Philosophie
Moral Saints
Essay written by gold medalist Gabriel Pospesel for the 2025 final of the Swiss Philosophy Olympiad.
28.02.2018
Ein Blick in unser Archiv zeigt: 2013 entstehen an einer Retraite mit allen Olympiaden erste Ideen und Unterlagen für ein neues Erscheinungsbild unseres Verbands. Zwei Jahre später spricht die Vereinsversammlung ein Budget von CHF 30'000 für die Corporate Identity und das Corporate Design. Die Verantwortlichen der Olympiaden erkennen: Mit einem einheitlichen und modernen Erscheinungsbild machen wir unser Angebot attraktiver, bekannter und professioneller.
Wie entwickeln wir diese neue visuelle Identität? Drei Punkte haben uns bei dieser Frage besonders herausgefordert:
Wo ist die Einheit in der Vielfalt? Alle Mitglieder der 8 Wettbewerbe sollten sich mit der neuen Identität identifizieren und stolz auf ihre Olympiade sein. Jede Olympiade hat ihre eigene Geschichte, ihre Werte und Vorstellungen, die sie zu dem macht, was sie ist. Das macht eine neue Identität komplex – und spannend.
Im Sommer 2017 stellen wir uns diesen Herausforderungen. Unser Ziel: Im März 2018 zeigt sich der Verband mit seinem neuen Erscheinungsbild.
Bevor wir die visuelle Identität (Corporate Design) angehen, legen wir genau fest, worin unsere Mission und Strategie besteht. Dazu stellten wir uns folgende Fragen:
Wir führen 30 Interviews mit den Verantwortlichen der Olympiaden. Daraus ergibt sich ein Werteprofil. Es zeigt, wo unsere gemeinsamen Vorstellungen liegen. Wir analysieren unser Umfeld und identifizieren die wichtigsten Zielgruppen. Anhand von Studien und Umfragen beschäftigten wir uns mit den Bedürfnissen dieser Zielgruppen. Zudem machen wir uns Gedanken über die Entwicklung unseres Umfelds und der Anspruchsgruppen. All diese Informationen verarbeiteten wir zu einem Strategiepapier, einer angepassten Lean Canvas.
Im Zehndermätteli in Bern lässt es sich bestens an der Mission und Strategie feilen.
Wir fördern neugierige Jugendliche. Wir wecken ihre wissenschaftliche Begabung und Kreativität.
Wir organisieren Wettbewerbe, in denen Jugendliche intellektuelle Höchstleistungen zeigen.
Wir entdecken Nachwuchstalente für die Wissenschaft.
Wir schaffen Begegnungen zwischen Jugendlichen untereinander und mit Forschenden.
Wir planen langfristig und gehen nachhaltig mit Ressourcen um.
Unsere Strategie auf einer Seite - die Wissenschafts-Olympiade Lean Canvas.
Mit Vertreterinnen und Vertreter aus den Vereinen diskutieren wir das "Wording" unserer künftigen Marke. Aus dem Werteprofil und der Positionierung ging klar heraus: Der Begriff "Olympiade" wiederspiegelt unser Angebot, den Wettbewerb und ist für die Wiedererkennung relevant.
Wir entscheiden uns für die Marke "science.olympiad.ch" (resp. "biology.olympiad.ch", "philosophy.olympiad.ch" etc.) Die Zielgruppen identifizieren die Marke über das Fach und die Länderdomäne.
Der Vorstand diskutiert das Wording und die Strategie der neuen Marke an einem Workshop in Fribourg.
Gleichzeitig vertiefen wir uns in das Konzept, wie wir mit unseren Anspruchsgruppen (Lehrpersonen, Schulen und Partner) und unserer Zielgruppe (Jugendliche) kommunizieren wollen. Welche Themen interessieren sie? Was haben wir zu diesen Themen zu bieten? Anhand von Studien, Umfragen und einem Workshop mit Jugendlichen zeichnen sich die Themen Wissen, Reisen und Freunde ab.
1 Post-it, 1 Interesse: Zusammen mit Jugendlichen sammeln wir Ideen für die Inhalte unserer Kommunikation.
Mit dieser Grundlage sind wir nun bereit für das Briefing mehrerer Agenturen. Wir wählen den Partner aus, der am besten zu uns und unseren Ansprüchen passt.
Zusammen mit der Agentur Promacx erarbeiten wir zwei Konzepte für die Markenarchitektur.
Bei dieser Variante gilt ein Symbol für alle, in unserem Fall wäre es ein Hirn gewesen. Eine gemeinsame Typografie, Farbwelt und Bildsprache sorgen hier für visuelle Einheitlichkeit. Die Differenzierung der Vereine ergibt sich durch die Farbe und den Namen.
Erster Entwurf der dynamischen Marke mit Prototypen. An den Logos der 8 Olympiaden wird zurzeit noch gefeilt.
Das Konzept der dynamischen Marke etablierte sich 1983 mit dem "MTV-Container" und wird heute vor allem bei Online Dienstleistern angewendet. Es sind die Olympiaden, die mit ihren Werten und Leidenschaften die dynamische Bildmarke prägen und die Marke aktiv mitgestalten. Als Elemente der Wiedererkennung gilt für alle der Schriftzug und der Kreis. Die Ausgestaltung des Kreises wird den einzelnen Olympiaden überlassen. Der Kreis gilt in der Symbolik neben der Einheit auch als raumloses und zeitloses Element. Dieser Aspekt als Träger der Marke erscheint uns sehr passend.
Zur Umsetzung erweitern wir nun den Personenkreis vom Vorstand auf die «Brand Champions». Sie sind zuständig für die Markenentwicklung ihrer Olympiade. In einer Abstimmung entscheiden sich diese und über 60 Freiwillige aller Vereine für die dynamische Marke.
Wir erarbeiten eine Werkzeugkiste, die den Verband und die Olympiaden mit nützlichen Instrumenten ausstattet:
Wir wählen eine iterative Vorgehensweise für die Umsetzung. Das heisst, wir erstellen umgehend einen Prototyp und verbessern diesen dann laufend. Zeitlich setzen wir uns sogenannte «Meilensteine».
Gleichzeitig entsteht das neue Konzept für die Kommunikation mit den Jugendlichen, Lehrpersonen und Partnern. Ein Redaktionsteam, bestehend aus Mitgliedern aller Olympiaden definiert Themen, produziert Inhalte und bildet sich weiter. So findet am 24. Februar 2018 ein Video-Kurs zu Wissenschafts-Reportagen statt, in Zusammenarbeit mit der HTW Chur. Über die neue Website, ein News- und Bloggefäss und Soziale Medien publizieren wir interessante Beiträge über die Wissenschafts-Olympiade aber auch zu den Themen Wissen, Freunde und Reisen.
Bis im Winter 2018 entstehen so das Corporate Behaviour (unsere Mission), das Corporate Design (Erscheinungsbild), die inhaltsbestimmte Kommunikation (Corporate Communication) in der umfassenden Corporate Identity (dynamische Markenidentität). Viele kluge Köpfe haben mit uns gearbeitet: Von den Vereinen über die Grafiker bis zur Texterin. Vom Webentwickler über die Illustratorin bis zur Übersetzerin.
Blicken wir zurück, merken wir, dass wir über zwei kleine Steine gestolpert sind:
Ein grosser Teil der Arbeit steht noch vor uns. Er ist durch die Verschiedenheit der Olympiaden nicht weniger komplex. Wir freuen uns auf die Herausforderung, die 8 Fächer in die dynamische Marke einzubinden. Dies wird nun schrittweise pro Olympiade mit verschiedenen Integrationsmöglichkeiten geschehen.
Kleines ökonomisches Glossar:
Philosophie
Essay written by gold medalist Gabriel Pospesel for the 2025 final of the Swiss Philosophy Olympiad.
Biologie
Vom 12. bis 13. Februar lud Life Sciences Switzerland junge Wissenschaftler*innen zu ihrem Jahrestreffen an der Universität Freiburg ein - darunter auch Leora und Nico, Gewinner*innen der letztjährigen Biologie-Olympiade.
Biologie
Mit Kartoffeln kann man viel machen: Pommes, Rösti und sogar Experimente! Mit diesen Anleitungen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler mit einfachen Mitteln mehr über Nachweis und Entstehung von Stärke.
Verband
Biologie
Informatik
Die Teilnahme an einer Wissenschafts-Olympiade beginnt meist mit einem Test. Wie dieser genau aussieht, unterscheidet sich von Fach zu Fach. Diesen Herbst waren wir bei der ersten Runde der Biologie-Olympiade an einem Gymnasium dabei und haben einen Workshop der Informatik-Olympiade besucht.
Verband
Junge Menschen, die sich für eine wissenschaftliche Laufbahn interessieren, haben viele Fragen. Antworten erhielten sie am Marcel Benoist Workshop 2024 - direkt von den Gewinnerinnen und Gewinnern der Schweizer Wissenschaftspreise.
Verband
Dank der Partnerschaft zwischen der Wissenschafts-Olympiade und der Schweizerischen Studienstiftung können sich unsere Alumni für deren spannende Sommerakademien bewerben. Hier erfährst du, warum Ruhi und Alex die Sommerakademien empfehlen würden.