Wind, Sonne und Zahlen: WO-Teamtag und Vorstandswochenende
Am 29. März trafen sich der WO-Vorstand und die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle zum Teamtag auf dem Mont-Soleil. Sie erlebten, wie es im Innern einer der wenigen Windturbinen in der Schweiz aussieht. Und genossen ein gemeinsam zubereitetes 4-Gänge-Menü in einem Chalet im Berner Jura. Für den Vorstand ging es am nächsten Tag im Gymnasium Biel weiter mit einem Budget-Workshop und der regulären Vorstandssitzung.
Wie sieht es im Innern einer Windturbine aus? Bilder: Mirjam Sager, Lara Gafner, WO
Um den Austausch zwischen der Geschäftsstelle und dem Vorstand sowie innerhalb des Vorstands zu fördern, kam im Herbst 2024 die Idee auf, einen Teamanlass zu organisieren. Ein halbes Jahr später war es dann so weit: Am Samstag, 29. März trafen sich die Mitarbeitende der Geschäftsstelle sowie die WO-Vorstände auf dem Mont-Soleil, hoch oben über dem Städtchen St. Imier im Berner Jura.
Auf dem Weg auf den Mont-Soleil
Der Teamtag startete mit einem gemeinsamen Mittagessen
Bei einer Führung erlebte das Team, wie in der Schweiz erneuerbarer Strom gewonnen wird. Auf dem Mont-Soleil steht nämlich das grösste Schweizer Forschungs- und Demonstrationszentrum für Fotovoltaik. Und mit 16 Windturbinen der grösste Windpark der Schweiz.
Verschiedene Solarzellen im Blick
Auf dem Weg ins Innern von einer der 16 Windturbinen auf dem Mont-Soleil.
Passend zu unserem jüngsten Mitglied, der Astronomie-Olympiade, machte das Team auch einen kurzen Abstecher ins Planetarium der lokalen Sternwarte des Mont-Soleils. Die Sternwarte wird von einer lokalen Stiftung getragen.
Im Planetarium der Sternwarte
Die Sonne im Blick
Nach der Führung genoss das Team ein gemeinsam zubereitetes 4-Gänge-Menü in einem Chalet im Berner Jura.
Das WO-Küchenteam
Vorstands-Workshop und Vorstandssitzung
Am Sonntag reiste der Vorstand von Mont-Soleil nach Biel. Im Gymnasium Biel-Seeland diskutierte die Gruppe den Budgetierungsprozess der WO. Ziel war es, diesen Prozess transparenter zu machen und im überarbeiteten Finanzreglement abzubilden. Das neue Finanzreglement wird der Vereinsversammlung am 24.05.2025 zur Annahme empfohlen.
Zudem diskutierte der Vorstand die Fragen nach dem Verhältnis von Ausgabe und Wirkung: Wie können der Verband und seine Vereinsmitglieder die Mittel möglichst wirkungsvoll einsetzen? In einem Brainstorming werden verschiedene Indikatoren festgehalten: Kosten pro Teilnahme (national, international); Kosten pro Geförderte (national, international); Kosten pro Fördereinheit (diese werden fürs Olympiadenjahr 24/25 zum ersten Mal berechnet); Berechnung der Wirkung anhand des Medaillenspiegels oder der Nachhaltigkeit der Förderung. Diese Ideen sollen in den Budgetprozess im kommenden Jahr einfliessen.
Mittagessen in Biel vor der Vorstandssitzung
Anschliessend besprachen die Freiwilligen die Budgetanträge der Vereine fürs 25/26 sowie das Gesamtbudget 25/26. Die Abstimmung darüber findet an der Vereinsversammlung am 24.Mai in Zürich statt (Einladung folgt bald).
Wichtige Themen der Vorstandssitzung waren zudem die Definition und Erfassung von Freiwilligenarbeit bei der WO, die das Freiwilligenkonzept ergänzt. Auch die Definition der Fördereinheiten wurde besprochen, an der die Vereine und die Geschäftsstelle im Rahmen der Strategie 25-28 arbeiten.
Weitere Details zur Sitzung sind in Kürze im Protokoll nachzulesen.
Wiederholung geplant
Der Vorstand sowie die Geschäftsstelle ziehen ein positives Feedback des Anlasses. Wir freuen uns auf die Wiederholung im Frühling 2026.