs Siegerpodest

Vom 11. bis 16. April fand an der Universität Bern das Finale der Schweizer Biologie-Olympiade statt. 18 Jugendliche stellten ihr Wissen über die belebte Natur unter Beweis. Auf die vier Gewinner wartet nun ein Abenteuer in den Arabischen Emiraten.