Philosophy
Goldmedaillen fürs Grübeln
Am vergangenen Wochenende fand das Finale der Philosophie-Olympiade statt. Die besten 12 von insgesamt 146 Teilnehmenden schrieben Essays über Gewissheit und Zweifel, über Gesellschaftsverträge und gute Taten.
Reporting on the Science Olympiad means reporting on science, youth - and the future. You contribute to making science more attractive and interesting for young people. Listen to our young talents now - and give them a voice.
Philosophy
Am vergangenen Wochenende fand das Finale der Philosophie-Olympiade statt. Die besten 12 von insgesamt 146 Teilnehmenden schrieben Essays über Gewissheit und Zweifel, über Gesellschaftsverträge und gute Taten.
Mathematics
Bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (kurz IMO) die vom 18. bis 28. September stattfand, gewannen die Teilnehmenden aus der Schweiz gleich vier Medaillen – und verbrachten eine unvergessliche Woche in Slowenien.
Informatics
Vom 13. bis 19. September fand die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. Jugendliche aus über 80 Ländern programmierten um die Wette. Mit dabei waren vier Schüler aus der Schweiz, von denen zwei auf dem Siegerpodest landeten.
In the gallery you will find a selection of images for free use. Further pictures and pictures in high resolution are available on request. You can download portraits of the talents directly in the media releases.
Die Illustrationen zu unseren Aktivitäten und die Logos der neun Olympiaden können sie frei verwenden und herunterladen.
We regularly publish online articles on topics that are important to us: Equal Opportunities, Sustainability and Volunteering. You can find facts and figures in our annual report. We print our best stories once a year in the magazine WOLY.
Informatics
Association
From June 13 to 19, the European Girls' Olympiad in Informatics (EGOI) will take place for the first time in Zurich. Get to know the four young women who will represent Switzerland at this exciting new competition!
Association
Biology
In drei von vier Fällen sind es Lehrpersonen, die unsere Teilnehmenden auf die Wissenschafts-Olympiaden aufmerksam machen. Ohne sie gäbe es die Wissenschafts-Olympiaden nicht. Wir haben einen von ihnen getroffen: Samuel Zschokke, Biologielehrer am Gymnasium Oberwil.
Robotics
Informatics
Lerne gemeinsam mit anderen jungen Frauen, wie du Mini-Roboter bauen und programmieren kannst. Das ist nicht neu für dich? Dann besuche den Workshop für Fortgeschrittene. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen im Alter von 12-19 Jahren.