22.08.2023

Medienmitteilung

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade (CEOI) kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das vierköpfige Schweizer Team gewann zwei Medaillen.

Von links nach rechts: Elias Bauer, Andrej Ševera, Jovian Soejono, Yaël Arn. (Bild: Johannes Kapfhammer)

Das Schweizer Team mit der CEOI-Flagge vor dem Brandenburger Tor. (Bild: Johannes Kapfhammer)

Ein Besuch beim Bundestag in Berlin. (Bild: Julia Schmidt)

Das Schweizer Team posiert bei der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. (Bild: Julia Schmidt)

Bronze ging an: 

  • Elias Bauer, Kollegium St. Fidelis (NW)
  • Yaël Arn, Gymnasium Bäumlihof (BS)

 

Ausserdem Teil der Delegation:

  • Andrej Ševera, Cycle d’orientation Voirets (GE)
  • Jovian Soejono, Ecole Internationale de Genève (GE)

 

Algorithmische Aufgaben im Märchengewand

Über den Platz auf der Rangliste entschieden zwei fünfstündige Prüfungen am 15. und 17. August entschieden. Jede Prüfung bestand aus je drei Problemen, die in kleine Stories verpackt waren. Beispielsweise ging es bei einer Aufgabe darum, mit virtuellen Krawatten den Weg zu einem Tresor mit den Medaillen zu kennzeichnen, ähnlich den Brotkrumen in Hänsel und Gretel. Um diese Aufgaben zu lösen, mussten die Teilnehmenden effiziente Algorithmen entwerfen und diese dann implementieren; also das Programm schreiben und dabei auch auf praktische Probleme, beispielsweise mit dem Arbeitsspeicher, eingehen. 

 

Ein Fach für die Zukunft

Die Prüfungsaufgaben seien spannend gewesen, findet Andrej, der zum ersten Mal an einer internationalen Olympiade teilgenommen hat. Doch auch das Freizeitprogramm während der CEOI hat ihm gefallen, insbesondere die Aussicht vom Bundestag in Berlin. Die Teilnehmenden sassen keineswegs tagelang nur vor dem Computer: Neben den Prüfungen gab es Stadtführungen im historischen Magdeburg, Bowling, Spiele und einen Abstecher in die deutsche Hauptstadt, wo die jungen Talente unter anderem das Computerspielemuseum besuchen konnten. Ohne Informatik-Fans wie sie gäbe es keine Games - und auch keine künstliche Intelligenz. “Informatik ist wichtig für die Zukunft, weil wir uns immer mehr auf KI verlassen werden”, findet Jovian. “Darum ist es wichtig, schon in jungen Jahren etwas über Informatik zu lernen.”   

 

Ehrgeizige Ziele

Die CEOI ist so etwas wie die kleine Schwester der weltweiten Internationalen Informatik-Olympiade (IOI), an der Ende Monat ebenfalls ein Schweizer Team teilnehmen wird. Kleiner bedeutet aber nicht weniger kompetitiv - ganz im Gegenteil, erklärt Delegationsleiter Johannes Kapfhammer. Die Konkurrenz an der CEOI sei überdurchschnittlich stark, weshalb es schwieriger sei, dort eine Bronzemedaille zu holen. Yaël möchte sich nächstes Jahr für die IOI qualifizieren und trainiert hartnäckig, um sein Ziel zu erreichen. Auch Andrej hat vor, erneut an der Informatik-Olympiade teilzunehmen - nicht nur einmal, sondern gleich viermal, denn so viele Jahre hat er noch bis zum Schulabschluss. Der 15-Jährige interessiert sich neben Informatik auch für Mathematik: Diese Woche ist er für die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade in der Slowakei unterwegs.

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 6'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren. Die Wissenschafts-Olympiade und der Verein Informatik-Olympiade gehören zum Netzwerk IT-Feuer, welches sich für die Informatikbildung in der Schweiz stark macht.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Fotos finden Sie hier.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Weitere Artikel

Informatik

Schweizer Informatik-Silber an Junioren-Olympiade

Vom 8. bis am 14. September fand in der georgischen Stadt Kutaisi die 7. European Junior Olympiad in Informatics (EJOI) statt. Für den Wettbewerb reisten über 100 Jugendliche aus 24 Ländern an - unter anderem aus der Schweiz. Ein junger Genfer gewann Silber.

Informatik

Verband

Schweizer Teenager messen sich in Ungarn mit Informatik-Weltspitze

Vom 28. August bis 4. September fand im ungarischen Szeged die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. 351 junge Talente aus 87 Ländern stellten ihre algorithmischen Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Das vierköpfige Schweizer Team gewann eine Bronzemedaille und zwei Ehrenmeldungen.

Mathematik

Verband

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Informatik

Verband

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das Schweizer Team gewann zwei Medaillen.

Geographie

Verband

Zweimal Bronze für Schweizer an Internationaler Geographie-Olympiade

Für ihr Lieblingsfach reisen sie bis nach Indonesien: Letzte Woche nahmen vier junge Schweizer dort an der Internationalen Geographie-Olympiade teil. Sie erkundeten den Inselstaat, knüpften Kontakte mit Gleichgesinnten aus 46 Ländern und gewannen zwei Medaillen.

Wirtschaft

Silber und Bronze für Schweizer Talente an Internationaler Wirtschafts-Olympiade

Vom 24. Juli bis zum 2. August fand online und in Griechenland die International Economics Olympiad statt. Alle fünf Schweizer Teilnehmenden kamen mit Edelmetall im Gepäck nach Hause - die beste Teamleistung seit Beginn der Schweizer Teilnahme vor fünf Jahren.