30.05.2022

Medienmitteilung

Schweizer Schüler an Internationaler Philosophie-Olympiade ausgezeichnet

Vom 26. bis 29. Mai fand die 30. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. Zum ersten Mal seit drei Jahren wurde der Wettbewerb für nachdenkliche Jugendliche nicht online abgehalten. Stattdessen trafen sich über 80 Teilnehmende aus über 40 Ländern in Lissabon.

Die Schweizer Delegation bei der Eröffnungszeremonie. Von links nach rechts: Lara Gafner und Stéphanie Pereiras Gomes (Volunteers), Mathys Douma und Noah Rosenbaum. (Bild: International Philosophy Olympiad 2022)

Noah Rosenbaum und Mathys Douma (Bild: Lara Gafner)

Noah Rosenbaum (Bild: International Philosophy Olympiad)

Mathys Douma (Bild: International Philosophy Olympiad 2022)

Volunteers organisieren die Bewertung der Essays (Bild: Lara Gafner)

Bei der Ankunft in Lissabon. Von links nach rechts: Stéphanie Pereiras Gomes (Volunteer), Mathys Douma, Martin Helg (Reporter), Noah Rosenbaum. (Bild: Lara Gafner)

Für die Schweiz am Start waren:

  • Noah Rosenbaum, Gymnasium Oberwil (BL)
  • Mathys Douma, Lycée cantonal Porrentruy (JU)

Noahs Essay wurde mit einer Honorable Mention ausgezeichnet. Der 18-jährige Basler Gymnasiast war beim nationalen Finale im März auf dem ersten Platz gelandet und hatte sich so für den internationalen Wettbewerb qualifiziert. Der Zweitplatzierte, Philipp Altmann, konnte krankheitshalber nicht nach Lissabon fliegen. Stattdessen wurde die Delegation durch Mathys ergänzt, der auf nationaler Ebene den dritten Platz erreicht hatte.

Von Schuld und Schönheit

Am vergangenen Freitag war in Lissabon volle Konzentration gefragt. Die Teilnehmenden der IPO hatten vier Stunden Zeit um einen Essay zu einem von vier Themen zu schreiben. Danach wurden die Essays bis in die Abendstunden hinein von der Jury, bestehend aus den anwesenden Lehrpersonen aller teilnehmenden Länder, anonym bewertet. Die Kriterien sind Relevanz, philosophisches Verständnis, Kohärenz, Originalität und die Qualität der Argumentation. Noah bezog sich in seinem Text zu einem Zitat von Hannah Arendt über kollektive Schuld unter anderem auf den britischen Kolonialismus als historisches Beispiel. «Eigentlich aber gewinnt weder die Vollkommenheit durch die Schönheit noch die Schönheit durch die Vollkommenheit», lautete das Zitat von Kant, welches Mathys wählte. Für eine Medaille reichte es nicht ganz, doch Noah erhielt eine Ehrenmeldung. Die zwei Goldmedaillen gingen an Teilnehmende aus Deutschland und Italien.

Portugal für Philosophen

Neben dem eigentlichen Wettbewerb geht es bei der Olympiade auch darum, Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen. «Es ist ein sehr sozialer Event», meint Mathys. Das Rahmenprogramm beinhaltete Vorträge, zum Beispiel über die Frage, ob Maschinen denken können. Daneben gewährten eine Stadtführung und ein Fado-Konzert Einblicke ins Gastgeberland. Sogar die Metal-Band «Moonspell» trat auf und besang das Lissabonner Erdbeben von 1755, welches die Philosophie zu der Zeit stark beeinflusste. Aus aktuellem Anlass wurde ausserdem in einem Workshop das Thema Krieg philosophisch beleuchtet. «Ich bin etwas aus meiner Komfortzone herausgekommen, indem ich mitdiskutiert und Fragen gestellt habe», erzählt Mathys. Für den 15-jährgen Jurassier war es zwar die erste IPO, bei der Mathematik-Olympiade war er aber schon zweimal auf internationaler Ebene am Start. Seine Interessen will er später durch ein Studium in Neurowissenschaften verbinden. Noah möchte nächstes Jahr erneut an der Philosophie-Olympiade teilnehmen. Aber erstmal müssen die beiden Denker wohl ein bisschen Schlaf nachholen. Wer nur vier Tage Zeit hat, um existentielle Fragen zu beantworten, ein weltweites Netzwerk aus jungen Philosophen zu weben und nebenbei Lissabon zu erkunden, tut nämlich kein Auge zu.

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Altri articoli

Informatica

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Economia

Fünf Nachwuchstalente gewinnen Schweizer Wirtschafts-Olympiade

Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalist*innen der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5. Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde:

Matematica

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Linguistica

Junge Talente gewinnen Medaillen an der zweiten Schweizer Linguistik-Olympiade

Über 50 Jugendliche haben Ende März am Finale der Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand. Am 19. April wurde bekanntgegeben, welche acht Sprachtalente an der Internationalen Linguistik-Olympiade in Bulgarien teilnehmen werden.

Biologia

Il Ticino si aggiudica il primo posto alle Olimpiadi della biologia

Dal 11 al 16 aprile si sono svolte all'Università di Berna le finali delle Olimpiadi Svizzere di Biologia. 18 giovani hanno dimostrato la loro conoscenza della natura. Un'avventura negli Emirati Arabi attende i quattro vincitori.

Chimica

Uno studente ticinese rappresenta la Svizzera alle Olimpiadi Internazionali della Chimica a Zurigo

I quattro vincitori delle Olimpiadi Svizzere della Chimica sono stati premiati il 15 aprile con delle medaglie d'oro all'ETH di Zurigo. Faranno parte dei 300 giovani e oltre, provenienti da circa 90 paesi, che gareggeranno alle Olimpiadi Internazionali della Chimica a luglio.