12.01.2024

Résultats

Alte Kanti Aarau erneut an der Spitze des Schulrankings der Wissenschafts-Olympiaden

Zum fünften Mal und zum vierten Mal in Folge geht der Schulpreis der Wissenschafts-Olympiade an die Alte Kanti Aarau. Wir haben nachgefragt, was die Schule im Bereich Begabungsförderung besonders macht.

Quelle: Marianne Deppeler, Alte Kanti Aarau

Kontinuität, Quantität und Qualität der Teilnahmen - auf diesen Kriterien beruht das Schulranking der Wissenschafts-Olympiade. Seit 15 Jahren wird ein Preis an Schulen verliehen, deren Schülerinnen und Schüler stetig, oft und mit Erfolg an den zehn Olympiaden teilnehmen. Der Schulpreis ist mit 1000 Franken dotiert, die in Projekte für Schülerinnen und Schüler in den Olympiadenfächern fliessen sollen. 

 

Die Alte Kanti Aarau schaffte es 2017 und seit 2020 jedes Jahr auf den ersten Platz - dazwischen gewannen 2019 die Kantonsschule Wettingen und 2018 das Liechtensteinische Gymnasium, wobei die Alte Kanti Aarau den zweiten Platz erreichte.

Zwei Fragen an Andreas Hunziker, Rektor der Alten Kanti Aarau

Wie erklären Sie sich den Erfolg der Alten Kanti Aarau bei den Wissenschafts-Olympiaden?   

Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an den Wissenschafts-Olympiaden hängt zu einem grossen Teil vom Engagement der Lehrpersonen ab. Sie kennen die Schülerinnen und Schüler am besten und können sehr interessierte oder begabte Schülerinnen und Schüler direkt für die Teilnahme an einer Olympiade motivieren. Gleichzeitig haben sie so die Möglichkeit, die Teilnehmenden im Hinblick auf die Wettbewerbe zu coachen. Die Wissenschafts-Olympiaden sind für die Schülerinnen und Schüler eine sehr attraktive Sache: Sie können sich in einem sie interessierenden Fach individuell weiterbilden, lernen an den Wettbewerben Gleichgesinnte kennen und haben je nachdem sogar die Möglichkeit, eine Finalteilnahme im Ausland zu bestreiten. 

Einen weiteren Grund für den Erfolg der Alten Kanti an den Wissenschafts-Olympiaden im naturwissenschaftlichen Bereich sehe ich in der allgemein sehr breit abgestützten MINT-Förderung an der Schule. Wir haben pro Jahrgang jeweils zwei Nawimat-Klassen, die mit attraktiven Praktika in- und ausserhalb der Schule in den Naturwissenschaften besonders gefördert werden. Wir fördern zudem seit einigen Jahren ganz gezielt auch junge Frauen im Hinblick auf eine Studien- und Berufswahl im MINT-Bereich. Auch in der Robotik haben wir Förderangebote, die man wählen kann. Bei vielen weiteren schulischen Projekten, sei es in den Naturwissenschaften oder auch in anderen Fachbereichen, in denen es Wissenschafts-Olympiaden gibt, geht es letztendlich darum, den Schülerinnen und Schülern einen sehr praxisorientierten und handfesten Zugang zu den Themen zu gewähren. All dies spornt sie enorm an.

Begabungsförderung wird manchmal kritisiert mit dem Argument, dass man eher in die Allgemeinbildung aller Schülerinnen und Schüler investieren sollte, statt einzelne Talente zusätzlich zu fördern. Wie können Schulen Ihrer Ansicht nach damit umgehen? 

An einer Schule muss es Platz haben für beides, Begabungsförderung und Förderangebote für die weniger starken Schülerinnen und Schüler. Sowohl an der Schule als Ganzes wie auch in einer Klasse profitieren alle von einer Interessens- und Begabungsvielfalt. Verschiedenartige Interessen in einer Klasse führen nicht nur zu spannenden Diskussionen, sondern auch zu Offenheit und einem gut ausgeprägten Verständnis für Mitmenschen; unterschiedliche Begabungen bieten eine Chance für gegenseitige Unterstützung und konkrete Hilfestellungen in Lerngruppen oder in Nachhilfeangeboten. Seit vielen Jahren gibt es bei uns an der Schule zum Beispiel ein Nachhilfeangebot von und für Schülerinnen und Schülern, das sehr gut genutzt wird. 

 

2022/2023 schickte die Alte Kanti insgesamt 252 Schülerinnen und Schüler an die Wissenschafts-Olympiaden, wovon 11 sich für ein nationales Finale qualifizierten und 6 sogar international teilnehmen konnten. 

Einer von ihnen ist Quirin Meier, der seit dem Sommer die Alte Kanti Aarau besucht. Er hat an der World Robot Olympiad im November zusammen mit seinem Kollegen Mael Strasser einen Weltmeistertitel geholt. Die beiden sind bei der Robotik-Olympiade schon seit der Oberstufe ganz vorne mit dabei und trainieren derzeit mit ihrem Coach Beat Michel vom Robotikverein Aarau fleissig für die nächste WRO.

 

Zwei Fragen an Quirin Meier, Teilnehmer der Robotik-Olympiade und Schüler der Alten Kanti Aarau

Wie Andreas Hunziker gesagt hat, gibt es an der Alten Kanti Aarau zwar Förderangebote, aber ein Schulfach ist Robotik ist in der Regel nicht. Denkst du, dass es eins werden sollte? Aus welchen Schulfächern kannst du etwas mitnehmen, das dir in der Robotik hilft? 

Ich finde, Robotik muss kein obligatorisches Schulfach sein, weil es sehr spezifisch ist und ich nicht denke, dass es im Moment nicht zur Allgemeinbildung gehört. Andererseits hat Robotik viel mit der Suche nach Ideen, dem Lösen von Problemen und vernetztem Denken zu tun, was ein gutes Fach wäre, wenn man wirklich motiviert ist. Ich könnte es mir als Pflichtwahlfach vorstellen. Ich kann aus der Mathematik vieles mitnehmen, weil sie die Grundlage fürs Programmieren bildet.

Wenn du endlos viel Zeit und Material zur Verfügung hättest, was für einen Roboter würdest du bauen? 

Ich kann diese Frage so nicht beantworten. Mir macht es Spass, für eine konkrete Aufgabe oder ein Problem eine bestmögliche Lösung zu finden. Dabei kommt es mir nicht so darauf an, was es ist. Im Moment freue ich mich auf die neue Aufgabe von der WRO, welche im Januar rauskommt. Wie es nach der Schule weitergeht, weiss ich noch nicht genau. Ich stelle mir etwas im Robotik- oder Ingenieurbereich vor.

 

Neben der Alten Kanti Aarau schnitten auch noch weitere Schulen sehr gut ab im Schulranking der Wissenschafts-Olympiade 2022/2023. Die Top 10 sind:

 

  1. Alte Kantonsschule Aarau 
  2. Kantonsschule am Burggraben 
  3. Kantonsschule Wettingen 
  4. Kantonsschule Solothurn 
  5. Kantonsschule Zürcher Oberland 
  6. Gymnasium Oberwil 
  7. Gymnasium Kirchenfeld 
  8. Kollegium Spiritus Sanctus 
  9. Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl 
  10. Kantonsschule Zug

 

Die Alte Kanti Aarau,die Kantonsschulen Wettingen und Solothurn und das Gymnasium Oberwil haben neben ihrem Platz in diesen Top 10 noch etwas anderes gemeinsam: Sie gehören zum Bildungsraum Nordwestschweiz, ein Zusammenschluss der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn zur gemeinsamen Bewältigung von Herausforderungen im Bildungsbereich.

 

Mehr zum Thema

Autres articles

Informatique

Results Team Selection

The team selection of SOI 2025 has come to the end. The 12 participants competed in two two-day contests at the University of Bern.After 20 hours of contest, the results are in and the teams for IOI, CEOI and WEOI 2025 are fixed.

Robotique

Results Regios 2025

Find out which teams are going to the final of World Robot Olympiad Switzerland on June 21, 2025!

Philosophie

Die Schweiz an der Deutschsprachigen Philosophie-Olympiade

Vom 30. März bis am 2. April fand in Salzburg der Bundeswettbewerb der Österreichischen Philosophie-Olympiade statt. Doch die über 30 Teilnehmenden kamen nicht nur aus Wien, Vorarlberg oder der Steiermark. Auch das Südtirol und die Schweiz waren als Gastdelegationen vertreten.

Philosophie

Semifinal 2024/2025

On January 16, 44 young philosophers took part in the semi-finals of the Swiss Philosophy Olympiad.

[Translate to Français:] Teleskop in der Urania Sternwarte

Physique

Résultats du 2ème tour 2025

Le 15 janvier, le deuxième tour des Olympiades de physique a eu lieu. L'épreuve théorique en deux parties consistait entre autres à calculer les propriétés de l'ascenseur à bateaux Strépy-Thieu en Belgique et à comprendre le fonctionnement de la technologie des cristaux liquides et des voltmètres.

Informatique

Qualification Round 2025 results

106 participants took on the challenge of competing in the 2025 Olympiad in Informatics. From September 15 to November 30, 2024, they had time to solve tricky programming tasks online.