18.04.2019

Medienmitteilung

Roboter sorgen für Spannung und Emotionen

Vom 4. bis 25. Mai findet mit der Vorausscheidung für die World Robot Olympiad (WRO) ein spannender und herausfordernder Robotik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche statt. 104 Teams haben sich für die sechs Standorte angemeldet.

Bild: Rolf Bolleter, World Robot Olympiad Schweiz

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Organisiert wird er in der Schweiz vom Verein World Robot Olympiad Schweiz.

 

Herausfordernder Wettbewerb für Kinder und Jugendliche

Für die sechs Regionalwettbewerbe haben sich 104 Teams, bestehend aus 246 Kindern und Jugendlichen, angemeldet. Die Teilnehmenden designen und bauen einen Lego-Mindstorm-Roboter, programmieren ihn und starten mit ihm in einem spannenden Wettkampf gegen andere Teams. Wer mit dem Mini-Roboter überzeugt, darf am 15. Juni 2019 in Aarburg am grossen Schweizer Final antreten. Die drei besten Crews vertreten die Schweiz am internationalen Wettbewerb der WRO im ungarischen Györ. Weltweit nehmen über 26'000 Teams aus über 65 Ländern teil. Den zweitplatzierten Teams winkt die Reise ans WRO Friendship Invitational in Aarhus.

 

Die Olympiade findet in drei Altersklassen statt: Elementary (8-12 Jahre), Junior (13-15 Jahre) und Senior (16-19 Jahre). Die Teams bestehen aus zwei bis drei Mädchen und Jungen bzw. Jugendlichen, die während der Vorbereitung und dem Wettbewerb von einem Coach betreut werden. Seit der Veröffentlichung der Wettbewerbsaufgaben Mitte Januar können sich die Gruppen auf die bevorstehende Herausforderung vorbereiten.

 

 

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/pjKiLHxWsTw" width="550"></iframe>

 

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

Den Organisatoren ist es wichtig, dass die Aufgaben einen aktuellen Bezug haben. Dieses Jahr handeln sie davon, wie neue Ideen und Technologien helfen, die Städte der Zukunft zu bauen. Die jüngsten Schüler/innen erfinden einen Roboter, der Personen selbstständig durch die Stadt transportiert. Der Roboter der mittleren Altersklasse muss alte Lampen korrekt entsorgen und sie durch smarte Lampen ersetzen. In der Altersklasse Senior bauen die Teams einen Roboter, der die IT-Infrastruktur einer Stadt modernisiert – auf dem Spielfeld selbstverständlich.

 

Am Wettbewerbstag muss die Maschine innerhalb von 120 Minuten zusammengebaut werden, ohne dabei im Voraus angefertigte Teile oder Anleitungen zu benutzen. Zusätzlich dazu soll eine erst am Wettbewerbstag veröffentlichte Zusatzaufgabe gelöst werden. Jede Gruppe absolviert mehrere Durchgänge am Wettbewerbstisch, zwischen denen eine Umbau- und Verbesserungsphase eingeplant ist. So können nach jedem Lauf Roboter und Programmierung weiter perfektioniert oder auch die gesamte Wettkampfstrategie angepasst werden. Am Ende zählen die besten Punktezahlen. Die Wettbewerbsaufgaben unterscheiden sich in der Schwierigkeit und Komplexität je nach Kategorie, sind aber weltweit identisch.

 

Freude am Lernen ist das Ziel

Bei diesem Wettbewerb geht es nicht nur ums Gewinnen, sondern auch um den Spass an Informatik und Robotik. Die Teilnehmenden lernen für- und voneinander, gewinnen Einblicke in die Robotik, in das Software-Design und die Wissenschaften, die hinter all dem stecken. Mathematik wird so für die Kinder und Jugendlichen real und sichtbar, Technik begreifbar und Informatik erlebbar.

 

Das Thema Robotik und Programmieren ist nicht nur Bestandteil im neuen Lehrplan 21 (ab 2. Zyklus), sondern auch ein ideales Spielfeld für angewandte Mathematik im Unterricht bereits ab der Primarstufe. Die Wettbewerbsaufgaben eignen sich hervorragend für problembasiertes Lernen. Mit dieser Form der Nachwuchsförderung möchten die beteiligten Partner MINT-Projekte an Schulen unterstützen und die Robotik und Informatik am Bildungsstandort Schweiz aufwerten.

 

 

Agenda

 

Kontakt und weitere Informationen

World Robot Olympiad Schweiz

Jan Koch, Geschäftsführer

Mobile 078 900 27 11

jk@worldrobotolympiad.ch

https://worldrobotolympiad.ch

 

Wissenschafts-Olympiade

Mirjam Sager, Kommunikationsbeauftragte

Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 031 631 51 87

m.sager@olympiad.ch

Altri articoli

Associazione

Matematica

Schweizer Bestleistung an Europäischer Mathe-Olympiade der Frauen

Junge Mathematikerinnen in ihrer Begabung fördern und mit Gleichgesinnten und Vorbildern vernetzen - das ist das Ziel der European Girls’ Mathematical Olympiad. Vom 11. bis 17. April fand die 13. EGMO in Georgien statt. Drei der vier Schweizer Teilnehmerinnen wurden mit Bronze ausgezeichnet.

Linguistica

Sprachbegeisterte Jugendliche gewinnen dritte Schweizer Linguistik-Olympiade

Fast 80 Jugendliche haben Anfang März am Finale der dritten Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen - nun stehen die Resultate fest. Für die vier Gewinnerinnen und Gewinner der Goldmedaillen geht das Abenteuer damit erst so richtig los.

Matematica

Olimpiadi svizzere della matematica: Medaglie per menti acute

Il 6 aprile, i migliori matematici delle scuole secondarie svizzere e del Liechtenstein sono stati premiati al Politecnico di Zurigo. L'oro è andato ad Andrej Ševera del Collège Voltaire (GE) e a Felix Xu della Kantonsschule Wettingen (AG).

Chimica

Medaillen dank guter Chemie

Zwölf experimentierfreudige Jugendliche wurden am 6. April beim Finale der Chemie-Olympiade mit Medaillen ausgezeichnet. Vier Schweizer und ein Liechtensteiner haben sich für die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) in Saudi-Arabien qualifiziert.

Biologia

Le Olimpiadi della vita

La finale delle Olimpiadi svizzere di biologia si è svolta all'Università di Berna dal 2 al 7 aprile. 20 scienziati di talento hanno gareggiato sezionando granchi, manipolando geni e pipettando per vincere una medaglia e assicurarsi un biglietto per il Kazakistan.

Matematica

Schweiz gewinnt französischsprachige Mathematik-Olympiade

Am vergangenen Wochenende fand zum fünften Mal die französischsprachige Mathematik-Olympiade (OFM) statt. Dreizehn Länder aus der Frankophonie waren mit ihren jungen Mathetalenten mit dabei. Der Gesamtsieg ging an das Schweizer Team, dessen Mitglieder ganze zwölf Medaillen holten.