25.10.2022

Medienmitteilung

Schweizerinnen programmieren sich bei europäischer Informatik-Olympiade für junge Frauen aufs Podest

Nachdem sie letztes Jahr von der Schweiz initiiert wurde, fand die European Girls' Olympiad in Informatics vom 16. bis 23. Oktober zum zweiten Mal statt. Diesmal brachte der Wettbewerb 155 begabte Schülerinnen aus über 40 Ländern in der Türkei zusammen. Die vier Schweizer Teilnehmerinnen wurden mit Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet.

Von links nach rechts: Priska Steinebrunner, Vivienne Burckhardt, Jasmin Studer, Hannah Oss. (Alle Bilder: Schweizer Informatik-Olymiade)

Die Schweizer Delegation mit EGOI-MitbegründerInnen Benjamin Schmid und Stefanie Zbinden (ganz links und ganz rechts), Leiterinnen Elena Morbach und Charlotte Knierim (zweite von links, dritte von rechts) und Guide Nida aus der Türkei (in blau).

Die Exkursion zu den Ruinen von Aspendos.

Silber ging an Jasmin Studer (Gymnasium Lerbermatt, BE). Hannah Oss (Kantonsschule am Burggraben, SG), Priska Steinebrunner (Alte Kantonsschule Aarau, AG) und Vivienne Burckhardt (Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, ZH) wurden je mit einer Bronzemedaille geehrt.

 

Frauenförderung made in Switzerland

Die European Girls' Olympiad in Informatics, kurz EGOI, wurde von Schweizer Freiwilligen ins Leben gerufen mit dem Ziel, junge Frauen in der Informatik durch Erfolgserlebnisse und den Kontakt mit Vorbildern und Gleichgesinnten zu ermutigen. Das Vorbild für die EGOI war die European Girls' Mathematical Olympiad, die bereits seit 2012 weibliche Mathematik-Talente fördert. 2021 fand die allererste EGOI statt, wegen der Pandemie nicht wie geplant in Zürich, sondern online. Jasmin, Priska und Vivienne waren auch damals schon mit dabei. Dieses Jahr hat die Türkei das olympische Feuer übernommen. Die zweite Ausgabe des jährlich stattfindenden Wettbewerbs wurde in Antalya abgehalten.

 

Kulturen und Katzen

Den Besuch in der Türkei verbrachten die Teilnehmerinnen keineswegs nur vor dem Bildschirm. Es blieb auch Zeit, im Meer zu baden, das Gastgeberland kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Neben den anderen Teilnehmerinnen freundeten sich Hannah, Jasmin, Priska und Vivienne auch mit den zahlreichen herumstreunenden Katzen an. "Mir sind die Ausflüge stark in Erinnerung geblieben", erzählt Priska. "Zum Beispiel, als wir auf einem Boot unterwegs waren und Zeit hatten, uns mit anderen Teilnehmerinnen auszutauschen. Auch das antike Theater in Aspendos war sehr eindrücklich und die Altstadt von Antalya." Von traditionellen Tänzen mit der polnischen Delegation bis hin zu Ausflügen in Moscheen und Dampfbädern mit den Einheimischen – der kulturelle Austausch kam nicht zu kurz. "Viele Länder kennt man nur von der Karte. Wenn man Leute trifft, die dort leben, bekommt man ein vertieftes Verständnis für andere Kulturen und ein Gefühl dafür, wie gross die Welt ist", meint Priska. "Für mich war es auch spannend zu merken, dass es viele Mädchen in der Informatik gibt, was man sonst manchmal nicht so wahrnimmt", fügt Hannah hinzu.

 

Ziele für nächstes Jahr

Was motiviert Jugendliche, sich in ihrer Freizeit mit Informatik zu beschäftigen? Dass das Fach wichtig sei, müsse man ja heutzutage nicht mehr wirklich erklären, findet Priska. Aber es ist nicht nur wichtig – es macht auch Spass. "Man kann sich wirklich lange in ein Problem vertiefen. Wenn man es dann löst, ist das ein unvergleichliches Gefühl", schwärmt Vivienne. Das erworbene Knowhow sei auch im Studium und in der Berufswelt gut zu gebrauchen. Um die beiden fünftstündigen EGOI-Prüfungen am 18. und 20. Oktober zu meistern, mussten die jungen Frauen nicht nur programmieren können, sondern auch logisches Denken und mathematisches Vorwissen mitbringen. Eine Aufgabe bestand darin, zu simulieren, wie viele Möglichkeiten es für den Bau einer Mauer aus Legosteinen gibt. Neben der Lösung des Problems floss auch die Effizienz des verwendeten Algorithmus in die Bewertung ein. Jasmin und Hannah haben die Gold- beziehungsweise Silbermedaille jeweils nur um einen Platz verfehlt. Sie stehen aber noch nicht vor dem Schulabschluss und können erneut an der Informatik-Olympiade teilnehmen, erklärt eine Freiwillige, die die Mädchen nach Antalya begleitet hat. "Wir haben also Ziele für nächstes Jahr!"

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren. Die Wissenschafts-Olympiade und der Verein Informatik-Olympiade gehören zum Netzwerk IT-Feuer, welches sich für die Informatikbildung in der Schweiz stark macht. 

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Schweizer Informatik-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder finden Sie hier.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Informatik

Schweizer Informatik-Silber an Junioren-Olympiade

Vom 8. bis am 14. September fand in der georgischen Stadt Kutaisi die 7. European Junior Olympiad in Informatics (EJOI) statt. Für den Wettbewerb reisten über 100 Jugendliche aus 24 Ländern an - unter anderem aus der Schweiz. Ein junger Genfer gewann Silber.

Informatik

Verband

Schweizer Teenager messen sich in Ungarn mit Informatik-Weltspitze

Vom 28. August bis 4. September fand im ungarischen Szeged die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. 351 junge Talente aus 87 Ländern stellten ihre algorithmischen Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Das vierköpfige Schweizer Team gewann eine Bronzemedaille und zwei Ehrenmeldungen.

Mathematik

Verband

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Informatik

Verband

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das Schweizer Team gewann zwei Medaillen.

Geographie

Verband

Zweimal Bronze für Schweizer an Internationaler Geographie-Olympiade

Für ihr Lieblingsfach reisen sie bis nach Indonesien: Letzte Woche nahmen vier junge Schweizer dort an der Internationalen Geographie-Olympiade teil. Sie erkundeten den Inselstaat, knüpften Kontakte mit Gleichgesinnten aus 46 Ländern und gewannen zwei Medaillen.

Wirtschaft

Silber und Bronze für Schweizer Talente an Internationaler Wirtschafts-Olympiade

Vom 24. Juli bis zum 2. August fand online und in Griechenland die International Economics Olympiad statt. Alle fünf Schweizer Teilnehmenden kamen mit Edelmetall im Gepäck nach Hause - die beste Teamleistung seit Beginn der Schweizer Teilnahme vor fünf Jahren.