13.11.2023

Medienmitteilung

Schweizer werden Robotik-Weltmeister

Mit selbstgebauten Robotern zum Sieg: Zwei Aargauer Kantischüler haben es bei der World Robot Olympiad (7. - 9. November in Panama) auf den ersten Platz geschafft und sich gegen 90 andere Teams in ihrer Alterskategorie durchgesetzt. Insgesamt nahmen 1’200 Kinder und Jugendliche aus rund 80 Ländern teil - darunter zwölf aus der Schweiz. Es ist das erste Mal, dass es ein Schweizer Team ganz an die Spitze der Rangliste schafft.

Die Schweizer Delegation der WRO 2023, bestehend aus sechs Teams (Quelle: Heike Baumgartner)

Quirin Meier (links) und Mael Strasser von Robolution mit Pokal. (Quelle: Alexander Hauschopp)

Robolution nehmen ihre Goldmedaillen entgegen. (Quelle: Alexander Hauschopp)

RoboMatik New Generation: Sebastian Eger (links) und Daniels Freimanis (Quelle: Heike Baumgartner)

Balda7strich3: Svenja und Simon Felber (Quelle: Heike Baumgartner)

Robo-sapiens: Leandra Koch und Elias Looser (Quelle: Heike Baumgartner)

JuRoBo11: Juno Baumgartner (links) und Ronja Eugster (Quelle: Heike Baumgartner)

Die Flawil Beavers: Damien Hardegger (links) und Philipp Kündig. (Quelle: Heike Baumgartner)

Die Schweizer Delegation erfährt mehr über Panamahüte. (Quelle: Matthias Felber)

Roboter in action. (Quelle: Matthias Felber)

Quirin Meier und Mael Strasser kennen sich schon seit dem Kindergarten. Seit etwa vier Jahren treten sie als Team “Robolution” bei der Robotik-Olympiade an. Zusammen mit fünf anderen Teams aus drei Alterskategorien haben sie sich beim Schweizer Finale im Juni für die World Robot Olympiad (WRO) qualifiziert. Die Roboter, mit denen die 8- bis 19-jährigen Teilnehmenden bei der WRO antreten, programmieren sie in monatelanger Teamarbeit selbst und bauen sie aus Lego® zusammen. Bei “Robolution” kümmert sich Mael eher um den Code, während Quirin mehr die Rolle des Konstrukteurs einnimmt. Gemeinsam haben sie ihre Liebe zur Mathematik und ihren Ehrgeiz, der sie stets auf die Suche nach neuen Ideen und optimalen Lösungen schickt. 


<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/DzZdqWk99W4?si=P9K67sG1Ssz863l5" width="560"></iframe>

Roboter stechen in See

Am ersten Wettbewerbstag warten bereits bekannte Aufgaben auf die Roboter. Der zweite Tag ist hingegen eine Überraschung: In nur drei Stunden müssen die Teilnehmenden ihren Roboter an eine neue Aufgabe anpassen und neu programmieren. Die Herausforderungen, die die Roboter meistern müssen, sind in Szenarien verpackt, die zum Jahresthema «Connecting the World» und zum Gastgeberland, dem Schiffahrtsknotenpunkt Panama, passen. In der Alterskategorie “Elementary” hält der Roboter die Meere sauber und rettet Korallenriffe und Wale. In der Kategorie “Junior” verlegt er unter anderem Unterseekabel. Bei den “Seniors”, zu denen auch “Robolution” gehört, entlädt, betankt und lotst der Roboter Schiffe.

Unvergessliche Erinnerungen

Vor dem Startschuss am 7. November lassen die Schweizer Teams die Roboter aber erstmal ein paar Tage ruhen, um ihr Gastgeberland zu erkunden. Sie besuchen die Altstadt von Panama City, kosten lokale Spezialitäten und lernen in einem kleinen Dorf einiges über indigene Traditionen und die üppige Vegetation. “Der Sieg bei der WRO 2023 ist das Genialste überhaupt”, meinen Quirin und Mael, doch ihr Erfolg sei bei weitem nicht ihr einziges Highlight. Auch die Flussfahrt in einem Holzboot wird in Erinnerung bleiben und am schönsten sei es gewesen, Fotos mit den anderen Teams zu machen, die sie bei der WRO getroffen haben.
 

Elementary (8-12 Jahre)

Junior (11-15 Jahre)

Senior (14-19 Jahre)

robo-sapiens

 

Elias Looser
Leandra Koch


Schule Russikon (ZH)

 

15. Platz

Balda7strich3

 

Svenja Felber 

 

Kantonsschule Trogen (AR)


Simon Felber

 

Homeschooling

 

24. Platz

Robolution

 

Quirin Meier

 

Alte Kantonsschule Aarau (AG)

 

Mael Strasser

 

Neue Kantonsschule Aarau (AG)

 

1. Platz

JuRoBo11

 

Juno Baumgartner
Ronja Eugster

 

Oberstufenzentrum Kleewies, Diepoldsau (SG)

 

53. Platz

RoboMatik New Generation

 

Daniels Freimanis

 

Schule 

 

Obersiggenthal (AG)


Sebastian Eger

 

Bezirksschule Mellingen Wohlenschwil (AG)

 

36.Platz

Flawil Beavers

 

Philipp Kündig

 

Ehem. Kantonsschule am Burggraben (SG)

 

Damian Hardegger

 

Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen (SG)

 

5. Platz

 

Die World Robot Olympiad ist ein internationaler Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Sie findet seit 2004 statt, jedes Jahr in einem anderen Land. Seit 2013 ist auch die Schweiz mit dabei. Der Verein WRO Schweiz führt die Olympiade in freiwilliger Arbeit durch. Seit 2017 ist er Mitglied der Wissenschafts-Olympiade mit ihren Wettbewerben in Biologie, Chemie, Geographie, Linguistik, Mathematik, Informatik, Philosophie, Physik und Wirtschaft. Sowohl WRO Schweiz wie auch die Wissenschafts-Olympiade gehören zum Netzwerk IT-Feuer, welches sich für die Informatikbildung in der Schweiz stark macht.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder erhalten Sie auf Anfrage.

Kontakt

Michael Hausherr

National Organizer WRO Schweiz

 +41 76 373 16 50

michael.hausherr@wro.swiss

 

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation Wissenschafts-Olympiade
+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Weitere Artikel

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophie

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.

Geographie

Teenager gewinnen Tickets nach Thailand mit Feldarbeit im Wohnquartier

Flüsse und Hauptstädte auswendig lernen? Darum geht es bei der Geographie-Olympiade nicht. Die Jugendlichen, die am zehnten Finale teilnahmen, schrieben über Wirtschaftsgeographie, interpretierten Grafiken zu Meeresströmungen oder planten die autofreie Zukunft eines Berner Stadtteils.

Robotik

Schweizer Teams erfolgreich an Europäischem Robotik-Wettbewerb

10 Schweizer Teams qualifizierten sich für das Open Championship der World Robot Olympiad (WRO) in Brescia in Italien; zwei von ihnen standen am Schluss auf dem Podest.