02.09.2022

Medienmitteilung

Vier Medaillen für Schweiz an Mitteleuropäischer Mathematik-Olympiade in Bern

Vom 25. bis 31. August war der Mathematik-Nachwuchs Europas in Bern zu Gast. 60 Jugendliche aus Deutschland, Kroatien, Litauen, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien, Ungarn, der Slowakei und der Schweiz kämpften an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade (MEMO) um Medaillen, wanderten durch die Berge und naschten Schweizer Schokolade.

Vier der sechs Schweizerinnen und Schweizer bei der Teamprüfung. Von links nach rechts: Yaël Arn, Jerry Schupp, Jonah Osterwalder, Evelyn Ebneter. (Quelle: MEMO 2022)

Die Schweizer Delegation bei der Eröffnungszeremonie. Von links nach rechts: Yanta Wang (Leiter), Mohamed Bouchouata, Jonah Osterwalder, Evelyn Ebneter, Anna Kokorich, Jerry Schupp, Yaël Arn, Johann Williams (Leiter). (Quelle: MEMO 2022)

Die Einzelprüfung (Quelle: MEMO 2022)

Gold ging an Henrik Schlüter und Réka Wagener aus Deutschland, Csilla Fülöp und Márton Lovas aus Ungarn und Mateusz Przebieracz aus Polen (rechts im grünen T-Shirt). (Quelle: MEMO 2022)

Das polnische Siegerteam beim Abschlussdinner. (Quelle: MEMO 2022)

Eine Schifffahrt auf dem Thunersee. (Quelle: MEMO 2022)

Schokoladen-Degustation. (Quelle: MEMO 2022)

Grillen an der Emme. (Quelle: MEMO 2022)

MEMO-Teilnehmende geniessen die Aussicht. (Quelle: MEMO 2022)

Ein traditioneller Auftakt: Jodelkonzert bei der Eröffnungszeremonie am 26. August. (Quelle: MEMO 2022)

Jonah Osterwalder (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Jerry Schupp (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Evelyn Ebneter und Mohamed Bouchouata (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Yaël Arn (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Anna Kokorich (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Die Schweizer Teilnehmenden holten im «Heimspiel» gleich vier Medaillen: Jonah Osterwalder (17) vom Gymnase de Renens (VD) gewann Silber. Drei Bronzemedaillen gingen an Jerry Schupp (17) von der Kantonsschule Wettingen (AG), Evelyn Ebneter (16) vom Gymnasium Oberwil (BL) und Mohamed Bouchouata (17) vom Gymnase français de Bienne. Yaël Arn (17) vom Gymnasium Bäumlihof (BS) wurde mit einer Ehrenmeldung ausgezeichnet. Ausserdem mit dabei war Anna Kokorich (16) vom Collège Champittet de Pully (VD).

 

Mathematik für Teamplayer

Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade hat vieles gemeinsam mit der grösseren Internationalen Mathematik-Olympiade, doch in einem Punkt ist sie einzigartig: Die Jugendlichen werden nicht nur einzeln, sondern auch im Team bewertet. Am Samstag hatten die Jugendlichen fünf Stunden Zeit, um alleine vier Aufgaben aus den Bereichen Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie zu lösen. Am Sonntag mussten die Teilnehmenden jedes Landes gemeinsam acht Aufgaben lösen, ebenfalls während fünf Stunden. Das beste Resultat erzielte das polnische Team, dessen Erfindergeist sich bereits spürbar machte, als sie kurz nach ihrer Ankunft in Bern den Speisesaal des Hostels mit komplexen Bauklotz-Konstrukten schmückten. Das Erfolgsrezept sehen die polnischen Teamleiter Jadwiga Czyżewska und Konrad Majewski im Zusammenhalt der sechs Jugendlichen: «Sie haben auch ausserhalb des Wettbewerbs gerne Zeit miteinander verbracht und sich immer etwas einfallen lassen». Die Schweiz landete zwar nicht auf dem Podest, doch für Jerry war der Teamwettbewerb dennoch das Highlight der Woche: «Wir haben in den letzten fünf Minuten noch rasch ein Problem gelöst, das sonst nur zwei andere Teams knacken konnten!»


Muster und Strukturen

Wer im Einzelkampf gut abschnitt, wurde mit einer Medaille geehrt. Die Goldmedaillen gingen an Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Ungarn und Polen. Die Deutsche Réka Wagener hat es mit ihrer perfekten Punktezahl auf den ersten Platz der individuellen Rangliste geschafft. Sie lebt in der Mathematik gerne ihre Kreativität aus: «Man kann Muster finden, man kann ausprobieren, es gibt nicht immer ein festes Lösungsschema.» Auch der Schweizer Silbermedaillist Jonah kommt ins Schwärmen, wenn es um sein Lieblingsfach geht: «Mathematik ist so rein, alles geht auf und ist so gut strukturiert und zugleich voller Überraschungen». Nach der Matura will er Mathematik an der EPFL studieren. Evelyn, deren Hoffnungen auf eine Bronzemedaille in Erfüllung gingen, hat noch einige Schuljahre vor sich, in denen sie erneut an der Mathematik-Olympiade teilnehmen will.

 

Talentförderung mit einem Hauch Tourismus

Wenn sie nicht gerade damit beschäftigt waren, mathematische Beweise aufzustellen, blieb den jungen Talenten Zeit, das Gastgeberland Schweiz zu entdecken. Am ersten Tag wurden sie mit typischen Schweizer Snacks und einer Schnitzeljagd in der Berner Altstadt begrüsst. Bei der Eröffnungszeremonie im Gymnasium Lerbermatt wurde gejodelt. Nach den Prüfungen fanden eine Schifffahrt auf dem Thunersee, eine Wanderung auf dem Niederhorn und ein Ausflug ins Emmental statt. Der ganze Event wurde von jungen Freiwilligen organisiert, neben Arbeit, Forschung und Studium. Viele von ihnen haben selbst einmal an einer Mathematik-Olympiade teilgenommen und wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig Erfolgserlebnisse und der im Alltag oft fehlende Austausch mit Gleichgesinnten für begabte Jugendliche sind. Für sie sei es eine anstrengende Woche gewesen, gibt die MEMO-Organisatorin und EPFL-Doktorandin Jana Cslovjecsek zu. «Aber ich habe die Momente sehr genossen, in denen ich gemerkt habe: Jetzt haben gerade alle Spass.»

 

Die seit 2006 existierende Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade hat zum zweiten Mal in der Schweiz stattgefunden. 2012 war der mathematische Nachwuchs in Solothurn zu Besuch. Da sich die zehn teilnehmenden Länder abwechseln, ist das olympische Feuer dieses Jahr erneut in der Schweiz angekommen. Die MEMO 2022 wurde finanziell unterstützt von den Cogito- und Ernst-Göhner-Stiftungen, SwissMAP, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, der Universität Zürich und der Conza-Stiftung. Das Gymnasium Lerbermatt und die Universität Bern stellten Räumlichkeiten zur Verfügung.

 

Link

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. 

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade

Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren. 

Weitere Artikel

Physik

Fünf junge Physiker gewinnen Gold bei Schweizer Finale

An der Neuen Kantonsschule Aarau wurde am 18. und 19. März gegrübelt, gerechnet und getüftelt. 28 Finalistinnen und Finalisten aus der ganzen Schweiz widmeten das Wochenende ganz und gar ihrem Lieblingsfach. Für die besten Leistungen gab's Goldmedaillen – und Tickets nach Japan.

Philosophie

Verband

Die Weisheit steigt aufs Siegertreppchen

Vom 16. bis 19. März fand das Finale der Philosophie-Olympiade statt. 13 Jugendliche schrieben um die Wette. Zu gewinnen gab es neben Antworten auf existenzielle Fragen auch Medaillen und eine Reise in die Wiege der Philosophie. Der erste Platz ging zum ersten Mal seit zehn Jahren an die Romandie.

Physik

Resultate 2. Runde 2023

82 Schülerinnen und Schüler kämpften am 18. Januar um den Einzug in den Final der Schweizer Physik-Olympiade. In einer zweiteiligen Prüfung waren spannende Aufgaben aus den Themenbereichen Mechanik, Thermodynamik und Optik zu lösen.

Philosophie

Semifinal 2022/2023

On January 19, 41 young philosophers participated in three local semifinals in Fribourg, Köniz and Wetzikon to write essays and participate in philosophical workshops. 13 of them qualified for the final in March!

Chemie

Das sind die Finalist*innen der Chemie-Olympiade 2023

Mitte Januar trafen sich 50 neugierige Jugendliche aus dem Tessin, der Romandie, der Deutschschweiz und Liechtenstein an der Uni Bern. Sie entdeckten die Forschungslabore und lernten Neues von Forscher*innen. Zum Schluss lösten sie 12 Chemie-Probleme. 17 Jugendlichen gelang dies besonders gut.

Informatik

Informatik-Olympiaden-Tag 2023

139 Jugendliche haben sich der Herausforderung gestellt und bei der Informatikolympiade 2023 mitgemacht. Vom 15. September bis am 30. November 2022 hatten sie Zeit, knifflige Programmieraufgaben online zu lösen. Am SOI-Tag am 14. Januar wurden die Rätsel gelüftet und Preise verteilt!