07.10.2021

Resultate | Freunde | Freiwilligenarbeit

Poesie und Preise: Der Science Olympiad Day 2021

Am Samstag, 2. Oktober trafen sich 120 Teilnehmende und Volunteers der Wissenschafts-Olympiaden zur Abschlussfeier 2020/21. Es gab viel Applaus: für die Preisträger, die Slam-Poetinnen und die Abräumer des Olympiaden-Quiz.

Alle Bilder: Mihai Dricu / Wissenschafts-Olympiade

Der Science Olympiad Day an der Uni Bern rundete das Olympiaden-Jahr 20/21 ab. Die Teilnehmenden der verschiedenen Olympiaden nutzten die Gelegenheit, sich nach dem Wettbewerb wiederzusehen oder sich gegenseitig kennenzulernen. Auf dem kleinen Marktplatz, auf dem sich die Olympiaden an Ständen vorgestellt haben, kamen die Jugendlichen schnell miteinander ins Gespräch: 

So lockte die Biologie-Olympiade beispielsweise mit einem aussergewöhnlich süssen Gehirn, die Physik-Olympiade verwandelte sich in eine Gelateria und die Philosophie-Olympiade lud zum Co-Writing ein. Nach dem Marktplatz folgte der Hauptteil der Feier: Die Preisverleihung, dieses Jahr gespickt mit einem Super-Olympiaden-Quiz und untermalt mit Science Poetry. 

Beste interdisziplinäre Leistung: Joël Huber

Einige Jugendliche haben 2021 gleich bei mehreren nationalen Olympiaden um die Wette gehirnt. Nominiert für die beste interdisziplinäre Leistung waren: 

  • Philipp Burkhardt (Economy, Geography, Philosophy)
  • Michael Carnogursky (Economy, Philosophy)
  • Joël Huber (Mathematics, Informatics)
  • Anastasia Sandamirskaya (Chemistry, Mathematics, Physics)
  • Caspar Schucan (Geography, Informatics)
  • Ema Skottova (Mathematics, Informatics)
  • Mathieu Zufferey (Chemistry, Informatics, Physics)

Joël Huber vom Gymnasium Freudenberg gewinnt den Preis. Er hat 2021 Gold gewonnen bei der Schweizer Informatik-Olympiade sowie Silber bei der Schweizer Mathematik-Olympiade. Wir gratulieren herzlich zum Erfolg und dem Preisgeld von CHF 500, das von unserem Partner, der Hasler Stiftung gesponsert wird.

Beste internationale EinzelleistungJoël Huber & Team bin_rädi

Aaron Griesser (links) und David Jenny (rechts)

Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Das Team bin_rädi hat an der World Robot Olympiad 2020 den 1. Platz (Kategorie Surprise) und den 5. Platz (Kategorie Regulär) gewonnen. Das Team war somit besser klassifiziert als 94.6 % der anderen Teilnehmenden. Joël Huber hat an der Internationalen Informatik-Olympiade 2021 Gold gewonnen und 94.0 % der anderen Teilnehmenden hinter sich gelassen. Der Preis für die beste internationale Leistung geht so theoretisch ganz knapp an die Robotik-Olympiade. Das Team bin_rädi hat sich nach der Preisverleihung dazu entschieden, den Preis mit Joël Huber zu teilen. Eine schöne Geste! Wir gratulieren den Gewinnern herzlich zum Preisgeld von CHF 1000, das von unserem Partner Fondation Claude et Giuliana offeriert wird.

Bestes Internationales Team: Robotik-Olympiade 

Der Preis ging an die Teams bin_rädi, Robofactory, GLegoRoobotik

Nominiert für den Teampreis waren die Wirtschafts-Olympiade sowie die Robotik-Olympiade. An der World Robot Olympiad 2020 haben die drei Schweizer Teams 86.6% der anderen Teilnehmenden hinter sich gelassen. Auf dem 2. Platz landet das Schweizer Team der Internationalen Wirtschafts-Olympiade, es hat besser abgeschnitten als 80.7% der anderen Teilnehmenden. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich zum Preisgeld von CHF 300 pro Person, das von unserem Partner Fondation Claude et Giuliana offeriert wird.

Eine Gruppe von Teilnehmenden zeigte auf der Bühne, dass sie nicht nur gute junge Wissenschaftler sind, sondern auch eine poetische Ader haben. 

 

Förderpreis der Universität BernManuel Beckert, Léonard Schacher, Carlo Mühlemann

Manuel Beckert (links) und Léonard Schacher (rechts)

Die Universität Bern unterstützt dieses Jahr gleich drei Teilnehmer der Wissenschafts-Olympiaden. Sie erhalten ein Stipendium im Umfang von je CHF 2‘000.- für das erste Jahr des Bachelorstudiums an der Universität Bern. Wir gratulieren herzlich:

  • Manuel Beckert, Philosophie-Olympiade
  • Léonard Schacher, Geographie-Olympiade
  • Carlo Mühlemann, Geographie-Olympiade

Wie geht es für die Talente weiter?

Der Weg, den die Jugendlichen nach der Abschlussfeier einschlagen, ist vielfältig: Einige sind schon mitten im Olympiaden-Jahr 2021/22, sei es als Teilnehmende oder Volunteers. Andere gehen einen Schritt weiter in der Förderlandschaft: Sie haben die Möglichkeit, das International Swiss Talent Forum von Schweizer Jugend forscht zu besuchen oder sich bei der Schweizer Studienstiftung zu bewerben. So oder so: Wir wünschen allen viel Erfolg und Spass!

Beim Super-Olympiaden-Quiz zeigten die Teilnehmenden ihr Können. 

Weitere Artikel

Informatik

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Philosophie

Schweizer an Internationaler Philosophie-Olympiade in Griechenland ausgezeichnet

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Wirtschaft

Fünf Nachwuchstalente gewinnen Schweizer Wirtschafts-Olympiade

Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalist*innen der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5. Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde:

Physik

Verband

„Wir können dafür sorgen, dass sich die Teilnehmerinnen in einem männlich wahrgenommen Umfeld wohler fühlen“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Physik-Olympiade. Im Gespräch: Die Freiwillige Alexandra Smirnova.

Mathematik

Verband

Ganz in ihren vielen Elementen

Das Klischee: Mathe ist nur etwas für verschrobene Nerds. Das Gegenbeispiel: Ruhi Pungaliya. Die Finalistin und Freiwillige der Mathematik-Olympiade lebt zwischen Schwimmsport, Musik und Mathematik.

Informatik

SOI Girls Camp 2023

Bist du zwischen 13 und 19 Jahren alt und möchtest mehr über Algorithmik lernen und auch gleich programmieren? Dann sei vom 11.06. - 17.06.2023 am SOI-Trainingslager nur für Mädchen in Saas-Grund dabei und lerne weitere interessierte Frauen aus der ganzen Schweiz kennen.