24.06.2017

Wissen

Zeigt was ihr tut!

Raus aus den Archiven und Labors: Forscherinnen und Forscher sollten der Gesellschaft immer wieder erklären, was sie tun, meint unser Gastkommentator Philipp Burkard.

Bild: Rawpixel auf Unsplash

Manchmal kann ein Schock auch nützlich sein. In weltweit über 500 Städten gingen am 22. April 2017 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Strasse, um dagegen zu protestieren, dass die Regierung Trump sich offensichtlich wenig um Forschungsergebnisse kümmert.

 

Am Schweizer „March for Science“ in Genf versammelten sich rund 600 Personen und drückten ihre Solidarität zu Gunsten der global vernetzten Wissenschaft aus. Wissenschaftler arbeiten gerne in ihren Labors und Archiven und werden dabei in Ruhe gelassen. Aber Forschungsfreiheit und auch die Finanzierung von Forschung, meist über Steuern, sind nicht selbstverständlich und einfach so garantiert!

 

Es lohnt sich deshalb, wenn Forschende immer wieder zeigen und diskutieren, was sie tun. Warum ihre Forschung wichtig ist, und welchen Beitrag sie für eine nachhaltige Zukunft leisten können. Die Arbeit in den Labors und an den Schreibtischen ist sicherlich der Kern ihrer Tätigkeit – aber die Welt hört nicht dort auf!

 

Zum Autor

Philipp Burkard ist Leiter der Stiftung Science et Cité. Diese fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

 

Weitere Artikel

Philosophie

Jetzt für die Vorrunde der Philosophie-Olympiade 2025/2026 üben

Letztes Jahr hat sich die Philosophie-Olympiade verändert. Zum ersten Mal startete der Essaywettbewerb mit einer Vorrunde. Diese bliebt auch im kommenden Schuljahr bestehen. Wer schon ein bisschen üben und den Stil der Fragen kennenlernen will, kann jetzt den Test vom letzten Jahr lösen.

Robotik

Girls Robotik Camp 2025

Kennen Sie Mädchen zwischen 8 und 15 Jahren, die sich für Technik interessieren? Vom 7. bis 9. November organisiert die World Robot Olympiad Schweiz ein Girls Robotik Camp voller Robotik, Spiel und Spass! Sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen.

Philosophie

Bereit, Mary kennenzulernen? Los geht’s!

Du findest Philosophie interessant, weiss aber nicht, wo anfangen? In zwei Artikel erzählen Ana Abril und Armelle Martinez, Alumnae und Freiwillige der Philosophie-Olympiade, wie Philosophieren geht. Im zweiten Teil inspiriert dich Ana mit einem Gedankenexperiment zum philosophischem Denken.

Chemie

"La chimie, c'est un mélange entre l'abstrait et le concret"

Nancy Han, médaillée d'argent des Olympiades de chimie, dans le laboratoire avec Radio Fribourg et Frapp.

Chemie

Chemie im Alltag

Hast du dich schon einmal gefragt, was passiert, wenn man Tinte mit einem Tintenkiller ausradiert?

Philosophie

From Reading to Reasoning

Today, the Swiss delegation embarks on their journey to the international Philosophy Olympiad. Meanwhile, volunteers Ana and Armelle invite you on a journey of your own: your path to philosophy.