Am Samstag, 2. Oktober trafen sich 120 Teilnehmende und Volunteers der Wissenschafts-Olympiaden zur Abschlussfeier 2020/21. Es gab viel Applaus: für die Preisträger, die Slam-Poetinnen und die Abräumer des Olympiaden-Quiz.
Alle Bilder: Mihai Dricu / Wissenschafts-Olympiade
Der Science Olympiad Day an der Uni Bern rundete das Olympiaden-Jahr 20/21 ab. Die Teilnehmenden der verschiedenen Olympiaden nutzten die Gelegenheit, sich nach dem Wettbewerb wiederzusehen oder sich gegenseitig kennenzulernen. Auf dem kleinen Marktplatz, auf dem sich die Olympiaden an Ständen vorgestellt haben, kamen die Jugendlichen schnell miteinander ins Gespräch:
So lockte die Biologie-Olympiade beispielsweise mit einem aussergewöhnlich süssen Gehirn, die Physik-Olympiade verwandelte sich in eine Gelateria und die Philosophie-Olympiade lud zum Co-Writing ein. Nach dem Marktplatz folgte der Hauptteil der Feier: Die Preisverleihung, dieses Jahr gespickt mit einem Super-Olympiaden-Quiz und untermalt mit Science Poetry.
Beste interdisziplinäre Leistung: Joël Huber
Einige Jugendliche haben 2021 gleich bei mehreren nationalen Olympiaden um die Wette gehirnt. Nominiert für die beste interdisziplinäre Leistung waren:
Philipp Burkhardt (Economy, Geography, Philosophy)
Joël Huber vom Gymnasium Freudenberg gewinnt den Preis. Er hat 2021 Gold gewonnen bei der Schweizer Informatik-Olympiade sowie Silber bei der Schweizer Mathematik-Olympiade. Wir gratulieren herzlich zum Erfolg und dem Preisgeld von CHF 500, das von unserem Partner, der Hasler Stiftung gesponsert wird.
Beste internationale Einzelleistung: Joël Huber & Team bin_rädi
Aaron Griesser (links) und David Jenny (rechts)
Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Das Team bin_rädi hat an der World Robot Olympiad 2020 den 1. Platz (Kategorie Surprise) und den 5. Platz (Kategorie Regulär) gewonnen. Das Team war somit besser klassifiziert als 94.6 % der anderen Teilnehmenden. Joël Huber hat an der Internationalen Informatik-Olympiade 2021 Gold gewonnen und 94.0 % der anderen Teilnehmenden hinter sich gelassen. Der Preis für die beste internationale Leistung geht so theoretisch ganz knapp an die Robotik-Olympiade. Das Team bin_rädi hat sich nach der Preisverleihung dazu entschieden, den Preis mit Joël Huber zu teilen. Eine schöne Geste! Wir gratulieren den Gewinnern herzlich zum Preisgeld von CHF 1000, das von unserem Partner Fondation Claude et Giuliana offeriert wird.
Bestes Internationales Team: Robotik-Olympiade
Der Preis ging an die Teams bin_rädi, Robofactory, GLegoRoobotik
Nominiert für den Teampreis waren die Wirtschafts-Olympiade sowie die Robotik-Olympiade. An der World Robot Olympiad 2020 haben die drei Schweizer Teams 86.6% der anderen Teilnehmenden hinter sich gelassen. Auf dem 2. Platz landet das Schweizer Team der Internationalen Wirtschafts-Olympiade, es hat besser abgeschnitten als 80.7% der anderen Teilnehmenden. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich zum Preisgeld von CHF 300 pro Person, das von unserem Partner Fondation Claude et Giuliana offeriert wird.
Eine Gruppe von Teilnehmenden zeigte auf der Bühne, dass sie nicht nur gute junge Wissenschaftler sind, sondern auch eine poetische Ader haben.
Förderpreis der Universität Bern: Manuel Beckert, Léonard Schacher, Carlo Mühlemann
Manuel Beckert (links) und Léonard Schacher (rechts)
Die Universität Bern unterstützt dieses Jahr gleich drei Teilnehmer der Wissenschafts-Olympiaden. Sie erhalten ein Stipendium im Umfang von je CHF 2‘000.- für das erste Jahr des Bachelorstudiums an der Universität Bern. Wir gratulieren herzlich:
Between October 29 and November 3, a Swiss team participated in the Balkan Olympiad in Informatics 2023 in Maribor, Slowenia. You can read about their experiences in the blog.