Biologie
Starke Experimente
Mit Kartoffeln kann man viel machen: Pommes, Rösti und sogar Experimente! Mit diesen Anleitungen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler mit einfachen Mitteln mehr über Nachweis und Entstehung von Stärke.
Von Mathematik über Robotik bis Philosophie: Wir fördern Ihre neugierigen und begabten Schüler*innen mit spannenden Wettbewerben in 11 Fächern und mit motivierten jungen Freiwilligen. Und hier kommen Sie ins Spiel: Helfen Sie uns, indem Sie Ihre Klassen informieren, Talente erkennen und sie zur Teilnahme motivieren.
Weil Sie Ihren Schüler*innen damit die Chance geben, ihre Interessen auch ausserhalb des Schulunterrichts zu verfolgen und mehr über ihr Lieblingsfach zu lernen. Sie helfen ihnen, Gleichgesinnte zu treffen, sich mit jungen Wissenschaftler*innen auszutauschen und zu reisen. Nicht zuletzt dürfen Sie stolz sein: Auf die Leistungen Ihrer Schüler*innen im nationalen und internationalen Vergleich und auf Ihr eigenes Engagement.
Alle, die unter 20 Jahren alt sind (Ausnahmen möglich), eine Schule in der Schweiz oder im Liechtenstein besuchen und noch nicht an einer Hochschule eingeschrieben sind. In der Regel besuchen die Teilnehmenden Mittelschulen oder Berufsschulen. Einige Olympiaden bieten aber auch Wettbewerbe für Jüngere an (Robotik, Mathematik, Informatik).
Die Olympiaden haben einen Jahreszyklus mit vier Phasen: 1. Test; 2. Trainings mit Coaches in Lagern und Workshops; 3. Schweizer Final und 4. Internationale Olympiade. Wir sind mehr als ein Wettbewerb, weil wir auch Unterricht anbieten und Begegnung mit Gleichgesinnten ermöglichen.
Die Wissenschafts-Olympiade: Nicht nur für Gymi und Kanti!
In vielen Fächern können Schüler*innen selbstständig teilnehmen: Astronomie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Physik, Wirtschaft und Philosophie. Das bedeutet für Sie, dass Sie diese lediglich auf den Wettbewerb hinweisen und zur Teilnahme motivieren müssen.
In einigen Fächern sind Lehrpersonen dafür zuständig, den Test der ersten Runde zu veranlassen. Das geht ganz bequem – während des Unterrichts oder als Hausaufgabe. Je nach Fach beträgt der Zeitaufwand ca. 30-90 Minuten. Die Tests können online und zum Teil in Papierform gelöst werden.
Spätestens nach dem ersten Test sind Sie als Lehrperson auf alle Fälle von ihren Pflichten entbunden: Ab sofort übernehmen die Freiwilligen der Wissenschafts-Olympiaden alle weiteren Aufgaben!
500 Freiwillige organisieren die 11 Wissenschafts-Olympiaden, unter ihnen auch viele Lehrpersonen. Durchschnittlich kommt die Arbeit eines Freiwilligen einer 7%-Stelle gleich. Die 11 Fach-Olympiaden haben sich im Verband "Wissenschafts-Olympiade" zusammengeschlossen. Der Verband wird ehrenamtlich geführt. Auf der Geschäftsstelle sind 6 Personen in Teilzeitarbeit angestellt. Mehr erfahren
Zusammen mit unseren Partnern Schweizer Jugend forscht und Schweizerische Studienstiftung setzen wir uns für eine kontinuierliche und breitgefächerte Talentförderung in der Schweiz ein. Welche Angebot zu Ihren Schüler*innen passen, erfahren Sie hier:
Die Teilnahme an den Wissenschafts-Olympiaden ist gratis. Dies ist möglich dank der grosszügigen Unterstützung unserer Partner und der Freiwilligenarbeit. Wir achten auf ein ausgeglichenes Portfolio von öffentlichen und privaten Unterstützungspartnern. Im Fundraising orientieren wir uns an der Charta zur Bildungsfinanzierung des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH
Biologie
Mit Kartoffeln kann man viel machen: Pommes, Rösti und sogar Experimente! Mit diesen Anleitungen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler mit einfachen Mitteln mehr über Nachweis und Entstehung von Stärke.
Verband
Philosophie
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
Informatik
Das neue Schuljahr ist die Chance, an den Wissenschafts-Olympiaden in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft teilzunehmen. Wissen, Reisen und Freunde warten! Die Termine im Überblick in der neuen Agenda.
Verband
Die Wissenschafts-Olympiaden sind deine Chance, Freundschaften, Medaillen und sogar Reisen rund um die Welt zu gewinnen, indem du zeigst, was dein Gehirn drauf hat! Workshops, Lager, Prüfungen und Wettbewerbe – in zehn verschiedenen Fächern. Die Qual der Wahl? Dann mach den Persönlichkeitstest!
Drei Olympiaden-Freunde erzählen, weshalb das Soziale bei den Olympiaden ebenso wichtig ist, wie die Neugier fürs Fach.
Weil Sie damit einen wertvollen Beitrag leisten.
Auch Ihre persönlichen Kompetenzen können Sie bei uns weiterentwickeln: Die Robotik-Olympiade bietet Workshops speziell für interessierte Lehrpersonen an.
Die Olympiaden sind für alle Wissensdurstigen offen.
Egal ob Schülerin oder Schüler – oder ganze Schulklasse: Hauptsache sie wollen’s wissen.
Für alle Olympiaden gelten folgende Teilnahmevoraussetzungen*:
* Diese Voraussetzungen können je nach Fach etwas abweichen. Genauere Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf der Homepage der einzelnen Vereine. Bei der Robotik zum Beispiel können Kinder bereits ab 6 Jahren mitmachen. Bei einigen anderen Olympiaden machen auch einzelne Schüler*innen auf Stufe Sek I mit.
Phase 1 – WARMLAUFEN
Workshops besuchen, Vorbereitungen treffen und die erste Prüfung steht an.
Phase 2 – TRAINIEREN
Experten-Coaching in Kursen und Lagern – fürs nationale Finale.
Phase 3 – KÄMPFEN
Schweizer Champions aller Schulen treten gegeneinander an – jetzt geht’s um die internationale Teilnahme.
Phase 4 – GEWINNEN
Die Besten der Besten sind dabei: Sie vertreten die Schweiz an den internationalen Olympiaden.
Relativ gering.
Schliesslich haben Sie schon genug zu tun. Was also müssen Sie konkret tun? Ganz einfach:
Die genauen Modalitäten unterscheiden sich je nach Fach – bitte informieren Sie sich auf der entsprechenden Vereinswebseite. Grundsätzlich gilt:
Das variiert von Fach zu Fach.
Konsultieren Sie bitte direkt die Seite des entsprechenden Vereins.
Wir freuen uns, wenn Sie die Wissenschafts-Olympiaden in das Begabtenförderungsprogramm Ihrer Schule aufnehmen.
Wir haben das Ziel, allen Jugendlichen eine faire und barrierefreie Teilnahme zu ermöglichen. Auch Jugendliche mit einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung, Behinderung oder chronischen Krankheit sollen von unserem Bildungsangebot profitieren und bestmöglich gefördert werden. Wir bitten Sie oder die betroffenen Jugendlichen, sich mit uns in Kontakt zu setzen, um gemeinsam eine individuelle Lösung auszuarbeiten.
Nichts – mit einer Ausnahme.
Die Teilnahme an den Olympiaden ist grundsätzlich kostenlos.
Für Sie soll gelten: Wenig Arbeit und wenig Kosten. Darum denken wir mit – bis zum Rückantwortcouvert. Als Lehrperson erhalten Sie in einigen Fächern eine Testvorlage zugeschickt, die Sie bequem für Ihre Schüler*innen kopieren können. Bei einigen Fächern kann der Test auch online ausgefüllt werden – natürlich ebenfalls kostenlos.
Keine Regel ohne Ausnahme: Robotik ist das einzige Olympiaden-Fach – bei dem die Teilnahme nicht ganz kostenlos ist. Weitere Informationen.
Die Wissenschafts-Olympiade wird von folgenden Institutionen, Unternehmen und Behörden unterstützt: