Welches Förderangebot passt zu meiner Schülerin?

Junge Frauen sind in MINT-Fächern, -Studiengängen und- Berufen in der Schweiz stark untervertreten. Welche Angebote richten sich spezifisch an junge Frauen und wecken ihr Interesse für diese Themengebiete? Wir bieten Ihnen einen Überblick für die Schulstufen Sek II und Sek I.

 

Angebote Sek II von A-Z

 

Die Angebote sind in der jeweiligen Sprache beschrieben, in welcher sie besucht werden können.

 

170 Schülerinnen aus über 40 Ländern lösen während einer Woche knifflige Aufgaben, tauschen sich mit Mathematikerinnen und Gleichgesinnten aus und entdecken das Gastland. Wer für die Schweiz teilnehmen möchte, kann sich bei der Schweizer Mathematik-Olympiade vorbereiten und qualifizieren.

  • Workhops: 19.10., 2.11. und 23.11.2019
  • Organisation: Schweizer Mathematik-Olympiade

Von Glaziologinnen und Bergführerinnen geleitete, neuntägige, kostenlose Expedition für 15-17-jährige junge Frauen: Förderung des Zugangs zu naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen (MINT), ganz unter Frauen. Eigene Experimente auf dem Gletscher durchführen.

  • Organisation: durchgeführt vom Verein Girls on Ice Switzerland (e.V.). in Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut. Finanziert u.a. von SNF (Agora).

Das Schnupperstudium ermöglicht Gymi-Schülerinnen, Einblicke in das Informatikstudium an der ETH zu gewinnen. Die Teilnehmerinnen erwartet eine abwechslungsreiche Woche: Programmierung einer eigenen App, spannende Besuche bei Industriepartnern, Vorträge von Professoren/-innen, Fragerunden mit Informatikstudentinnen.    

  • Organisation: ETH Zürich, Departement Informatik
  • Wann: Kurz vor Beginn Semester (September und Februar, während Schulzeit)

Schnuppertage an Universitäten

Schnuppertag Naturwissenschaften UniBE

Schnuppertag für Mittelschülerinnen (Chemie/Biochemie, Physik, Mathematik, Informatik und Geologie): Einblick in die Institute, Labors und Forschungsgruppen; praktische Anwendungen kennenlernen und selbst Experimente durchführen; Kontakte zu Studierenden, Assistierenden und ProfessorInnen knüpfen; Informationen zu Berufsperspektiven. Podium mit Berufsfrauen.    

 

Stages Women in science and technology (WINS)

Schnuppertage an der Universität Fribourg an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät für Gymi-Schülerinnen im 2. Jahr. Die Teilnehmerinnen haben die Gelegenheit, in kleinen Gruppen mit Wissenschaftler/-innen zusammen zu arbeiten.

Mädchen, Knaben und Erwachsene können in einer Online-Challenge erleben, wie spannend Technik ist, indem sie Fragen zu Technik und Informatik im Alltag beantworten. Technisch talentierte Mädchen, die in der Online-Challenge gut abgeschnitten haben, können zudem an einem Mentoring-Programm teilnehmen. Hier lernen sie weibliche Rollenmodelle kennen und stärken ihre eigene Persönlichkeit.      

  • Organisation: Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW
  • Deutschschweiz und Romandie

Eintägiger, kostenloser Workshop im FabLab, der digitalen Werkstatt der Hochschule Luzern. Im Zweierteam lernen 13-16-jährige Mädchen den Umgang mit Lötkolben, 3D-Drucker und anderen Maschinen. Wertvolle Einblicke in technische und gestalterische Berufe.    

  • Organisation: Hochschule Luzern HSLU      

Dreitägiges, kostenloses Programm, in dem junge Frauen (14-16-jährig) die verschiedenen Facetten der Informatik entdecken können. Der Workshop findet ein- bis zweimal jährlich während den Frühlings- resp. Herbstferien statt.  

  • Organisation: Hochschule Luzern HSLU

 

Angebote Sek I von A-Z

 

Die Angebote sind in der jeweiligen Sprache beschrieben, in welcher sie besucht werden können.

 

Un club gratuit de programmation pour les filles de 11 à 15 ans : Des ateliers indépendants de 2h30 de programmation dans plusieurs villes de Suisse grâce à des partenariats avec d’autres institutions. Coaching par des étudiantes dans le domaine des TIC; rencontres avec des modèles féminins  

  • Organisation: EPF Lausanne

     

Ein- bis dreitägige Blockkurse, um mehr über Multimedia, Programmieren oder die ICT-Trends der Zukunft zu erfahren: Lernende Informatikerinnen und Mediamatikerinnen nehmen Mädchen der Oberstufe mit auf eine spannende Reise durch ihren Berufsalltag.

  • Organisation: Swisscom    

 

Techniktag für Mädchen der Oberstufe: Die Teilnehmerinnen durchlaufen verschiedene Stationen in den Labors und befassen sich mit Mechanik, Chemie und Elektronik, indem sie ihr eigenes Radio oder Glücksrad zusammenbauen.    

  • Organisation: Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs (NTB Buchs)

Camps de découverte et d'immersion dans trois domaines identifiés comme souffrant de pénurie de main d'oeuvre qualifiée: l'entrepreneuriat, l'informatique et la technique. Un stage par domaine est proposé durant l'été. 

  • Organisation: HES-SO Valais

Studienwoche für 10-13-jährige Mädchen: Während vier Tagen erhalten die Mädchen Einblick in verschiedene Fachbereiche und können zum ersten Mal Forscherluft schnuppern und so auf spielerische Art und Weise mit der faszinierenden Welt der Naturwissenschaften und Technik in Berührung kommen.        

  • Organisation: Stiftung Schweizer Jugend forscht

Dieser Kurs richtet sich an 9-12 jährige Schülerinnen. Das Angebot ist auch für Anfängerinnen geeignet, die neugierig sind, die vielfältigen Möglichkeiten des Internets zu erkunden.

Ein strukturierter und spielerischer Zugang erlaubt es den Teilnehmerinnen, sich mit dem Computer, der Informatik und dem Internet vertraut zu machen.

  • Organisation: EPFL
  • Kurs in Deutsch und Französisch angeboten. Findet jeden Samstag während einem Semester, ausserhalb der Schulferien, statt.

 

Die hundert besten Mädchen des Känguru-Wettbewerbs werden an die ETH Zürich eingeladen. Das Programm möchte einerseits die gute Leistung der Mädchen würdigen und ihnen andererseits die Möglichkeit bieten, Studenten/-innen zu treffen. In Vorlesungen und Labor-Sessions erfahren sie mehr über Naturwissenschaften und Technik. 

  • Organisation: Verein Känguru CH

Un programme uniquement pour les filles de 12 à 14 ans en option Mathématiques et Physique et souhaitant approfondir leur intérêt et leur curiosité des mathématiques au contact des étudiant-e-s de l’EPFL.

  • Organisation: EPFL
  • Cours semestriel : les samedis des semestres d'automne et de printemps. Les parents sont également invités le dernier jour du cours.

Le projet permet aux filles de la 8e à la 11e harmos de découvrir des métiers passionnant qui ne sont pas réservés aux garçons. Le projet propose 4 axes distincts : la découverte, la promotion, la sensibilisation et le réseautage.

  • Organisation: Bureau de l'égalité Canton Jura  

Cours de robotique pour filles de 11 à 13 ans : L’objectif est de donner aux jeunes filles la possibilité et les moyens d’aller plus en avant dans le monde de l’informatique et des technologies de la communication en programmant un robot tout en s’amusant. Les cours sont gratuits et ont lieu les samedis. Les participantes sont encadrées par des assistant.e.s qualifié.e.s de l’EPFL.       

  • Organisation: EPFL
  • Cours semestriel

Die Meitli-Technik-Tage ermöglichen Schülerinnen einen spannenden Schnuppertag und einen einmaligen Einblick in technische Berufswelten und in die Informatik.       

  • Organisation: IngCH Engineers Shape our Future

Schülerinnen der 4.-6. Klasse haben die Möglichkeit, unter sich erste Erfahrungen im Programmieren zu sammeln. Mit Hilfe der Oxocard werden sie Schritt für Schritt an das Thema herangeführt. Unterstützt werden die Teilnehmerinnen unter anderem von Expertinnen, die ihnen gerne auch etwas über ihren Werdegang erzählen.

  • Organisation: F. Hoffmann-La Roche AG (EXPERIO Roche)

 

Ein- und zweitägige Workshops in professionellen Ausbildungsbetrieben der MEM-Industrie, der Gebäudetechnik und voraussichtlich des Autogewerbes: 10-12-jährige Mädchen können ein eigenes technisches Modell konstruieren, angeleitet von Lernenden (wenn möglich rein weiblich). Möglichkeit, sich zu zweit anzumelden (Tandem-Anmeldung). Einbezug Eltern bei Schlussausstellung.

  • Organisation: Verein tüfteln.ch

Wir bedanken uns bei Clelia Bieler für die Übersicht. Sie ist in der MINT-Förderung tätig und arbeitet unter anderem bei der Hochschule für Technik FHNW. Als Frau MINT hat Clelia Bieler unser Projekt der chancengerechten Bildung begleitet und mit der Übersicht zu den Förderangeboten bereichert.

News

Biologie

Biology Olympiad finals week: The experience

Jakub Szklanowski, Alea Ducret and David Hasler write about the finals week of 2025 from the participants' point of view.

Verband

Olympiade ohne Barrieren

Wie können wir die Olympiade auch für Teilnehmende mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung zugänglich gestalten? Dr. Olga Meier vom Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH beantwortet grundlegende Fragen.

Verband

Robotik

Physik

Astronomie

Informatik

Mathematik

Biologie

Chemie

Geographie

Call for volunteers: Science Meets Fantasy in Basel

Last year, some volunteers from the Informatics, Physics, Robotics and Astronomy Olympiads teamed up with a ETH startup to bring the Science Olympiad spirit to Fantasy Basel, Switzerland’s largest pop culture convention. In May we will be back - and you can join!

Informatik

Informatics Olympiad Italy Camp

From 3.4 to 7.4, a delegation of 4 SOI participants and 2 leaders joined the Italian Olympiad in Informatics for their team selection and training camp.

Physik

Komm ans Womens' Weekend der Physik-Olympiade!

Ein Wochenende für Mittelschülerinnen, die sich für Naturwissenschaften interessieren - vom 5. - 7. September 2025 in St. Gallen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und es ist kostenlos! Dich erwarten spannende Workshops, Einblicke in MINT-Karrieren sowie Spass und Austausch mit Gleichgesinnten.

Verband

Wind, Sonne und Zahlen: WO-Teamtag und Vorstandswochenende

Am 29. März trafen sich der WO-Vorstand und die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle zum Teamtag auf dem Mont-Soleil. Sie erlebten, wie es im Innern einer der wenigen Windturbinen in der Schweiz aussieht. Und genossen ein gemeinsam zubereitetes 4-Gänge-Menü in einem Chalet im Berner Jura.

Philosophie

Die Schweiz an der Deutschsprachigen Philosophie-Olympiade

Vom 30. März bis am 2. April fand in Salzburg der Bundeswettbewerb der Österreichischen Philosophie-Olympiade statt. Doch die über 30 Teilnehmenden kamen nicht nur aus Wien, Vorarlberg oder der Steiermark. Auch das Südtirol und die Schweiz waren als Gastdelegationen vertreten.

Verband

Was es 2025 bedeutet, Volunteer bei einer Wissenschafts-Olympiade zu sein

Rund 500 Freiwillige organisieren die 11 Wissenschafts-Olympiaden. Im Winter hat die Geschäftsstelle der Wissenschafts-Olympiade eine Umfrage durchgeführt, um zu verstehen, was die Volunteers bewegt. Nun nehmen wir die wichtigsten Resultate unter die Lupe.