28.11.2022

Freunde | Tipps

Olympische Gesellschaftsspiele

Die kühlere Jahreszeit ist da und wir verbringen mehr Zeit in Innenräumen. Was gibt es da Schöneres (ausser natürlich die Vorbereitung auf die Wissenschafts-Olympiaden) als sich mit Freunden und einer heissen Schoggi in ein Gesellschaftsspiel zu vertiefen? Hier unsere Spieltipps, sortiert nach Olympiaden-Fach.
Teilnehmende der Mathematik-Olympiade spielen das Berner Spiel Tichu.

Tichu ist toll. Aber es gibt noch andere spannende Spiele, wie unsere Autorin schreibt. Bild: Mathematik-Olympiade

Solltet ihr euch gerade im Olympiaden-Fieber befinden, so findet ihr unsere an die verschiedenen Fachbereiche angepassten Spieltipps bestimmt besonders spannend. Übrigens: Viele dieser Spiele wurden als «Spiel des Jahres» ausgezeichnet und werden auch in den meisten Spielcafés zu finden sein.

Hier noch ein paar Bemerkungen zur Bewertung:

  • Gesellschaft: Anzahl Spieler*innen
  • Glück: 1 = vor allem Grips entscheidet über den Sieg zB Schach 5 = Pures Glücksspiel zB Lotto
  • Geduld: So lange dauert das Spiel etwa
  • Geld: Ungefährer Preis $ = unter CHF 20 $$ = CHF 20-50 $$$ = Mehr als CHF 50

Wir wünschen euch viel Spass beim Ausprobieren!

Chemie: Quacksalber von Quedlinburg

Hier braut ihr neun Runden lang Zaubertränke aus erlesenen Zutaten wie Rüben, Pilzen und Spinnen, also nicht ungleich der Vorgänge im Chemielabor. Dabei versucht ihr, möglichst viele Zutaten zu verwenden, die ihr blind aus eurem Vorratsbeutel zieht. Doch Vorsicht! Werft ihr zu viele Knallerbsen in euren Topf, explodiert dieser, wie es auch im Labor passieren kann. Das Spiel ist schnell gelernt und durch viele verschiedene Zutaten-Kombinationen ist der Wiederspielwert sehr hoch.

  • Gesellschaft: 2-4
  • Glück: 4
  • Geduld: 45min
  • Geld: $$

Biologie: Bohnanza

Wer züchtet und verkauft die meisten beziehungsweise wertvollsten Bohnen? Mendel lässt grüssen (Ja, ok, das waren Erbsen, aber kommt schon…)! In diesem Kartenspiel müsst ihr geschickt pflanzen und vor allem mit euren Mitspieler*innen handeln, um möglichst viele Taler zu verdienen. Dabei können hitzige Diskussionen aufkommen und fragwürdige Deals eingegangen werden – eigentlich passt dieses Spiel durchaus auch zur Wirtschafts-Olympiade!

  • Gesellschaft: 3-5
  • Glück: 3
  • Geduld: 45min
  • Geld: $

Weil ich bei der Biologie-Olympiade mitgemacht habe, kann ich es nicht lassen, euch noch ein zweiter Bio-Spiel zu empfehlen:

Biologie: Flügelschlag

In diesem Spiel verwandelt ihr euch in Ornithologen. Ihr versucht, viele unterschiedliche Arten von Vögeln anzulocken und möglichst viele Punkte zu sammeln, indem ihr Spezialfähigkeiten und Aktionen clever kombiniert. Dabei lernt ihr auch etwas über die Vögel Nordamerikas. Das Spiel ist sehr interessant und gibt auch optisch und haptisch richtig was her.

  • Gesellschaft: 1-5
  • Glück: 3
  • Geduld: 60min
  • Geld: $$$

Geografie: Zug um Zug

Wer wird zum grössten Eisenbahn-Mogul von Europa? Bei diesem Spiel geht es darum, auf einer Karte strategisch Zuglinien zu bauen. Je länger diese sind, desto mehr Punkte erhalten die Spieler*innen. Zudem erhalten alle gewisse (geheim gehaltene) Städte zugeteilt, welche sie durch Bahnlinien verbinden müssen. Die kleinen bunten Züge machen Spass und Geografie lernt man dabei auch noch! Das Spiel gibt es in verschiedenen Ausführungen zB Weltreise, Europa oder USA.

  • Gesellschaft: 2-5
  • Glück: 3
  • Geduld: 80min
  • Geld: $$$

Philosophie: 7 Wonders

Wir geben zu: Bei diesem Spiel braucht es für die Assoziation zwischen Spiel und Olympiade etwas kreatives Denken. Im Spiel 7 Wonders geht es um die Antike und darum, in drei Epochen Weltwunder zu errichten. Dazu benötigt man Rohstoffe, die man am Anfang erwirbt. Um zu gewinnen, müssen Spieler*innen aber auch ihr Militär stärken und die Wissenschaften pflegen. Philosophiert wird wenig, aber man bewegt sich gedanklich sehr in der Zeit der antiken Denker. Und meist bleibt es bis zum Ende wirklich spannend.

  • Gesellschaft: 2-7
  • Glück: 2
  • Geduld: 40min
  • Geld: $$

Physik: Jenga

Wer besiegt die Schwerkraft? Diesen Klassiker kennt wohl fast jede*r. Holzklötzchen werden immer höher gestapelt, sodass der Turm laufend an Stabilität verliert bis irgendwann die Statik nicht mehr funktioniert und alles zusammenstürzt. Nerven aus Stahl und eine ruhige Hand sind erforderlich, um dieses kultige Konzentrationsspiel zu gewinnen.

  • Gesellschaft: 2-10
  • Glück: 1
  • Geduld: 30min
  • Geld: $

Mathematik: Qwirkle

Bei diesem schnellen Würfelspiel geht es darum, geschickte Reihen von verschiedenen farbigen Symbolen zu bilden. Dabei kann ein clever gesetzter Würfel gleich Teil mehrerer Konstellationen sein und somit ordentlich punkten. Bei dem Spiel geht es also um Kombinatorik und deshalb ist es ideal für Mathematik-Fans. Ein weiteres Plus: eine Partie dauert nur etwa 15 Minuten und kann somit als kurzes Intermezzo zwischen zwei Mathematik-Aufgaben dienen.

  • Gesellschaft: 2-4
  • Glück: 3
  • Geduld: 15min
  • Geld: $$

Jahresserie «Spielen»: Das Spiel verbindet alle Olympiaden miteinander. In unserer Serie gehen wir der Frage nach, warum Spielen wichtig ist fürs Lernen. Wir treffen Teilnehmende und eine Forscherin, die liebend gerne spielen. Und wir klären die Frage, welches das beliebteste Olympiaden-Spiel ist. Zudem finden wir heraus, weshalb Legos nützlich sind, um Organisationen weiterzubringen. Und wir schauen zurück: Wieviel von den Olympischen Spielen steckt in den Wissenschafts-Olympiaden?

 

Linguistik: Bananagrams

Ein wenig wie Scrabble aber ohne Brett und ohne Wartezeit! Das ist Bananagrams, das verrückte Wortspiel. Ziel ist es, als Erste*r seine Buchstaben in ein Wortgitter zu verwandeln. Wer dies schafft und keine Buchstaben mehr im Vorrat vorhanden sind, ruft «Alles Banane!» und gewinnt das Spiel. Herrlich hektischer Buchstabenspass für Linguist*innen und die, die es noch werden möchten.

  • Gesellschaft: 1-8
  • Glück: 2
  • Geduld: 30min
  • Geld: $

Wirtschaft: Jaipur

Bei diesem Handelsspiel für 2 Personen geht es darum, auf einem Markt im Orient Tücher, Edelmetalle, Gewürze und andere Waren für möglichst viel Gewinn zu verkaufen um so die Gunst des Maharaja zu erlangen. Dabei müssen Spieler*innen geschickt vorgehen um sowohl benötigte Waren zu sichern als auch ihr Gegenüber auszubremsen. Und aufgepasst: Kamele nicht vergessen!

  • Gesellschaft: 2
  • Glück: 3
  • Geduld: 30min
  • Geld: $$

Robotik: Ricochet Robots

Hilfe, der Steuerungscomputer ist ausgefallen! Die Roboter können nicht mehr bremsen und bewegen sich unkontrolliert. Die Aufgabe der Spieler*innen ist es, sie durch Ausnutzen der Hindernisse an ihr Ziel zu lenken. Hellen Köpfen wird es gelingen, durch clevere Planung den kürzesten Weg zu finden und das Spiel so zu gewinnen. Toll an dem Spiel ist auch die unlimitierte Anzahl Spieler*innen.

  • Gesellschaft: 2+
  • Glück: 1
  • Geduld: 30min
  • Geld: $$

Zur Autorin: Cora Olpe ist Biologin und Freiwillige im Redaktionsteam der Wissenschafts-Olympiade. Sie war selbst Teilnehmerin der Biologie-Olympiade. Am liebsten spielt sie Decrypto und Quacksalber von Quendlinburg. Und mit der Familie auch sehr gerne einen Jass!

Welches sind die beliebtesten Olympiaden-Spiele? Mach bei unserer Umfrage mit. 

Weitere Artikel

Informatik

SOI Girls Camp 2023

Bist du zwischen 13 und 19 Jahren alt und möchtest mehr über Algorithmik lernen und auch gleich programmieren? Dann sei vom 11.06. - 17.06.2023 am SOI-Trainingslager nur für Mädchen in Saas-Grund dabei und lerne weitere interessierte Frauen aus der ganzen Schweiz kennen.

Verband

Die Lieblingsspiele der Wissenschafts-Olympiaden

Bei den Olympiaden wird viel gelernt - und auch viel gespielt. Wir machen eine Umfrage, um herauszufinden, was die Lieblingsspiele unserer Teilnehmenden und Volunteers sind. Du bist Teilnehmende, Alumni oder Volunteer? Hilf uns mit deinen Antworten!

Verband

Der neue Podcast der Schweizerischen Studienstiftung

Markus Lüdi, Arzt, Alumnus und Assessor reflektiert in der ersten Folge über seine Leidenschaft für die Anästhesiologie und über den Umgang mit Verantwortung. Zu Gast in der zweiten Folge ist Jérémie Bongiovanni, Geförderter und Masterstudent in «Law and Economics an der Universität St. Gallen.

Robotik

Die Welt der Roboter wartet auf Ihre Schülerinnen

Ihre Schülerinnen tüfteln gerne? Im Rahmen des Projekts "Mehr Girls in Robotik" bietet World Robot Olympiad Gratis-Roboter und Workshops für Mädchen im Alter von 8 bis 19 Jahren an. Sie möchten selbst lernen, wie man einen Roboter baut? Für Lehrpersonen gibt's ebenfalls spannende Kurse!

Verband

Bewirb dich für das Forschungspraktikum am MIT

Planst du bereits deine nächsten Sommerferien? Wie wäre es mit einem Forschungspraktikum am bekannten MIT in den USA? Die Bewerbung für den Schweizer Platz ist nun offen.

Verband

Ein spielerischer Jahresrückblick: Der OlyDay 2022

Spiele und Snacks, Poetry Slam und Preise, alte und neue Freunde - das war der OlyDay 2022. Beim Abschlussfest der Wissenschafts-Olympiaden trafen sich Teilnehmende und Volunteers der zehn Vereine an der Universität Bern.